vorheriges Dokument
nächstes Dokument

§ 200 UGB (Mandl)

Mandl26. LfgJuni 2024

§ 200 In der Gewinn- und Verlustrechnung sind die Erträge und Aufwendungen unter Bedachtnahme auf die Grundsätze des § 195 aufzugliedern. Der Jahresüberschuß (Jahresfehlbetrag) und der Bilanzgewinn (Bilanzverlust) sind gesondert auszuweisen.

Literatur

Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen6 (1994); Appl, § 118, in Straube/Ratka/Rauter (Hrsg), UGB4 (2014); Appl in Bergmann/Ratka (Hrsg), Handbuch Personengesellschaften2 (2016); Artmann, § 167, in Jabornegg/Artmann (Hrsg), UGB I (2010); Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen13 (2014); Baetge/Moxter/Schneider (Hrsg), Bilanzfragen – FS Ulrich Leffson (1976); Beiser, in Lang/Schuch/Staringer (Hrsg), Handbuch Bilanzsteuerrecht (2005); Bergmann, § 231, in Straube/Ratka/Rauter (Hrsg), UGB3 (2016); Bergmann/Ratka (Hrsg), Handbuch Personengesellschaften2 (2016); Bertl/Deutsch/Hirschler, Buchhaltung und Bilanzierungshandbuch9 (2015); Christian, § 223, in Torggler (Hrsg), UGB2 (2016); Denk/Fritz-Schmied/Mitter/Wohlschlager/Wolfsgruber, Externe Unternehmensrechnung5 (2016); Enzinger, § 114, in Straube/Ratka/Rauter (Hrsg), UGB I4 (2016); Egger/Samer/Bertl, Der Jahresabschluss nach dem Unternehmensgesetzbuch I16 (2016); Feil, Insolvenzordnung – Praxiskommentar8 (2014); Finckh, Zur Aufstellung des Jahresabschlusses, in Henssler/Strohn (Hrsg), Gesellschaftsrecht3 (2016); Förschle/Heinz, Sanierungsmaßnahmen und ihre Bilanzierung, in Winkeljohann/Förschle/Deubert (Hrsg), Sonderbilanzen5 (2016); Förschle/Kropp, Mindestinhalt der Gewinn- und Verlustrechnung für Einzelkaufleute und Personenhandelsgesellschaften, DB 1989; Förschle/Kropp, Eröffnungsbilanz des Einzelunternehmers, in Winkeljohann/Förschle/Deubert (Hrsg), Sonderbilanzen5 (2016); Fraberger/Petritz/Walter-Gruber, § 195, in Hirschler (Hrsg), UGB (2010); Geierhofer/Hebrank, Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement4 (2016); Grottel ua (Hrsg), Beck’scher Bilanz-Kommentar zum HGB10 (2016); Grottel/Justenhoven/Schubert/Störk (Hrsg), Beck´scher Bilanz-Kommentar13 (2022); Grottel/Staudacher, § 247, in Grottel ua (Hrsg), Beck’scher Bilanz-Kommentar10 (2016); Grünberger, Praxis der Bilanzierung13 (2015); Harrer, Die Personengesellschaft als Trägerin eines Unternehmens (2010); Henssler/Strohn (Hrsg), Gesellschaftsrecht3 (2016); Hilber, § 190, in Torggler (Hrsg), UGB2 (2016); Hilber, § 193, in Torggler (Hrsg), UGB2 (2016); Hilber, § 194, in Torggler (Hrsg), UGB2 (2016); Hilber, § 196, in Torggler (Hrsg), UGB2; Hirschler (Hrsg), Bilanzrecht – Einzelabschluss (2010); Hirschler/Sulz/Schaffer (2010), § 200, in Hirschler (Hrsg), UGB (2016); Hübner-Schwarzinger/Wiesner, Umgründungslexikon (2005); IDW (Hrsg), WP-Handbuch 2012 (2012); Jakom EStG9 (2016); Kammel, § 166, in Straube/Ratka/Rauter (Hrsg), UGB I4 (2013); Justenhoven/Kliem/Müller, § 247, in Grottel/Justenhoven/Schubert/Störk (Hrsg), Beck´scher Bilanz-Kommentar13 (2022); Justenhoven/Kliem/Müller, § 275, in Grottel/Justenhoven/Schubert/Störk (Hrsg), Beck´scher Bilanz-Kommentar13 (2022); Karsten Schmidt/Uhlenbruck (Hrsg), Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz5 (2016); Kastner/Doralt/Nowotny, Grundriß des österreichischen Gesellschaftsrechts5 (1990); Kletzmayer, Die Erfolgsrechnung, RWZ 1996; Kosiol, Pagatorische Bilanz (1976); Konezny, in Lang/Schuch/Staringer (Hrsg), Handbuch Bilanzsteuerrecht (2005); Konezny, § 201, in Torggler (Hrsg), UGB2 (2010); Konezny, § 232, in Hirschler (Hrsg), UGB (2010); Kraus, § 114, in Torggler (Hrsg), UGB2 (2016); Kraus, § 118, in Torggler (Hrsg), UGB2 (2016); Krejci, Unternehmensrecht5 (2013); Lang/Schuch/Staringer (Hrsg), Handbuch Bilanzsteuerrecht (2005); Leffson, Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (1987); Lindbauer/Szaurer/Ziehfreund, in Bergmann/Ratka (Hrsg), Handbuch Personengesellschaften2 (2016); Lüdenbach/Christian, § 196, in Hirschler (Hrsg), UGB (2010); Lutz/Weninger, § 232, in Torggler (Hrsg), UGB2

