Kapitel II.
Pflichten des Verkäufers
Literatur
Moecke, Gewährleistungsbedingungen und Allgemeine Lieferbedingungen nach dem UNCITRAL-Übereinkommen über den Warenkauf, RIW 1983, 885; Salger, Beschaffung und Beschaffenheit (1985); Welser, Die Vertragsverletzung des Verkäufers und ihre Sanktion, in Doralt, Das UNCITRAL-Kaufrecht 105; Piltz, Verspätete Teillieferungen im EKG, IPRax 1986, 225; von Hoffmann, Gewährleistungsansprüche im UN-Kaufrecht – verglichen mit dem EKG und BGB, in Schlechtriem, Einheitliches Kaufrecht 293; Ulrich Huber, Die Rechtsbehelfe der Parteien, insbesondere der Erfüllungsanspruch, die Vertragsaufhebung und ihre Folgen nach UN-Kaufrecht im Vergleich zu EKG und BGB, in Schlechtriem, Einheitliches Kaufrecht 199; Lüderitz, Pflichten der Parteien nach dem UN-Kaufrecht im Vergleich zu EKG und BGB, in Schlechtriem, Einheitliches Kaufrecht 179; Prager, Verkäuferhaftung und ausländische gewerbliche Schutzrechte (1987); Ulrich Huber, Einverständnis des Verkäufers mit der Wandelung im einheitlichen Kaufrecht, IPRax 1988, 147; Ulrich Huber, Die Haftung des Verkäufers für Verzug und Sachmängel nach dem Wiener Kaufrechtsübereinkommen, JBl 1989, 273; Schlechtriem, Einheitliches Kaufrecht. Erfahrungen mit den Haager Kaufgesetzen – Folgerungen für das Wiener UN-Kaufrecht, RdW 1989, 41; Holthausen, Die wesentliche Vertragsverletzung des Verkäufers nach Art 25 UN-Kaufrecht, RIW 1990, 101; Schlechtriem, Die Pflichten des Verkäufers und die Folgen ihrer Verletzung, insbes bezüglich der Beschaffenheit der Ware, in Bucher, Wiener Kaufrecht 103; Weber, Vertragsverletzungsfolgen: Schadensersatz, Rückabwicklung, vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten, in Bucher, Wiener Kaufrecht 165; Honsell, Die Vertragsverletzung des Verkäufers nach dem Wiener Kaufrecht, SJZ 1992, 345, 361; Kappus, Rechtsvergleichende Aspekte zur Vertragsaufhebung wegen Sachmangels nach UN-Kaufrecht, RIW 1992, 528; Magnus, Erfahrungen mit dem Haager Waren-Kaufrecht, Erwartungen von der UNCITRAL-Konvention, in Hoyer/Posch, Das Einheitliche Wiener Kaufrecht 5; Niggemann, Die Pflichten des Verkäufers und die Rechtsbehelfe des Käufers, in Hoyer/Posch, Das Einheitliche Wiener Kaufrecht 77; Resch, Zur Rüge bei Sachmängeln nach UN-Kaufrecht, ÖJZ 1992, 470; Karollus, UN-Kaufrecht: Vertragsaufhebung und Nacherfüllung bei Lieferung mangelhafter Ware, ZIP 1993, 490; Langenecker, UN-Kaufrecht und Immaterialgüterrechte. Die Rechtsmängelhaftung bei internationalen Kaufverträgen
<i>Posch/Terlitza</i> in <i>Schwimann/Kodek</i> (Hrsg), ABGB Praxiskommentar Band 6<sup>Aufl. 5</sup> (2021) Literatur Kapitel II. Pflichten des Verkäufers, Seite 966 Seite 966
nach dem UN-Kaufrechtsübereinkommen unter besonderer Berücksichtigung von Immaterialgüterrechten, Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung Bd 410 (1993);
