vorheriges Dokument
nächstes Dokument

§ 195 UGB (Mandl)

Mandl26. LfgJuni 2024

§ 195 Der Jahresabschluß hat den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung zu entsprechen. Er ist klar und übersichtlich aufzustellen. Er hat dem Unternehmer ein möglichst getreues Bild der Vermögens- und Ertragslage des Unternehmens zu vermitteln.

Literatur

Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen6 (1995); Aleth/Wilkens, Finanzierung in der Krise, in Eilers/Rödding/Schmalenbach (Hrsg), Unternehmensfinanzierung2 (2014); Baetge, Prüfung der Finanzlage, in Handwörterbuch der Revision (1983); Baetge/Fey/Fey, in Küting/Weber, Handbuch der Rechnungslegung (1990); Brandtner, Die Bilanzierung und Prüfung der Genossenschaften, in Vodrazka, Handbuch Bilanz- und Abschlußprüfung2; Budde/Karig, § 243, in Beck’scher Bilanz-Kommentar (1990); Chalupsky/Ennöckl, Die Stellung des Wirtschaftstreuhänders im Insolvenzverfahren, in Bertl/Mandl/Mandl (Hrsg) Handbuch für Wirtschaftstreuhänder (1989); Chalupsky/Ennöckl/Holzapfel, Handbuch des österreichischen Insolvenzrechts (1986); Doralt/Nowotny, Abschied von der Überschuldungsbilanz? RdW 1987, 146; Ebenroth, in Leffson/Rückle/Großfeld, Handwörterbuch unbestimmter Rechtsbegriffe im Bilanzrecht des HGB (1986); Eilers, Grundlagen der Unternehmensfinanzierung, in Eilers/Rödding/Schmalenbach (Hrsg), Unternehmensfinanzierung2 (2014); Ellerich, Zwecke des handelsrechtlichen Jahresabschlusses, in Küting/Weber, Handbuch der Rechnungslegung3 (1990); Ennöckl, Kritische Überlegungen zur Außerachtlassung der Genossenschaften im RLG 1989, GesRZ 1989; Förschle/Heinz, Sanierungsmaßnahmen und ihre Bilanzierung, in Winkeljohann/Förschle/Deubert (Hrsg), Sonderbilanzen5 (2016); Fraberger/Petritz/Walter-Gruber, § 195, in Hirschler (Hrsg), Bilanzrecht (2010); Geist, § 195, in Jabornegg, HGB; Hilber, § 195, in Torggler (Hrsg), UGB2 (2016); Hirschler (Hrsg), Bilanzrecht Kommentar I: Einzelabschluss (2019); IDW (Hrsg), WP-Handbuch 2012 I14 (2012); Jud, Gedanken zur Erneuerung des österreichischen Genossenschaftsrechtes, GesRZ 1982; Justenhoven/Usinger, § 243, in Grottel/Justenhoven/Schubert/Störk (Hrsg), Beck`scher Bilanz-Kommentar13 (2022); Karsten Schmidt, Insolvenzgründe, in Karsten Schmidt/Uhlenbruck (Hrsg), Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz5 (2016); Karsten Schmidt, Kapitalausstattungsgebot, in Karsten Schmidt/Uhlenbruck (Hrsg), Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz5 (2016); Karsten Schmidt, Überschuldung, in Karsten Schmidt/Uhlenbruck (Hrsg), Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz5 (2016); Kastner, Österreichisches Genossenschaftsrecht, in Patera, Handbuch Genossenschaftswesen (1986); Kastner/Doralt/Nowotny, Grundriß des österreichischen Gesellschaftsrechts5 (1990); Kofler, Die Prüfung der Geschäftsführung (1985); Kosiol, Pagatorische Bilanz (1976); Kuder/Unverdorben, Früherkennung durch Kreditinstitute, in Karsten Schmidt/Uhlenbruck (Hrsg), Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz5 (2016); Leffson, Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung7 (1987); Linder, Der Vorstand in der Unternehmenskrise, in Kalss/Frotz/Schörghofer (Hrsg), Handbuch für den Vorstand (2017); Mandl, Betriebswirtschaftslehre für Juristen und Wirtschaftstreuhänder (1985); Mandl, Das große Lexikon Rechnungswesen und Rechnungslegung (2004); Mandl/Bertl, Betriebs- und Bilanzanalyse-Handbuch (1981); Mentz, Bilanzielle Finanzierungsformen gemäß HGB und IFRS, in Eilers/Rüdding/Schmalenbach (Hrsg), Unternehmensfinanzierung2 (2014); Nowotny, Funktion der Rechnungslegung im Handels- und Gesellschaftsrecht (1987); Nowotny, in Straube/Ratka/Raute, UGB3; Petschek/Reimer/Schiemer, Das österreichische Insolvenzrecht (1971); Platzer, Kommentar zum Rechnungslegungsgesetz 1989, SWK 1989; Reiter/Reiter, RWZ 2010; Rohatschek/Leitner-Hanetseder, in

Seite 1

Zib/Dellinger (Hrsg), UGB (2013); Schluck-Amend, Krisenabwehr durch Kontrolle, in Karsten Schmidt/Uhlenbruck (Hrsg), Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz5 (2016); Schmidt/Ries, § 246, in Beck’scher Bilanz-Kommentar10 (2016); Schmidt/Usinger, § 243, in Beck’scher Bilanz-Kommentar10 (2016); Schubert, § 247, in Beck’scher Bilanz-Kommentar10(2016); Schmidt/K. Hoffmann, § 247, in Beck’scher Bilanz-Kommentar10 (2016); Seicht, Elemente, Ziele und Inhalt des Jahresabschlusses nach dem RLG(E) 1989, in Seicht, Bilanzierung auf neuen Wegen (1990); Sinz, Begriff und Ursache der Krise, in Karsten Schmidt/Uhlenbruck (Hrsg), Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz5 (2016); Sprung/Schuhmacher, Die Zahlungsunfähigkeit als Konkurseröffnungsgrund, JBl 1978; Störk/Büssow, § 252, in Grottel/Justenhoven/Schubert/Störk (Hrsg), Beck`scher Bilanz-Kommentar13 (2022); Störk/Lewe, § 238, in Grottel/Justenhoven/Schubert/Störk (Hrsg), Beck`scher Bilanz-Kommentar13 (2022); Torggler, Zur „Feststellung“ der Bilanz der KG, in Gassner/Pointner, Bilanz und Rechnungswesen, FS Stadler (1981); Torggler/Kucsko, in Straube, HGB (1987); Vodrazka, Bedeutung und Ermittlung der Zahlungsunfähigkeit (Zahlungsfähigkeit), Journal für Betriebswirtschaft 1977; Vodrazka, Die Genossenschaftsrevision, in Lechner, Treuhandwesen (1978); Vodrazka, Inhalt des Jahresabschlusses, in Handbuch Bilanz- und Abschlußprüfung2 (1987); Winkeljohann/Büssow, § 252, in Beck’scher Bilanz-Kommentar10 (2016); Winkeljohann/Philipps, § 240, in Beck’scher Bilanz-Kommentar10 (2016); Winkeljohann/Schellhorn, § 264, in Beck’scher Bilanz-Kommentar10 (2016); Wöhe/Bilstein/Ernst/Häcker, Grundzüge der Unternehmensfinanzierung12 (2013).

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte