§ 225 (1) Ist das Eigenkapital durch Verluste aufgebraucht, so lautet dieser Posten „negatives Eigenkapital“. Im Anhang ist zu erläutern, ob eine Überschuldung im Sinne des Insolvenzrechts vorliegt.
Literatur
Buchegger (Hrsg), Österreichisches Insolvenzrecht II/24 (2004); Chalupsky/Ennöckl/Holzapfel, Handbuch des österreichischen Insolvenzrechts (1986); Doralt, Unbeschränkte Haftung bei Insolvenz der GmbH, GesRZ 1982, 93; Doralt/Nowotny, Abschied von der Überschuldungsbilanz? RdW 1987, 146; Jabornegg/Artmann (Hrsg), UGB II Unternehmensgesetzbuch mit Einzel- und Konzernabschluss, Prüfung und Offenlegung2 (2017); Jaufer, Das Unternehmen in der Krise3 (2014); Karollus/Huemer, Die Fortbestehungsprognose im Rahmen der Überschuldungsprüfung2 (2006); Konecny/Schubert (Hrsg), Kommentar zu den Insolvenzgesetzen (80. Lfg 2021); KWT/WKO/KMU Forschung Austria (Hrsg), Leitfaden Fortbestehensprognose 2016 https://www.restrukturierung.at/fxdata/restrukturierung/prod/media/Dokumente/Leitfaden%20Fortbestehensprognose%202016.pdf ; Platzer, Jahresabschluß und Insolvenzgefahr (1982); Rabel/Mandl, Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag II, ecolex 1993, 28; Schmidt, Möglichkeiten der Sanierung von Unternehmen durch Maßnahmen im Unternehmens-, Arbeits-, Sozial- und Insolvenzrecht, Unternehmens- und insolvenzrechtlicher Teil, Gutachten für den 54. deutschen Juristentag (1982); Straube/Ratka/Rauter (Hrsg), UGB, Wiener Kommentar zum Unternehmensgesetzbuch3 (Stand 1. 12. 2018, rdb.at).