vorheriges Dokument
nächstes Dokument

§ 89 ABGB (Ferrari/Kissich)

Ferrari/KissichOnlineaktualisierung 5.01Juni 2025

§ 89 Die persönlichen Rechte und Pflichten der Ehegatten im Verhältnis zueinander sind, soweit in diesem Hauptstück nicht anderes bestimmt ist, gleich.

Literatur

Wie vor § 89, insb und ferner Kerschner, Vereinbarungen der Ehegatten über die Gestaltung der ehelichen Lebensgemeinschaft, in Harrer / Zitta (Hrsg), Familie und Recht (1992) 391; Rebhahn, Familie und Gleichheitssatz, in Harrer/Zitta (Hrsg), Familie und Recht (1992) 145; Hinteregger, Privatautonomie in der Ehe, in Fischer-Czermak/Hopf/Kathrein/Schauer (Hrsg), Festschrift 200 Jahre ABGB II (2011) 1007; Marschall /Aichhorn, Die Rolle der Frau im ABGB – ausgewählte Aspekte, in BMJ (Hrsg), 200 Jahre ABGB (2012) 201; Clavora, Das Wesen der Ehe und der eingetragenen Partnerschaft – Teil I: Ehe, Zak 2013/206; Kathrein, Vom Patriarchat über die Krise des Mannes bis zum System Familie, in Pilgermair (Hrsg), Wandel in der Justiz (2013) 93; Höllwerth, Schadenersatzansprüche im Familienrecht, EF-Z 2016/139; Ondreasova, Das Verhältnis zwischen Familienrecht und dem übrigen Zivilrecht, Zak 2016/313; Mann-Kommenda, Die Geltendmachung von Ansprüchen aus dem Eheverhältnis, EF-Z 2017/73 und EF-Z 2017/101; Deinhammer, Grundsätze, Geschlechterverhältnis, Aufgabenteilung und Vermögen, in Herger/Kissich/Steppan (Hrsg), Gemeinsame Wurzeln und Elemente des österreichischen und ungarischen Familienrechts (2018) 136; Schoditsch, Gleichheit und Diversität im Familienrecht (2020); Hinteregger, Das österreichische Eherecht zwischen verfassungsrechtlichem Diskriminierungsschutz und Reformverweigerung durch den Gesetzgeber, in Hofmann/Hölscheidt/Mörth/Pirker/Pöschl/Wiederin (Hrsg), FS Franz Merli (2023) 167.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte