Literatur:
Probst, Die Vererblichkeit der Geldstrafe, ÖJZ 1977, 598; Plückhahn, Die Finanzstrafgesetznovelle 1985, ÖStZ 1986, 39; Komarek, Finanzstrafgesetznovelle 1985, FJ 1986, 52; Plückhahn, Bemerkungen zum Verteidiger-Handbuch von Neuner/Henzl/Neuner, ÖStZ 1990, 257; Jirousek, Die steuerliche Amtshilfe in der Europäischen Union, SWI 1995, 367; Arnold, Die Rückforderung des bezahlten Strafbetrages nach Aufhebung der im verwaltungsbehördlichen Finanzstrafverfahren ergangenen Strafentscheidung (Strafverfügung) - kein Anwendungsfall des Art 137 B-VG, AnwBl 1998, 728; Jirousek, Der neue Vollstreckungsamtshilfeartikel im OECD-Musterabkommen 2002, SWI 2002, 215; Urtz, Rechtsprechung zum Internationalen Steuerrecht, SWI 2002, 251; Baritsch/Hofmann-Gredner, Entwurf für ein Finanzstraf-Vollstreckungsgesetz (EU-FinStrVG) betreffend das verwaltungsbehördliche Finanzstrafverfahren, Ges 2008, 323; Leitgeb, Die neue Richtlinie zur Amtshilfe bei der Beitreibung von Forderungen, SWI 2010, 206; Weninger, Rechtsprechung zum Internationalen Steuerrecht, SWI 2011, 414; Rombold, Keine Zahlungserleichterung bei (noch) nicht verbuchter Geldstrafe, SWK 2011, S 858; Rombold, Sind bisherige Säumniszuschlagsbescheide im Finanzstrafverfahren rechtswidrig? SWK 2012, 343.