Literatur: Bisger, Urheberrechtliche Aspekte des Cloud Computing – Wirtschaftlicher Vorteil gegenüber herkömmlicher Softwareüberlassung?, MMR 2012, 574; Bräutigam/Wilmer, Big brother is watching you? – Meldepflichten im geplanten IT-Sicherheitsgesetz, ZRP 2015, 38; Bürkle, Compliance in Versicherungsunternehmen, 2. Aufl. 2015; Deike, Open Source Software: IPR-Fragen und Einordnung ins deutsche Rechtssystem, CR 2003, 9; Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz – Kommentar, 6. Aufl. 2018; Engelhardt/Klein, Bitcoins – Geschäfte mit Geld, das keines ist – Technische Grundlagen und zivilrechtliche Betrachtung, MMR 2014, 355; Funk/Zeifang, Die GNU General Public License, Version 3, CR 2007, 617; Gitter/Meißner/Spauschus, Das neue IT-Sicherheitsgesetz – IT-Sicherheit zwischen Digitalisierung und digitaler Abhängigkeit, ZD 2015, 512; Grützmacher, Application Service Providing – Urhebervertragsrechtliche Aspekte, ITRB 2001, 59; Grützmacher, Open Source Software und Embedded Systems, ITRB 2009, 184; Hauschka/Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance, 3. Aufl. 2016; Heckmann, Rechtspflichten zur Gewährleistung von IT-Sicherheit im Unternehmen – Maßstäbe für ein IT-Sicherheitsrecht, MMR 2006, 280; Heinickel/Feiler, Der Entwurf für ein IT-Sicherheitsgesetz – europarechtlicher Kontext und die (eigentlichen) Bedürfnisse der Praxis, CR 2014, 708; Heussen, Rechtliche Verantwortungsebenen und dingliche Verfügungen bei der Überlassung von Open Source Software, MMR 2004, 445; Hoeren, Softwareauditierung, CR 2008, 409; Hoeren/Sieber/Holznagel, Handbuch Multimedia-Recht, 46. Ergänzungslieferung, 2018; Huppertz/Schneider, Software-Lizenzaudits im Unternehmen – Datenschutzrechtliche Aspekte bei der Überprüfung von Softwarenutzung, ZD 2013, 427; Intveen, Softwarelizenzaudits aus Anwendersicht, ITRB 2012, 208; Jaeger, Auswirkungen der EU-Urheberrechtsrichtlinie auf die Regelungen des Urheberrechtsgesetzes für Software, CR 2002, 309; Jaeger/Metzger, Open Source Software, 4. Aufl. 2016; Jaeger/Metzger, Die neue Version 3 der GNU General Public License, GRUR 2008, 130; Jaeger/Metzger, Open Source Software und deutsches Urheberrecht, GRUR Int. 1999, 839; Klein, Blockchains als Verifikationsinstrument für Transaktionen im IoT, DSRITB 2015, 429; Koch, Client Access License – Abschied von der Softwarelizenz?, ITRB 2011, 42; Koch, Urheber- und kartellrechtliche Aspekte der Nutzung von Open-Source-Software, CR 2000, 273; Koch, Urheber- und kartellrechtliche Aspekte der Nutzung von Open-Source-Software (II), CR 2000, 333; Kotthoff/Wieczorek, Rechtsrahmen von Softwarelizenzaudits – Zulässigkeit und Grenzen, MMR 2014, 3; Lehmann/Giedke, Urheberrechtliche Fragen des Cloud Computings, CR 2013, 681; Leupold/Glossner, Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht, 3. Aufl. 2013; Marly, Praxishandbuch Softwarerecht, 7. Aufl. 2018; Moos, Softwarelizenz-Audits, CR 2006, 797; Näge Seite 291