vorheriges Dokument
nächstes Dokument

EPG (Aichhorn)

AichhornOnlineaktualisierung 5.01Juni 2025

Bundesgesetz über die eingetragene Partnerschaft

(Eingetragene Partnerschaft-Gesetz – EPG), BGBl I 2009/135

Literatur

Neumayr, Zur Höhe des Abgeltungsanspruches nach § 98 ABGB, in Harrer/Zitta (Hrsg), Familie und Recht (1992) 479; Kraner, Ist eine Eheschließung zwischen gleichgeschlechtlichen Partnern in Österreich möglich? ÖStA 1993, 92; Verschraegen, Gleichgeschlechtliche „Ehen“ (1994); Ennöckl/Kucsko-Stadlmayer, Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften und Eherecht, JAP 2004/2005/4; European Commission, Eurobarometer 66. Public Opinion in the European Union, First Results (2006); Jaksch-Ratajczak, Gibt es in Österreich eine Ehe unter Gleichgeschlechtlichen? EF-Z 2006/64; Schütz, Einschlägige Übereinkommen und Judikatur des EGMR sowie österreichischer Gerichte, iFamZ 2007, 309; Barth in Fenyves/Kerschner/Vonkilch (Hrsg), Großkommentar zum ABGB – Klang-Kommentar3 §§ 137–267 Kindschaftsrecht (2008); Deixler-Hübner, Die Regelung gleich- und verschiedengeschlechtlicher Lebenspartnerschaften – Unterschiede im europäischen Rechtsvergleich, iFamZ 2008, 199; Fischer-Czermak, Ehe oder Lebenspartnerschaft für gleichgeschlechtliche Paare? NZ 2008, 99; Gröger, Das Lebenspartnerschaftsgesetz, iFamZ 2008, 195; Th. Kloiber, Keine Ehe für gleichgeschlechtliche Partner – zur Bindung des Gesetzgebers an fundamentale Strukturprinzipien, iFamZ 2008, 209; Graupner, Sexuelle Orientierung im europäischen Recht, RZ 2009, 178; Hofmann/Grüblinger, Ehebruch und Schadenersatz, EF-Z 2009, 138 (I), 169 (II); Jud/Aspöck, Internationales Privatrecht (2009); Masilko/Saurugger, Eingetragene Partnerschaft, ASok 2009, 467; Rupp (Hrsg), Die Lebenssituation von Kindern in gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften (2009); Stefula, Die Neuerungen zur Patchworkfamilie – Anwendungsbereich und Reichweite von § 90 Abs 3 und § 137 Abs 4 ABGB, iFamZ 2009, 266; Aichhorn, Das Eingetragene Partnerschaft-Gesetz in Österreich – Ein kritischer Überblick, FPR 2010, 216; Aspöck, Die kollisionsrechtliche Regelung der eingetragenen Partnerschaft, Zak 2010/393, 223; Beclin, Das Eingetragene-Partnerschafts-Gesetz im Lichte des Eherechts, EF-Z 2010/34; Benke, Zum Bundesgesetz über die eingetragene Partnerschaft 2009: Weder Ehe noch Familie, EF-Z 2010/7; Benke, Keine Ehe, aber ein Stück Familie – Bemerkungen zu EGMR 24. 6. 2010, Appl Nr. 30141/04, Schalk und Kopf gg Österreich, iFamZ 2010, 244; Birnbauer, GmbH-Gründung zur Unternehmensfortführung unter Beteiligung eines eingetragenen Partners, GES 2010, 81; Deixler-Hübner, Das neue EPG – gesetzlicher Meilenstein oder kleinster gemeinsamer Nenner? – Überblick und kritische Würdigung der zivilrechtlichen Bestimmungen, iFamZ 2010, 93; Deixler-Hübner, Das neue EPG – ein längst fälliger Schritt zur Legalisierung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften! iFamZ 2010, 65; Dethloff, Adoption und Sorgerecht – Problembereiche für die eingetragenen Lebenspartner, FPR 