Literatur (Auswahl)
Klocke, WertV – Wertermittlungsverordnung (1990); Rummel, Das Liegenschaftsbewertungsgesetz – Ansprüche und Erwartungen in der Praxis, SV 1/1993, 3; Schiller, ÖNORM B 1802 – Liegenschaftsbewertung, SV 2/1998, 27; Nadvornik/Schwarz, Unternehmensbewertung im Zusammenhang mit Immobilien, SV 3/2000, 96; Vogels, Grundstücks- und Gebäudebewertung marktgerecht5 (2000); Pedrazzini/Micheli, Der Preis von Immobilien (2002); Roth, Internationale Aspekte der Immobilienbewertung – Stärken und Schwächen, SV 2/2003, 78; Schlager, Liegenschaftsbewertung im Steuerverfahren, SV 4/2003, 177; White/Turner/Jenyon/Lincoln, Internationale Bewertungsverfahren für das Investment in Immobilien3 (2003); Kletečka/Rechberger/Zitta, Bauten auf fremden Grund2 (2004); Rechberger/Kletečka, Bodenrecht in Österreich (2004); Rummel, Aktuelle Rechtsfragen für den Sachverständigen – 2004, SV 3/2004, 127; Windberger, Liegenschaftsbewertung im Abgabenverfahren, SV 4/2004, 195; Stabentheiner, Liegenschaftsbewertungsgesetz2 (2005); Funk/Stocker, Die Zoning Method und ihre Anwendung bei der Bewertung von Geschäftsflächen in Österreich, SV 4/2006, 199; Kerschner, Funktion der Liegenschaftsbewertung bei der Bemessung der Enteignungsentschädigung, SV 3/2006, 156; Grück, Der Herstellungswert im Sachwertverfahren und die Probleme seiner Ermittlung, SV 4/2007, 186; Kerschner, Der merkantile Minderwert bei der Liegenschaftsbewertung – das Unbehagen des Käufers, SV 4/2007, 174; Allerstorfer/Kaufmann/Rabhansl, Der Energieausweis in Österreich und seine Auswirkung auf die Immobilienbewertung, SV 4/2009, 197; Fuhrmann/Kunisch, Unternehmensbewertung und Zinssatz, ZLB 5/2009, 31; Reinberg, Erfahrungen mit der DCF-Methode (ÖNORM B 1802-2), SV 2/2009, 87; Bischoff, Das neue Wertermittlungsrecht in Deutschland2 (2010); Grück, Bewertung alter Bauobjekte, SV 1/2010, 11; Reiter, Berücksichtigung der Energiekennzahlen aus dem Energieausweis in der Liegenschaftsbewertung, SV 1/2010, 27; Schlager, Keine Verkehrswertminderung durch Naturschutzgebietsausweisung, SV 2/2010, 74; Hillinger, Veränderungen am Immobilienmarkt – Einfluss auf die Marktanpassung, SV 4/2011, 197; Huemer/Strobl-Maierhofer, Grundstücksbewertung im Bauland, SV 2/2011, 67 und SV 3/2011, 134; Kerschner, Ausgewählte Fragen der Enteignungsentschädigung, SV 1/2011, 6; Maier, Sachwertverfahren – Theorie und Praxis bei Marktanpassung, SV 4/2011, 200; Wollein, Umsatzsteuer im Bewertungsverfahren, SV 3/2011, 144; Bammer/Brunner (Hrsg), Energieeffizienz in der Immobilienbewertung: Neue Methoden zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Immobilien (2012); Edlauer/Muhr/Reinberg, Die Chimäre des Liegenschaftszinssatzes im Ertragswertverfahren gem § 5 LBG, immolex 2012, 170; Pernsteiner, Be<i>Hauswurz/Stocker</i> in <i>Deixler-Hübner</i> (Hrsg), Exekutionsordnung (35. Lfg 2022) Einleitung zum LBG, Seite 1 Seite 1