Magnus, Zum räumlichen Anwendungsbereich des UN-Kaufrechts und zur Mängelrüge, IPRax 1993, 390;
Tannò, Die Berechnung der Rügefrist im schweizerischen, deutschen und UN-Kaufrecht, St. Galler Studien zum Internationalen Recht, Bd 13 (1993);
Heilmann, Mängelgewährleistung im UN-Kaufrecht. Voraussetzungen und Rechtsfolgen im Vergleich zum deutschen internen Kaufrecht und zu den Haager Einheitlichen Kaufgesetzen (1994);
Kappus, Vertragsaufhebung nach UN-Kaufrecht in der Praxis, NJW 1994, 984;
Ziegler, Leistungsstörungsrecht nach dem UN-Kaufrecht (1995);
Lohs/
Nolting, Regelung der Vertragsverletzung im UN-Kaufrechtsübereinkommen, ZVglRWiss 97 (1998) 4;
Petrikic, Das Nacherfüllungsrecht im UN-Kaufrecht, Grundprobleme der Leistungsstörungen (1999);
Vahle, Der Erfüllungsanspruch des Käufers nach UN-Kaufrecht im Vergleich mit dem deutschen Kaufrecht, ZVglRWiss 98 (1999) 54;
Kühl/
Hingst, Das UN-Kaufrecht und das Recht der AGB, in FS Herber (1999) 50;
Magnus, Die Rügeobliegenheit des Käufers im UN-Kaufrecht, TranspR-IHR 1999, 29;
Hirner, Der Rechtsbehelf der Minderung nach dem UN-Kaufrecht (2000);
Kramer, Rechtzeitige Untersuchung und Mängelanzeige nach Art 38 und 39 UN-Kaufrecht – Eine Zwischenbilanz, in Beiträge zum Unternehmensrecht, in FS Koppensteiner (2001), 617;
Lurger, Die wesentliche Vertragsverletzung nach Art 25 CISG, IHR 2001, 103;
Posch/
Terlitza, Entscheidungen des österreichischen Obersten Gerichtshofs zur UN-Kaufrechtskonvention (CISG), IHR 2001, 47;
Schachmar, Die Lieferpflicht des Verkäufers in internationalen Kaufverträgen. UN-Kaufrecht und INCOTERMS (2001);
Fogt, Rechtzeitige Rüge und Vertragsaufhebung bei Waren mit raschem Wertverlust nach UN-Kaufrecht, ZEuP 2002, 580;
Lurger, Die neuere Rechtsprechungsentwicklung zum UN-Kaufrechtsübereinkommen, JBl 2002, 750;
Magnus, Das UN-Kaufrecht und die Erfüllungsortzuständigkeit in der neuen EuGVO, IHR 2002, 45;
Fountoulakis, Das Verhältnis von Nacherfüllungsrecht des Verkäufers und Vertragsaufhebungsrecht des Käufers im UN-Kaufrecht – Unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung der Schweizer Gerichte, IHR 2003, 160;
Lehmkuhl, Das Nacherfüllungsrecht des Verkäufers im UN-Kaufrecht bei Lieferung fehlerhafter Ware, IHR 2003, 115;
Magnus, Aufhebungsrecht des Käufers und Nacherfüllungsrecht im UN-Kaufrecht, in FS Schlechtriem (2003) 599;
Schmidt-Kessel, CISG-Verträge in der Insolvenz, in FS Schlechtriem (2003) 255;
Schön, Allgemeines Vertragsrecht und Kaufvertragsrecht – ein Rechtsvergleich Österreich, USA, Spanien und UN-Kaufrecht (2003);
Su Yingxia, Die Rechtsmängelhaftung des Verkäufers nach UN-Kaufrecht im Vergleich mit dem chinesischen Vertragsgesetz, ZVglRWiss 102 (2003) 101;
Freiburg, Die Rügeobliegenheit des Käufers bei grenzüberschreitendem Warenverkehr, IHR 2005, 56;
Lurger, Überblick über die Judikaturentwicklung zu ausgewählten Fragen des CISG (Teil I), IHR 2005, 177; Tobias M.