2010, 208; Fellner, Eingetragene Partnerschaft und Grunderwerbsteuer, SWK H 1/2010, S 26; Fellner, Gebührenrechtlich maßgebliche Gesetzesbeschlüsse zum Jahresende 2009, SWK 2/2010, S 52; Fischer-Czermak, Beistandspflichten und Vertretung in Obsorgeangelegenheiten nach dem FamRÄG 2009, EF-Z 2010/2, 4; Fucik, Die Ausgeschlossenheit nach dem FamRÄG 2009 und dem EPG, ÖJZ 2010/88; Funcke/Thorn (Hrsg), Die gleichgeschlechtliche Familie mit Kindern: Interdisziplinäre Beiträge zu einer neuen Lebensform (2010); Gröger, Das Eingetragene Partnerschafts-Gesetz (EPG), ÖJZ 2010/23; Grünberger, Die Gleichbehandlung von Ehe und eingetragener Lebenspartnerschaft im Zusammenspiel von Unionsrecht und nationalem Verfassungsrecht, FPR 2010, 203; Guerrero, Gleichgeschlechtliche Familien. Ausblick auf die EGMR-Judikatur zur Stiefkindadoption für gleichgeschlechtliche Paare im österreichischen Kontext, juridicum 2010, 391; Guerrero, Jenseits der Kernfamilie, juridicum 2010, 143; A. Haunschmidt, Gelockerte Treuepflicht bei der eingetragenen Partnerschaft? – Was bedeutet der Begriff „Vertrauensbeziehung“? iFamZ 2010, 97; Hilber, Die eingetragene Partnerschaft im Steuerrecht, ecolex 2010, 288; Holzleithner, Gleichheit vor dem Gesetz: Die Ehe ist für alle offen – U.S. District Court for the Northern District of California 4. 8. 2010, No C 09-2292 VRW, Perry v. Schwarzenegger, iFamZ 2010, 256; Holzner, § 364c ABGB: Ende der Stiefkindeigenschaft mit dem Tod des leiblichen Elternteils, JBl 2010, 134; Hopf, Neues im Ehe- und Kindschaftsrecht, ÖJZ 2010, 154; Jesser-Huß, Die eingetragene Partnerschaft, JAP 2010/2011/13; Lutz, Bundesgesetz über die eingetragene Partnerschaft, RdA 2010, 171; Lutz, Eingetragene Partnerschaft-Gesetz und Novellen, infas 2010, 48; Mazal, Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte der eingetragenen Partnerschaft. Analogieverbot – Diskriminierungsverbot – Entgeltfortzahlung – sonstige Leistungen, iFamZ 2010, 99; Peer, Das Aussageverweigerungsrecht nach dem FamRÄG 2009 und dem EPG, ÖJZ 2010/108; Rosenmayr, Die eingetragene Partnerschaft, Zak 2010/135, 83; Schwimann (Hrsg), ABGB Taschenkommentar mit EheG, EPG und EKHG (2010); Segalla, Das eingetragene Partnerschafts-Gesetz aus verfassungsrechtlicher Perspektive, in Lienbacher/Wielinger (Hrsg), Öffentliches Recht – Jahrbuch 2010 (2010) 199; Strasser/Holzleithner (Hrsg), Multikulturalismus queer gelesen. Zwangsheirat und gleichgeschlechtliche Ehe in pluralen Gesellschaften (2010); Traar, Internationale Aspekte der eingetragenen Partnerschaft – internationales Verfahrensrecht und internationales Privatrecht, iFamZ 2010, 102; Dittrich/Tades, ABGB Taschenkommentar23 EPG Anhang 2 C (2011); Kopetzki, Verbot künstlicher Insemination in gleichgeschlechtlicher Partnerschaft verfassungswidrig? RdM 2011/81; Morawek, Das österreichische EPG – Ein Kompromiss oder ein Schritt in Richtung Gleichberechtigung? Der Versuch einer kritischen Analyse, juridicum 2011, 217; Aichhorn, Das Diskriminierungspotential des Eingetragene Partnerschaft-Gesetzes (EPG), in Marko/Schleifer (Hrsg), Die österreichischen Höchstgerichte und die europäischen Gerichtshöfe zwischen Recht, Wirtschaft und Politik (2012) 122; Bernat, Fortpflanzungsmedizin und Grundrechte, EF-Z 2012/7; Einwallner, Weil nicht sein darf, was nicht sein soll … Oder: Höchstgericht versäumt Chance zur Beseitigung von Diskriminierung, juridikum 2012, 108; Garber, Sind eingetragene Partnerschaften vom Anwendungsbereich der VO Brüssel IIa erfasst? iFamZ 2012, 204; Graupner, Gemeinsame Obsorge nur für gemeinsame Kinder? OGH 30. 11. 2011, 7 Ob 124/11b, EF-Z 2012/39; Höllwerth, Kleiner (Binde-)Strich – große Wirkung, EF-Z 2012/4; Pesendorfer, Aufhebung der Unmöglichkeit einer nachträglichen Namensänderung bei eingetragenen Partnern, iFamZ 2012/119; Raffaseder, KindNamRÄG 2013 diskriminiert? EF-Z 2012/122; Aichhorn, Verbot der Stiefkindadoption für Homosexuelle, EF-Z 2013/4; Beck, AdRÄG 2013: Zulässige und unzulässige Adoptionen in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften, ÖJZ 2013/73; Clavora, Das Wesen der Ehe und der eingetragenen Partnerschaft – Teil II: Eingetragene Partnerschaft, Zak 2013/245; Fucik, Adoption in gleichgeschlechtlichen Verbindungen – EGMR und BVerfG haben entschieden, ÖJZ 2013/22; Maierhöfer, Homosexualität, Ehe und Gleichheit: Ein Missverständnis im Dialog der Gerichte, EuGRZ 2013, 105; Pesendorfer, Das Adoptionsrechts-Änderungsgesetz 2013. Möglichkeit der Stiefkindadoption in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften, iFamZ 2013, 174; Pierer, Grenzen der Vertretungsmacht des Sachwalters bei erb- und familienrechtlichen Rechtsgeschäften, EF-Z 2013/158; Simma, Adoptionsrechts-Änderungsgesetz 2013. Die vorgeschlagenen Änderungen ‒ grundrechtlich ein großer Wurf? EF-Z 2013/102; Krauskopf, Rechtsfragen zur eingetragenen Partnerschaft in der Judikatur des VfGH – von Bindestrichen, Behördenzuständigkeiten und Amtsräumen, in Jahrbuch Öffentliches Recht (2014) 207; Leitner, Die Aufsicht über Kinder in traditionellen und modernen Lebensformen im Schutzbereich der gesetzlichen Unfallversicherung, in Jahrbuch Sozialversicherungsrecht (2014) 121; Manolas, Sukzessivadoptionen in eingetragenen Partnerschaften. Deine, meine, unsere Kinder, JRP 2014, 261; Mazal, Erwerbswirtschaftliche Tätigkeiten in familialen Beziehungen, ZAS 2014/42; Rohrer, Stiefkindadoption durch eingetragene Partner, EvBl 2014/64; Schoditsch, Keine Wiederholung einer von zwei gleichgeschlechtlichen Personen im Ausland geschlossenen Ehe, iFamZ 2014/73; Zemanek, Stiefkindadoption in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften vor Inkrafttreten des AdRÄG 2013, iFamZ 2014/11; Benke et al, Wie das Kindeswohl die Familie neu aufstellt. Gedanken aus Anlass zweier VfGH-Erkenntnisse zur Adoption, iFamZ 2015, 154; Bernat, Gleichgeschlechtliche Eltern. Zugleich eine Besprechung des Erkenntnisses des VfGH 11. 12. 2014, G 119-120/2014-12, EF-Z 2015/38; Einwallner, Zur aktuellen Rechtslage für Regenbogenfamilien in Österreich, juridikum 2015, 257; Fucik/Hopf, VfGH kippt Verbot der gemeinsamen Adoption durch gleichgeschlechtliche Partner, ÖJZ 2015/6; Gottschamel/Kratz-Lieber, Verfassungsrechtliche Fragen im Abstammungsrecht nach dem FMedRÄG. Ungleichbehandlung bei der Erlangung der automaischen Elternschaft, ÖJZ 2015/124; Hess-Knapp, Kinderbetreuungsgeld auch für Lebensgefährtinnen in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften, DRdA-infas 2015/90; Hinghofer-Szalkay, Das neue Namensrecht: Auswirkungen für eingetragene Partner und deren Kinder, iFamZ 2015, 125; Maier, Betreuungsgeld für „Co-Mutter“, EF-Z 2015/43; Neumayr, Anspruch auf Kinderbetreuungsgeld in einer eingetragenen Partnerschaft zweier Frauen, iFamZ 2015/17; Neumayr, Anspruch auf Kinderbetreuungsgeld auch in einer gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaft, iFamZ 2015/18; Rössl/Voithofer, 40 Jahre „Große Familienrechtsreform“: Gleichheit hinter den Türen des Privaten? juridikum 2015, 540; Schoditsch, 5 Jahre EGP ‒ Ein Grund zum Feiern? EF-Z 2015/150; Schoditsch, Aufhebung des Adoptionsverbots für gleichgeschlechtliche Partner, iFamZ 2015/2; Simma, Standesamt oder nicht Standesamt, EF-Z 2015/115; Sonntag, Anspruch gleichgeschlechtlicher Partnerin auf Kinderbetreuungsgeld, ZAS-Judikatur 2015/33; Steiner, Kinderbetreuungsgeld für gleichgeschlechtliche Eltern, ZAS 2015/43; Wendehorst, Neuerungen im österreichischen Fortpflanzungsmedizinrecht durch das FMedRÄG 2015, iFamZ 2015, 4; Cach, Biologische Eltern – Soziale Eltern – Rechtliche Eltern, JEV 2016, 168; Czech, Das Recht homosexueller Paare auf Anerkennung und Schutz ihrer Beziehung, EF-Z 2016/85; Deixler-Hübner, Erbrechtliche Absicherung des Ehegatten, eingetragenen Partners und Lebensgefährten, in Barth/Pesendorfer (Hrsg), Praxishandbuch des neuen Erbrechts (2016) 39; Fuhrmann, Gemeinsame Adoption für alle? JAP 2016/2017/10; Koza, Ein weiterer Etappensieg für gleichgeschlechtliche Paare. Entscheidungsbesprechung zu EGMR Oliari ua gg Italien, juridikum 2016, 135; Neumayr, Subsidiärer Unterhaltsanspruch des mit einem Studenten verpartnerten Jusstudenten gegenüber dem Vater, iFamZ 2016/122; Thomasberger, Höhe der Witwenpension nach Scheidung, DRdA-infas 2016/33; Aichhorn, Österreich – Stammkunde vor dem EGMR? in Ziegerhofer/Ferz/Polaschek (Hrsg), Zukunft Europa? (2017) 1; Eberhard, Lebendiges Verfassungsrecht (2017 und 2018), JBl 762; Gitschthaler/Schweighofer, Erwachsenenschutzrecht. 2. Erwachsenenschutz-Gesetz, EF Spezial (2017); Graupner, „Auf die grundsätzliche Möglichkeit der Elternschaft ausgerichtet“ ‒ Über die Verfassungswidrigkeit des Eheverbots für gleichgeschlechtliche Paare, EF-Z 2017/4; Pesendorfer, Öffnung der Ehe und eingetragenen Partnerschaft, iFamZ 2017, 196; Pesendorfer, Das Deregulierungs- und Anpassungsgesetz 2016 – Inneres. Änderungen mit Bezug zum Familien-, Personen- und Erbrecht, iFamZ 2017, 132; Schmid, Die eingetragene Partnerin als weiterer Elternteil bei medizinisch unterstützter und nicht medizinisch unterstützter Fortpflanzung – § 144 ABGB de lege lata et ferenda, JMG 2017/4, 226; Blum et al, Keine Diskriminierung