rührungspunkte zwischen Immobilien- und Unternehmensbewertung, SV 4/2012, 184; Ross/Brachmann/Holzner, Ermittlung des Verkehrswertes von Grundstücken und des Wertes baulicher Anlagen30 (2012); Wegerer/Steppan, Bewirtschaftungskosten: Wie hoch sind sie wirklich? SV 3/2012, 129; Fischer/Lorenz (Hrsg), Neue Fallstudien zur Wertermittlung von Immobilien2 (2013); Kerschner, Aktuelle Rechtsfragen für den Sachverständigen, SV 3/2013, 142; Kothbauer/Reithofer, Liegenschaftsbewertungsgesetz (2013); Schiller, Liegenschaftsbewertung: „Gebundener Bodenwert“, „Gewichtung Sachwert: Ertragswert“, SV 3/2013, 135; Sprengnetter, Sachwertrichtlinie und Normalherstellungskosten 2010 (2013); Bienert/Funk (Hrsg), Immobilienbewertung Österreich3 (2014); Edlauer/Muhr/Reinberg, Die Gewichtung von Werten in der Verkehrswertermittlung von Immobilien, immolex 2014, 345; Gablenz, Grundstückswertermittlung für Praktiker3 (2014); Gerardy/Möckel, Praxis der Grundstücksbewertung (2014); Gottschalk, Immobilienwertermittlung3 (2014); Guntschnig, Wie zuverlässig sind die Daten aus dem Immobilienpreisspiegel? SV 1/2014, 28; Hauswurz/Prader, Liegenschaftsbewertungsgutachten – Verkehrswertermittlung von Immobilien anhand des Ertragswertverfahrens (2014); Kleiber, Verkehrswertermittlung von Grundstücken7 (2014); Seiser/Kainz, Der Wert von Immobilien2 (2014); Tillmann/Kleiber, Trainingshandbuch Grundstückswertermittlung2 (2014); Knittl/Holzapfel (Hrsg), Maklerrecht Österreich2 (2015); Kranewitter, Liegenschaftsbewertung7 (2015); Kröll/Hausmann/Rolf, Rechte und Belastungen in der Immobilienbewertung5 (2015); Pohnert/Ehrenberg/Haase/Joeris (Hrsg), Kreditwirtschaftliche Wertermittlungen8 (2015); Roth, Die Liegenschaftsbewertung im Zwangsversteigerungsverfahren, immolex 2015, 145; Sanftenberg, Hedonische Modelle – Chancen und Anwendungsrestriktionen für die Grundstückswertermittlung (2015); Freise, Die ImmoWertV in der Praxis (2016); Brunauer, Vergleichswerte modellhaft ermittelt, ImmoZert Immobilien-Bewertungssymposium (2016); Kleiber, Wertermittlungsrichtlinien12 (2016); Koch/Stocker, Residualwertverfahren – ein sensibles Verfahren, SV 4/2016, 223; Lattner/Schmidt, Der Grundstückswert in der Grunderwerbsteuer, SV 3/2016, 142; Paul/Huber, Immobilienbewertung vs Unternehmensbewertung – ein und dasselbe oder doch zwei Welten? SV 2/2016, 92; Prodinger/Ziller, Immobilienbewertung im Steuerrecht3 (2016); Reithofer/Stocker, Residualwertverfahren (2016); Schmidt, Kurzgutachten in der Liegenschaftsbewertung? SV 3/2016, 126; Simon, Wertermittlungsverfahren (2016); Wohlhage, Alternative Bewertungsmethoden im Lichte internationaler Immobilienmarktstrukturen (2016); Sommer/Kröll, Lehrbuch zur Immobilienbewertung5 (2017); Wollein, Herleitung des Kapitalisierungszinssatzes mithilfe CAPM? SV 4/2017, 214; Bienert/Wagner (Hrsg), Bewertung von Spezialimmobilien2 (2018); Bobka (Hrsg), Spezialimmobilien von A bis Z3 (2018); Böhm/Eckharter/Hauswirth/Heindl, Nutzfläche und Nutzwert im Wohnrecht4 (2018); Grück, Bauwerkskosten – Baukosten – Errichtungskosten, SV 4/2018, 214; ÖVI Immobilienakademie, ÖVI Marktbericht, jährlich, zuletzt 2018; Petersen/Schnoor/Seitz, Verkehrswertermittlung von Immobilien: Praxisorientierte Bewertung3 (2018); Schiller, Keine Liegenschaftsbewertung durch ein sogenanntes „Kurzgutachten“! SV 3/2018, 136; Schiller, Kurz und Gut(achten)? ZLB 2/2018, 25; Heuer-Kaffka/Pinter/Reithofer/Stocker, ÖNORM B 