Seite 1

(2016); Mandl, § 222, in Bertl/Fröhlich/Mandl (Hrsg), Rechnungslegung II (2017); Mandl, Das große Lexikon Rechnungswesen und Rechnungslegung (2004); Mandl, § 195, in Bertl/Fröhlich/Mandl (Hrsg), Rechnungslegung II (2017); Marschner in Jakom EStG9 (2016); Mohr, Rechnungslegungsgesetz mit Erläuterungen (1990); Nowotny in Straube/Ratka/Rauter (Hrsg), UGB II/RLG3 § 193; Prell-Leopoldseder, Grundlagen der Kostenrechnung (2010); Rohatschek, Sonderfragen der Bilanzierung5 (2016); Rohatschek/Leitner-Hanetseder, § 194, in Zib/Dellinger (Hrsg), UGB (2013); Rohatschek/Leitner-Hanetseder, § 200, in Zib/Dellinger (Hrsg), UGB (2013); Schildbach, Der handelsrechtliche Jahresabschluss (1987); Schmidt/Peun, § 247, in Grottel ua (Hrsg), Beck’scher Bilanz-Kommentar10 (2016); Schmidt/Peun, § 275, in Grottel ua (Hrsg) Beck’scher Bilanz-Kommentar10 (2016); Schmidt/Usinger, § 243, in Grottel ua (Hrsg), Beck’scher Bilanz-Kommentar10 (2016); Schubert/Pastor, § 255, in Grottel ua (Hrsg), Beck’scher Bilanz-Kommentar10 (2016); Siller, Unternehmerisches Wissen für Selbständige, in Straube/Ratka/Rauter (Hrsg), UGB II/RLG3 (2015); Sinz, Begriff und Ursachen der Krise, in Karsten Schmidt/Uhlenbruck (Hrsg), Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz5 (2016); Sinz, Krisenfrüherkennung, in Karsten Schmidt/Uhlenbruck, Die GmbH in Krise und Insolvenz5 (2016); Torggler (Hrsg), UGB – Kommentar2 (2016); Vanas, Bilanzrecht2 (2013); Vock in Jakom EStG9 (2016); Völkl, in Bergmann/Ratka (Hrsg), Handbuch Personengesellschaften2 (2016); Wagenhofer, Bilanzierung und Bilanzanalye12 (2015); Weber, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht3 (2015); Weilinger, Die Aufstellung und Feststellung des Jahresabschlusses (1998); Weninger/Winkler, § 200, in Torggler (Hrsg), UGB2 (2016); Winkeljohann/Büssow, § 252, in Grottel ua (Hrsg), Beck’scher Bilanz-Kommentar10 (2016); Winkeljohann/Förschle/Deubert (Hrsg), Sonderbilanzen – Von der Gründungsbilanz bis zur Liquidationsbilanz5 (2016); Winkeljohann/Henckel, § 238, in Grottel ua (Hrsg), Beck´scher Bilanz-Kommentar10 (2016); Winkeljohann/Kropp/Siemers, Eröffnungsbilanz der Personengesellschaft, in Winkeljohann/Förschle/Deubert (Hrsg), Sonderbilanzen5 (2016); Winkeljohann/Philipps, § 242, in Grottel ua (Hrsg), Beck’scher Bilanz-Kommentar10 (2016); Winkeljohann/Rimmelspacher, § 297, in Grottel ua (Hrsg), Beck’scher Bilanz-Kommentar10 (2016); Winkeljohann/Schellhorn, § 245, in Grottel ua (Hrsg), Beck’scher Bilanz-Kommentar10 (2016); Winkeljohann/Schellhorn, § 264, in Grottel ua (Hrsg), Beck’scher Bilanz-Kommentar10 (2016); Winnefeld, Bilanz-Handbuch5 (2015); Wöhe, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre25 (2013); Zib, § 277, in Zib/Dellinger (Hrsg), UGB (2015); Zib/Dellinger (Hrsg), Großkommentar UGB III (2013); Zollner, Aufsichts- und Handlungsinstrumente des Aufsichtsrates, in Kalss/Kunz (Hrsg), Handbuch für den Aufsichtsrat2 (2016).

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte