Literatur:
Arnold, Verwaltungsbehördliches Finanzstrafverfahren und landesgesetzliches Abgabenstrafrecht in Bewegung, AnwBl 1991, 517; Leitner/Eckhard, Betriebsprüfung im gerichtlichen Finanzstrafverfahren, RdW 1994, 63; Koch, Der OGH und die Bindungsproblematik im Finanzstrafverfahren RdW 1996, 342; Hilber, „Lauschangriff“ und „Rasterfahndung“ bei finanzstrafrechtlichen Verfahren? SWK 1997, S 395; Fuchs, Vom Miklau-Szymanski-Modell zum Strafprozessreformgesetz – was blieb von der Grundidee? FS Miklau; Scheil, Reform des gerichtlichen Finanzstrafverfahrens im Hinblick auf das Strafprozessreformgesetz, ÖStZ 2006, 466; Baritsch, Warten auf eine FinStrG-Novelle 2007 – Ein kritischer Ausblick auf die bevorstehenden Neuerungen, GeS 2007, 164; Scheil, Die Finanzstrafgesetz-Novelle 2007, ÖStZ 2007, 370; Fuchs, Rechtsschutz im Ermittlungsverfahren, ÖJZ 2007, 895; Venier, Einstellung und Anklage im neuen Strafprozessrecht, ÖJZ 2007, 905; Fellner, Abgrenzung von verwaltungsbehördlichem Untersuchungsverfahren und gerichtlichem Ermittlungsverfahren, RdW 2009, 616; Ratz, Verfahrensbeendende Prozessabsprachen in Österreich, ÖJZ 2009, 949; Venier, Das neue Ermittlungsverfahren: Eine Reform und ihre Mängel, ÖJZ 2009, 591; Wöber/Völkl, Finanzstrafverfahren – Verfahrensunterschiede bei Gericht und Verwaltungsbehörden, SWK 2011, S 663; Venier, Die Kriminalpolizei und der Schutz der Grundrechte nach der Reform der StPO, JSt 2010, 121; Reindl-Krauskopf, UVS oder Strafjustiz: Wer kontrolliert die Kriminalpolizei? JBl 2011, 345; Wiederin, In allen Instanzen getrennt, ÖJZ 2011, 351; Fellner, Finanzstrafreform 2010 – großer Wurf mit einigen Mängeln, SWK 2011; Lambauer, Tatverdacht und Anklagepflicht, JBl 2013, 225; Thaler, Die Finanzstrafbehörde Erster Instanz – ausgewählte Überlegungen zum fairen Verfahren, ÖStZ 2016, 696.