1802-1: Liegenschaftsbewertung (Teil 2), immo aktuell 6/2019; 253; International Valuation Standards Council, International Valuation Standards 2020 (2019); Popp, Empfehlungen für Herstellungskosten, SV 2/2019, 67; Popp, Hinweis zu den Empfehlungen der Kapitalisierungszinssätze, SV 4/2019, 235; Reithofer/Stocker, ÖNORM B 1802-1: Liegenschaftsbewertung (Teil 1), immo aktuell 4/2019, 196; Reithofer/Stocker, ÖNORM B 1802-1: Liegenschaftsbewertung (Teil 3), immo aktuell 6/2019, 271; Roth, Neufassung ÖNORM B 1802-1: Ausgabe 2019 (Teil I), ZLB 4/2019, 63; Roth, Neufassung ÖNORM B 1802-1: Ausgabe 2019 (Teil II), ZLB 5/2019, 83; Royal Institution of Chartered Surveyors, Valuation and sale price (2019); Eckhart/Reinberg, Der Liegenschaftszinssatz in der Immobilienbewertung, ZLB 3/2020, 59; Francke/Rehkugler/Raffelhüschen/Wölfle (Hrsg), Immobilienmärkte und Immobilienbewertung3 <i>Hauswurz/Stocker</i> in <i>Deixler-Hübner</i> (Hrsg), Exekutionsordnung (35. Lfg 2022) Einleitung zum LBG, Seite 2 Seite 2
(2020); Kleiber, Verkehrswertermittlung von Grundstücken9 (2020); Landesverband Steiermark und Kärnten des Hauptverbandes der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Österreichs, Der Nutzungsdauerkatalog baulicher Anlagen und Anlagenteile (2020); Popp/Stocker, Kapitalisierungs- und Liegenschaftszinssatz, ZLB 3/2020, 45; Reithofer/Stocker, ÖNORM B 1802-1: Liegenschaftsbewertung (Teil 4), immo aktuell 1/2020, 41; Schiller, Grenzen der Nachvollziehbarkeit des Befundes, SV 3/2020, 137; Seiser, Die Nutzungsdauer von Gebäuden, technischen Anlagen, gebäudetechnischen Anlagen und Bauteilen1 (2020); The European Group of Valuers‘ Associations, European Valuation Standards – EVS 20209 (2020); Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern, Statistische Kostenkennwerte für Gebäude (jährlich, zuletzt 2021); Bobka, Neue Wege in der Immobilienbewertung, Der Immobilienbewerter 6/2021, 3; Bischoff, ImmoWertV 2021: Das ist neu bei der Immobilienbewertung1 (2021); Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Pauschalkostensätze Baukosten im landwirtschaftlichen Bauwesen vom 10. 5. 2021 (2021); Fachverband der Immobilien- und Vermögenstreuhänder der Wirtschaftskammer Österreich, Immobilien-Preisspiegel (jährlich, zuletzt 2021); Gramann, Immobilienfinanzierung und Liegenschaftsbewertung, ZLB 4/2021, 63; Hillinger, Individualwert, ZLB 5/2021, 89; Kerschner/Kleiber/Ertl, Merkantiler Minderwert von Liegenschaften (2021); Kothbauer, Entscheidungen kompakt, ZLB 6/2021; Kovacs/Stocker, Individualwert und subjektiver Wert, ZLB 5/2021, 85; Muhr/Wipfler, Subjektiver Wert – Investitionswert, ZLB 5/2021, 98; Popp, Empfehlungen für Herstellungskosten, SV 3/2021, 140; Popp/Neuruhrer, Die ÖNORM B 1802-1-Liegenschaftsbewertung auf dem Prüfstand, SV 3/2021, 119; Rant, Empfehlung der Kapitalisierungszinssätze für Liegenschaftsbewertungen, SV 2/2021, 104; Täffner, Inhaltliche und fachliche Anforderungen an Gutachten zur Miethöhe bei Wohnraum, DV 10/2021, 249; Tomasetig, Qualität von Immobiliengutachten, OIZ 11/2021, 25; Bischoff, ImmoWertV 2021, Teil I: Anwendung und Umsetzung bei der Immobilienbewertung, DV 1-2/2022, 6.