Müller, Die Beweislastverteilung für die Bösgläubigkeit des Verkäufers im Rahmen des Art 40 CISG, IHR 2005, 16;
Cetiner, Die Sachmängelhaftung des Verkäufers im UN-Kaufrecht und im neuen deutschen Schuldrecht (2006);
Leisinger, Some thoughts about Art 39 (2) CISG, IHR 2006, 76;
Kiene, Rechtsmängel im UN-Kaufrecht und das Verhältnis von Art 30 CISG zu Art 41, 43 CISG, IHR 2006, 93;
Magnus/
Lüsing, CISG und INCOTERMS, Leistungsverzug und Fixgeschäft, IHR 2007, 1;
Stoffer, Gegenstand und Normzweck des Art 50 CISG, IHR 2007, 221;
Koch, Vertragsmäßigkeit der Ware bei Divergenz öffentlich-rechtlicher Vorgaben, IHR 2009, 233;
Kremer, Das Persönlichkeitsrecht – Geistiges Eigentum im Sinne des Art. 42 CISG? (2009);
Bachmann, Die elektive Konkurrenz – Eine systematische Untersuchung der Gläubigerrechte bei Leistungsstörungen im BGB, CISG, in den PECL und im DCFR (2010);
Friehe, Die Setzung der unangemessen kurzen Nachfrist im CISG mit einem Ausblick auf das BGB (Teil I), IHR 2010, 230;
Gilette/Franco
Ferrari, Warranties and „Lemons“ under CISG Art 35 (2) (a), IHR 2010, 2;
Berger/
Scholl, Das Konkurrenzverhältnis der Rechte des Käufers wegen Vertragsverletzung durch den Verkäufer im UN-Kaufrecht, in FS Schwenzer (2011) 159;
Friehe, Die Setzung der unangemessen kurzen Nachfrist im CISG mit einem Ausblick auf das BGB (Teil II) IHR 2011, 16 (Teil III) IHR 2011, 57;
Krogger, Preisminderung im UN-Kaufrecht (2011);
Piltz, Incoterms
® 2010, IHR 2011, 1;
Terlitza, Der OGH und Preisminderung auf Null – ABGB versus UN-Kaufrecht? in
Borić/
Lurger/
Schwarzenegger/
Terlitza (Hrsg), Öffnung und Wandel – Die internationale Dimension des Rechts II, FS Posch II (2011) 735;
Rudolf, Befreiung von der Untersuchungsobliegenheit nach Art 38 CISG, ZfRV 2012, 218;
Schäfer, Wesentliche Vertragsverletzung und Behebbarkeit einer Vertragswidrigkeit iRd Art 25 CISG, ecolex 2012, 864;
Magnus, INCOTERMS, in
Basedow/
Hopt/
Zimmermann (Hrsg), The Max Planck Encyclopedia of European Private Law (2012);
Schwenzer, Conformity of the Goods – Physical Features on the Wane? in
Schwenzer/
Spagnolo (Hrsg), State of Play, The 3rd Annual MAA Peter Schlechtriem CISG Conference (2012) 103;
Coetzee, The Interplay between Incoterms and the CISG, 32 J. L. & Com. (2013), 1;
Giesecke, Interessengerechte Rechtswahl im Kaufrecht – Vertragswidrigkeit, Mängelrüge und Vertragsaufhebung – UN-Kaufrecht, deutsches, französisches und schweizerisches Recht im Vergleich (2013);
Balzert, Die kaufvertragliche Haftung des Verkäufers für die Lieferung nicht vertragsgemäßer Ware – ein Rechtsvergleich zwischen deutschem Recht, UN-Kaufrecht und italienischem Recht (2014);
Ferrari, „Do
<i>Posch/Terlitza</i> in <i>Schwimann/Kodek</i> (Hrsg), ABGB Praxiskommentar Band 6<sup>Aufl. 5</sup> (2021) Literatur Kapitel II. Pflichten des Verkäufers, Seite 967 Seite 967
mestication“ of Article 35 (2) (a) CISG? in
Lookofsky/
Andersen (Hrsg), The CISG Convention and Domestic Contract Law. Harmony, Cross-Inspiration or Discord? (2014) 91;
Flechtner, Conformity of Goods: Inspection and Notice, in
DiMatteo (Hrsg), International Sales Law. A Global Challenge (2014) 215;
