vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Kapitel 22: IT-Compliance Software-Lizenzen, Schutz von Informationen und „Blockchain“

Jacobs3. AuflMärz 2019

Literatur: Bisger, Urheberrechtliche Aspekte des Cloud Computing – Wirtschaftlicher Vorteil gegenüber herkömmlicher Softwareüberlassung?, MMR 2012, 574; Bräutigam/Wilmer, Big brother is watching you? – Meldepflichten im geplanten IT-Sicherheitsgesetz, ZRP 2015, 38; Bürkle, Compliance in Versicherungsunternehmen, 2. Aufl. 2015; Deike, Open Source Software: IPR-Fragen und Einordnung ins deutsche Rechtssystem, CR 2003, 9; Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz – Kommentar, 6. Aufl. 2018; Engelhardt/Klein, Bitcoins – Geschäfte mit Geld, das keines ist – Technische Grundlagen und zivilrechtliche Betrachtung, MMR 2014, 355; Funk/Zeifang, Die GNU General Public License, Version 3, CR 2007, 617; Gitter/Meißner/Spauschus, Das neue IT-Sicherheitsgesetz – IT-Sicherheit zwischen Digitalisierung und digitaler Abhängigkeit, ZD 2015, 512; Grützmacher, Application Service Providing – Urhebervertragsrechtliche Aspekte, ITRB 2001, 59; Grützmacher, Open Source Software und Embedded Systems, ITRB 2009, 184; Hauschka/Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance, 3. Aufl. 2016; Heckmann, Rechtspflichten zur Gewährleistung von IT-Sicherheit im Unternehmen – Maßstäbe für ein IT-Sicherheitsrecht, MMR 2006, 280; Heinickel/Feiler, Der Entwurf für ein IT-Sicherheitsgesetz – europarechtlicher Kontext und die (eigentlichen) Bedürfnisse der Praxis, CR 2014, 708; Heussen, Rechtliche Verantwortungsebenen und dingliche Verfügungen bei der Überlassung von Open Source Software, MMR 2004, 445; Hoeren, Softwareauditierung, CR 2008, 409; Hoeren/Sieber/Holznagel, Handbuch Multimedia-Recht, 46. Ergänzungslieferung, 2018; Huppertz/Schneider, Software-Lizenzaudits im Unternehmen – Datenschutzrechtliche Aspekte bei der Überprüfung von Softwarenutzung, ZD 2013, 427; Intveen, Softwarelizenzaudits aus Anwendersicht, ITRB 2012, 208; Jaeger, Auswirkungen der EU-Urheberrechtsrichtlinie auf die Regelungen des Urheberrechtsgesetzes für Software, CR 2002, 309; Jaeger/Metzger, Open Source Software, 4. Aufl. 2016; Jaeger/Metzger, Die neue Version 3 der GNU General Public License, GRUR 2008, 130; Jaeger/Metzger, Open Source Software und deutsches Urheberrecht, GRUR Int. 1999, 839; Klein, Blockchains als Verifikationsinstrument für Transaktionen im IoT, DSRITB 2015, 429; Koch, Client Access License – Abschied von der Softwarelizenz?, ITRB 2011, 42; Koch, Urheber- und kartellrechtliche Aspekte der Nutzung von Open-Source-Software, CR 2000, 273; Koch, Urheber- und kartellrechtliche Aspekte der Nutzung von Open-Source-Software (II), CR 2000, 333; Kotthoff/Wieczorek, Rechtsrahmen von Softwarelizenzaudits – Zulässigkeit und Grenzen, MMR 2014, 3; Lehmann/Giedke, Urheberrechtliche Fragen des Cloud Computings, CR 2013, 681; Leupold/Glossner, Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht, 3. Aufl. 2013; Marly, Praxishandbuch Softwarerecht, 7. Aufl. 2018; Moos, Softwarelizenz-Audits, CR 2006, 797; Näge

Seite 291

le/Jacobs, Rechtsfragen des Cloud Computing, ZUM 2010, 281; Niemann, Shift der urheberrechtlichen Verwertungsrechte in der arbeitsteiligen digitalen Welt, CR 2009, 661; Nimmer, Coexisting with Free and Open Source Software, CRi 2006, 129; Pauli/Albrecht, Die Erfüllung gesetzlicher Risikomanagement-Anforderungen mit Hilfe von Risikomanagement-Informationssystemen, CCZ 2014, 17; Pohle/Ammann, Über den Wolken … – Chancen und Risiken des Cloud Computing, CR 2009, 273; Polley/Seeliger, Anwendung der neuen Gruppenfreistellungsverordnung für Vertikalverträge Nr. 2790/1999 auf Softwareverträge, CR 2001, 1; Schrey/Krupna, Softwarelizenzmanagement – Ein unterschätztes Compliance-Risiko, CCZ 2012, 141; Schulze, Vermeidung von Haftung und Straftaten auf Führungsebene durch Delegation, NJW 2014, 3484; Schuster/Reichl, Cloud Computing & SaaS: Was sind die wirklich neuen Fragen?, CR 2010, 38; Selk/Gierschmann, Stellungnahme der DGRI zum Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz), CR 2015, 273; Sester, Open-Source-Software: Vertragsrecht, Haftungsrisiken und IPR-Fragen, CR 2000, 797; Spies, USA: Machine-to-Machine (M2M)-Kommunikation, MMR-Aktuell, 317500; Spindler/Bille, Rechtsprobleme von Bitcoins als virtuelle Währung, WM 2014, 1357; Splittgerber/Rockstroh, Sicher durch die Cloud navigieren – Vertragsgestaltung beim Cloud Computing, BB 2011, 2179; Strittmatter/Harnos, Softwareaudits, CR 2013, 621; Wandtke/Bullinger, Praxiskommentar zum Urheberrecht, 4. Aufl. 2014; Wybitul, E-Mail-Auswertung in der betrieblichen Praxis – Handlungsempfehlungen für Unternehmen, NJW 2014, 3605.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!