wegen vormals fehlenden Zugangs zur gemeinsamen Obsorge von gleichgeschlechtlichen Paaren, RdM-LS 2018/80; Felber, Unterhaltsanspruch wegen Betreuung eines nichtehelichen Kindes im Vergleich Deutschland – Österreich (2018); Galla, Ehe für gleichgeschlechtliche Paare, AnwBl 2018/85; Gitschthaler, Ehe und eingetragene Partnerschaft für alle, EF-Z 2018, 1; Gitschthaler, Ehe für alle? Ein Alternativvorschlag! EF-Z 2018/27; Höllwerth, Ehe für alle, EF-Z 2018/31; Kathrein/Pesendorfer, Ehe und eingetragene Partnerschaft für alle, iFamZ 2018, 324; Khakzadeh-Leiler, Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare, EF-Z 2018/28; Leb, Ist die traditionelle Ehe vorbei? Ehe und Ehe light (EPG) für alle? iFamZ 2018, 25; Schoditsch, Gerichte als neue Gesetzgeber im Familienrecht? ÖJZ 2018/147; Simma, Ehe und EPG: Neues vom EGMR und VfGH, EF-Z 2018, 15; Wollenschläger/Coester-Waltjen, Ehe für Alle: Die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare aus rechtsvergleichender Perspektive (2018); Aichhorn, Die normative Kraft der „Mitteilung“?! EF-Z 04/2019, 164; Aichhorn, EPG, in Schwimann/Kodek (Hrsg), ABGB Praxiskommentar5 (2019) 471; Benke, Das EPG 2009: Fehlkonzept, Gleichheitsimpuls und offene Baustelle, iFamZ 2019, 28; Benke, Das EPG 2009; ein gewinnbringender Rohrkrepierer, juridikum 2019, 82; Ertl, Die Eheschließung gleichgeschlechtlicher Paare im IPR – Entstehungshintergrund und Wertung, iFamZ 2019, 399; Greinöcker, Das 2. Erwachsenenschutzgesetz und seine Neuheiten – Änderungen für Betroffene und ehemalige Sachwalter durch die Sachwalterschaft reloaded, EALR 2019, 19; Mayr, Von der Gerichtsbarkeit in Streitsachen, in Rechberger/Klicka (Hrsg), Kommentar zur ZPO5 (2019) 307; Nademleinsky, Internationales Ehe-, Scheidungs- und Güterrecht2 (2019); Nitsch, Gleichgeschlechtliche Ehen im IPR – vom Personalstatut zum Begründungsstatut. Die neue Rechtslage im Überblick, iFamZ 2019, 400; N. Arnold, Kommentar zum Grunderwerbssteuergesetz 1987 (2020); Deixler-Hübner (Hrsg), Handbuch Familienrecht2 (2020); Fischer-Czermak, Reformbedarf im Ehe- und Partnerschaftsrecht, JRP 2020, 15; Hopf/Höllwerth in Koziol/Bydlinski/Bollenberger (Hrsg), ABGB6 Kommentar (2020) § 144 Rz 2; Koziol/Bydlinski/Bollenberger (Hrsg), ABGB6 Kommentar (2020); Leb, Ehe, Verlöbnis und EPG mit den wesentlichen Unterschieden, in Deixler-Hübner (Hrsg), Handbuch Familienrecht2 (2020) 39; Pierer, Abstammungsrecht, in Deixler-Hübner (Hrsg), Handbuch Familienrecht2 (2020) 231; Sautner, Ehe, Partnerschaft, Familie und Strafrecht, in Deixler-Hübner (Hrsg), Handbuch Familienrecht2 (2020) 1195; Tritremmel, Baustelle Ehe und eingetragene Partnerschaft, ÖJZ 2020, 197; Garber, EPG, in Fenyves/Kerschner/Vonkilch (Hrsg), ABGB Großkommentar – Klang-Kommentar3 (2021) 1809; Hartlieb, EPG, in Fenyves/Kerschner/Vonkilch (Hrsg), ABGB Großkommentar – Klang-Kommentar3 (2021) 1815; Hammerschall, EPG, in Fenyves/Kerschner/Vonkilch (Hrsg), ABGB Großkommentar – Klang-Kommentar3 (2021) 1821; Hinteregger, EPG, in Fenyves/Kerschner/Vonkilch (Hrsg), ABGB