Magnus, Remedies: Damages, Price Reduction, Avoidance, Mitigation and Preservation, in
DiMatteo (Hrsg), International Sales Law. A Global Challenge (2014) 257;
Metzger, Seller’s Liability for Defects in Title According to Articles 41 and 42 of the CISG, in
Schwenzer/
Atamer/
Butler (Hrsg), Current Issues in the CISG and Arbitration (2014) 195;
Widmer Lüchinger, Delivery of Goods under the CISG, in
Schwenzer/
Atamer/
Butler (Hrsg), Current Issues in the CISG and Arbitration (2014) 167;
De Luca, The Conformity of the Goods to the Contract in International Sales, 27 Pace Int’l L. Rev. (2015);
Demir, Die Schadensersatzregelung im UN-Kaufrecht (2015);
Linnerz, Die Untersuchungs- und Rügepflicht im CISG und im HGB (2015);
Reher, Die Haftung von Rechtsmängeln und Immaterialgüterrechte in den Kaufrechten Singapurs, Deutschlands und im UN-Kaufrecht (2015);
Bridge, Consequences of Avoidance of Contract under the CISG, in FS Bonell (2016) 1717;
Bridge, Remedies and Damages, in
DiMatteo/
Janssen/
Magnus/
Schulze (Hrsg), International Sales Law. Contract, Principles & Practice (2016) 529;
Butler, The CISG – A Secret Weapon in the Fight for a Fairer World? in
Schwenzer (Hrsg), 35 years CISG and beyond (2016) 295;
Fleischmann/
Schmidt-Kessel, Delivery of Documents, in
DiMatteo/
Janssen/
Magnus/
Schulze (Hrsg), International Sales Law. Contract, Principles & Practice (2016) 341;
Janssen, Examination and Notice of Non-Conformity, in
DiMatteo/
Janssen/
Magnus/
Schulze (Hrsg), International Sales Law. Contract, Principles & Practice (2016) 429;
Kiene, Delivery of Goods, in
DiMatteo/
Janssen/
Magnus/
Schulze (Hrsg), International Sales Law. Contract, Principles & Practice (2016) 313;
Magnus, Performance and Breach of Contract, in
DiMatteo/
Janssen/
Magnus/
Schulze (Hrsg), International Sales Law. Contract, Principles & Practice (2016) 467;
Magnus/
Piltz, Trade Terms and INCOTERMS, in
DiMatteo/
Janssen/
Magnus/
Schulze (Hrsg), International Sales Law. Contract, Principles & Practice (2016) 267;
Schwenzer, The CISG – A Fair Balance of the Interests of the Seller and the Buyer, in
Schwenzer/
Pereira/
Tripodi (Hrsg), CISG and Latin America: Regional and Global Perspectives (2016) 79;
Smythe, Clearing the Clouds on the CISG's Warranty of Title, North-Western J Int L & Bus 36 (2016) 509;
Zeller, Conformity of Goods, in
DiMatteo/
Janssen/
Magnus/
Schulze (Hrsg), International Sales Law. Contract, Principles & Practice (2016) 379;
Hachem, Verjährungs- und Verwirkungsfragen bei CISG-Verträgen, IHR 2017, 1;
Huber, UN-Kaufrecht: Bewährtes zu den Leistungsstörungen und Neues zur Aufrechnung, IPRax 2017, 268;
Schwenzer/
Beimel, Replacement and Repair of Non-Conforming Goods under the CISG, IHR 2017, 185;
Kramer, Methodologische Sonderprobleme bei der Interpretation rezipierten Rechts, JBl 2019, 201;
Piltz, INCOTERMS
® 2020, IHR 2019, 177;
Piltz, Covid-19 bedingte Lieferstörungen, IHR 2020, 133;
Huber, Für Glücksklee keine Haftung? – Die Tücken der Garantiehaftung im CISG, IHR 2020, 137;
Gildeggen/Willburger, Das UN-Kaufrecht und die Corona-Krise, IHR 2021, 45.