vorheriges Dokument
nächstes Dokument

WRG_Lit (Erlacher/Lindner/Stangl)

Erlacher/Lindner/Stangl2. AuflNovember 2020

Wasserrechtsgesetz 1959

Eva Erlacher/Berthold Lindner/Florian Stangl

Literatur:

Binder, Voraussetzungen und Grenzen der Abänderung von Bewilligungen gem § 21a WRG 1959, in Oberndorfer (Hrsg), Aktuelle Rechtsprobleme der Elektrizitätswirtschaft 1991, 42 (61); Braumüller, Dingliche Verbindung eines Wasserbenutzungsrechts mit einer Liegenschaft, ecolex 2008, 88 (90); Braumüller/Gruber, Wiederverleihung von Wasserbenutzungsrechten – öffentliche Interessen und Stand der Technik, RdU 2019/81; Bumberger/Hinterwirth, WRG – Wasserrechtsgesetz, Kommentar3 (2020); Grabmayr/Rossmann, Das österreichische Wasserrecht2 (1978); Granner/N. Raschauer, Fischereirecht, in Pürgy (Hrsg), Das Recht der Länder Bd II/2 (2012) 383; Haager-Vanderhaag, Kommentar zum Wasserrechtsgesetz (1936); Hattenberger, Gewerblich geführte Canyoning-Touren sind nicht vom wasserrechtlichen Gemeingebrauch erfasst, RdU 2005/25, 63; Hauer, Die öffentlich-rechtliche Verantwortung des Eigentümers belasteter Liegenschaften im Umweltrecht (1991); Helmich in Kletečka/Schauer (Hrsg), ABGB-ON1.04 (2018) § 297 ABGB; § 300 ABGB; Hengstschläger/Leeb, Verwaltungsverfahrensrecht6 (2018); Hengstschläger/Leeb, Kommentar zum Allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetz 1991, 4. Teilband (2009); Holzner in Rummel/Lukas (Hrsg), ABGB4 (2014) § 287 Rz 3 und 4; Hoyer, Wasserrechtsgesetz 19592 (1960); Kaan/Braumüller, Handbuch Wasserrecht (2000); Kerschner, „Duldungsjudikatur“ des VwGH ist nicht zu dulden, RdU 1996/2, 76; Kerschner, Zur Altlastenhaftung des Liegenschaftseigentümers, in Ennöckl/N. Raschauer/Schulev-Steindl/Wessely (Hrsg), FS für Bernhard Raschauer (2013) 223; Kerschner/Weiß, WRG idF WRG-Nov 2003 (2003); Kind, Wem gehört das Wasser? RdU 2013/6, 23; Kindler, Zur Rechtsnatur der Fischereirechte, JBl 1960, 330; Klicka/Reidinger in Schwimann/Kodek (Hrsg), ABGB Praxiskommentar4 (2012) § 383 ABGB; Kneihs, Die bewilligungspflichtige Gewässernutzung, ÖZW 1997/2, 33; Kolonovits/Muzak/Stöger, Verwaltungsverfahrensrecht11 (2019); Koziol/Welser, Bürgerliches Recht Bd I15 (2018); Krzizek, Kommentar zum Wasserrechtsgesetz (1962); Mader in Kletečka/Schauer (Hrsg), ABGB-ON1.04 (2019) § 383 ABGB, § 435 ABGB; Oberleitner, Das „öffentliche Interesse“ im Wasserrecht, RdU 2005/1, 4; Oberleitner, Funktion und Bedeutung des Grundeigentums im Wasserrecht, in Rössler/Kerschner (Hrsg), Wasserrecht und Privatrecht3 (2017) 1; Oberleitner, Übereinkommen und Zwangsrechte im Wasserrecht, in FS Kerschner (2013); Oberleitner/Berger, Kommentar zum Wasserrechtsgesetz 19594 (2018); Onz, Liegenschaftseigentum und Haftung (1995); ÖWAV, Ausschusspapier zu § 12a WRG (2004); Peyrer, Das österreichische Wasserrecht3 (1898); Ramsebner, Das Recht am Grundwasser (2003); B. Raschauer, Allgemeines Verwaltungsrecht5 (2016); B. Raschauer, Wasserrecht, Kommentar (1993); Rassi in Kodek (Hrsg), Grundbuchsrecht2 (2016) § 29 GBG; Rossmann, Das österreichische Wasserrecht2 (1993); Sander, Die Haftung des Eigentümers für kontaminierte Liegenschaften, SPRW 2013 V&V A, 25; Schacherreiter in Kletečka/Schauer (Hrsg), ABGB-ON1.07 (2020) § 1299 ABGB; Schwimann/Kodek, ABGB Praxiskommentar5 (2019); Spielbüchler in Rummel (Hrsg), Kommentar zum Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch3 (2000) § 287 ABGB; E. Wagner, Aktuelles Umweltprivatrecht, in IUR/ÖWAV (Hrsg), Jahrbuch des österreichischen und europäischen Umweltrechts 2009 (2009) 41; Welser/Zöchling-Jud, Bürgerliches Recht Bd II15 (2021); Windisch, Die Haftung nach § 31 WRG, RdU 1996/4, 171.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!