Großkommentar – Klang-Kommentar3 (2021) 1769; Jesser-Huß/Melcher, EPG, in Fenyves/Kerschner/Vonkilch (Hrsg), ABGB Großkommentar – Klang-Kommentar3 (2021); Jesser-Huß, EPG, in Fenyves/Kerschner/Vonkilch (Hrsg), ABGB Großkommentar – Klang-Kommentar3 (2021) 1756; Kissich, EPG, in Fenyves/Kerschner/Vonkilch (Hrsg) ABGB Großkommentar – Klang-Kommentar3 (2021) 1747; Leb (Hrsg), Unternehmen und Ehe2 (2021); Leb, Eingetragene Partner (= EP), in Leb (Hrsg), Unternehmen und Ehe2 (2021) 20; Schoditsch, EPG, in Fenyves/Kerschner/Vonkilch (Hrsg), Großkommentar zum ABGB – Klang-Kommentar3 (2021) 1715; Steininger, EPG, in Fenyves/Kerschner/Vonkilch (Hrsg), ABGB Großkommentar – Klang-Kommentar3 (2021) 1806; Arnold/Bodis (Hrsg), Kommentar zum Grunderwerbssteuergesetz 1987 (2022); Gitschthaler, Eingetragene Partnerschaft, in Gitschthaler/Höllwerth (Hrsg), Ehe- und Partnerschaftsrecht2 (2022) 965; Gitschthaler/Höllwerth (Hrsg), Ehe- und Partnerschaftsrecht2 (2022); Hargassner, Feststellung der Vaterschaft – Unzulässigkeit des Rechtswegs, ÖJZ 2022/73; Kolmasch, Auflösung einer eingetragenen Partnerschaft wegen Untreue, Zak 2022/157; Kolmasch, Vaterschaft bei Geburt während der eingetragenen Partnerschaft, Zak 2022/45; Kolmasch, Adoptionsverbot für gleichgeschlechtliche Partner verstößt gegen ordre public, Zak 2022/422; Kutscher/Wildpert, Das österreichische Personenstandsrecht – PStG2 (2022); Nademleinsky, Ehe- und partnerschaftliche Verfahrensbestimmungen, in Gitschthaler/Höllwerth (Hrsg), Ehe- und Partnerschaftsrecht2 (2022) 1074; Schwimann, Unterhalt eingetragener Partner, in Schwimann/Kolmasch (Hrsg), Unterhaltsrecht10 (2022) 299; Bydlinski/Perner/Spitzer (Hrsg), ABGB Kurzkommentar7 (2023); Höllwerth in Bydlinski/Perner/Spitzer, ABGB Kurzkommentar7 (2023) § 144 Rz 2; Jesser-Huß, EPG, in Schwimann/Neumayr (Hrsg), ABGB-Taschenkommentar6 (2023); Bauer/Wimberger/Laister, Familienrecht und Außerstreitrecht, in Loderbauer (Hrsg), Recht für Sozialberufe (2023) 21; Neumayr, Schadenersatzrecht, in Loderbauer (Hrsg), Recht der Sozialberufe (2023) 275; Neumayr, Aufteilungsrecht. Verfahren – Entscheidung – Durchsetzung (2023); Rabl, Der Tod des Wohnungseigentumspartners (2023); Ramsauer in Triffterer/Rosbaud/Hinterhofer (Hrsg), Salzburger Kommentar zum Strafgesetzbuch (2023) § 192 StGB und § 193a StGB; Schwimann/Neumayr (Hrsg), ABGB Taschenkommentar6 (2023); Stabentheiner/L. Kolbitsch, EPG, in Rummel/Lukas/Geroldinger (Hrsg), ABGB-Kommentar4 (2023) 451; Cach, OGH: Keine Repräsentation bei Erbunwürdigkeit des Ehegatten bzw eingetragenen Partners, JEV 2024, 193; de Brito, Im Ausland gerichtlich festgestellte außereheliche Lebensgemeinschaft begründet keinen Anspruch auf Witwenpension, DRdA-infas 2024/136; Kieweler, Anerbe sein oder nicht sein? JEV 2024, 221; Sabara, Anspruch auf Witwenpension bei außerehelicher Lebensgemeinschaft nach ausländischem Recht, ARD 6918/15/2024; Sonntag, Kein Anspruch auf Witwenpension nach schlichter Lebensgemeinschaft, ZAS-Judikatur 2024/81.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!