Gesetz vom 3. April 1919, betreffend die Landesverweisung und die Übernahme des Vermögens des Hauses Habsburg-Lothringen
Entstehungsgeschichte
StGBl 209/1919 (RV 83 AB 110 BlgKNV, StenProtKNV 7. u. 8. Sitzung); StGBl 484/1919 (RV 410 BlgKNV, StenProtKNV 33. Sitzung); StGBl 501/1919 (RV 444 AB 448 BlgKNV, StenProtKNV 37. Sitzung); BGBl 1/1920 (B-VG) (AB 991 BlgKNV, StenProtKNV 100.–102. Sitzung); BGBl 292/1925 (RV 344 AB 428 BlgNR II. GP , StenProtNR II. GP 111. Sitzung); BGBl 30/1928 (RV 72 AB 127 BlgNR III. GP , StenProtNR III. GP 28. Sitzung); BGBl 75/1934 (von der BReg erlassenes BVG); BGBl 299/1935 (StR, BKR, BWR: 36/Gu., RV: 41/Ge., StenProtBT 11. Sitzung); GBlÖ 311/1939 (von der ö LReg erlassenes G); StGBl 4/1945 (von der ProvStReg erlassenes BVG); BGBl 172/1963 (RV 157 AB 176 BlgNR X. GP , StenProtNR 21. Sitzung, StPBR 206. Sitzung); BGBl 194/1999 (DFB); BGBl I 2/2008 (1. BVRBG) (RV 314 AB 370 BlgNR XXIII. GP , StPNR 41. Sitzung, NR-Beschluss 7799 AB 7830 BlgBR, 751. Sitzung)