Aus der Sicht eines seit vielen Jahren im Bereich des Opferschutz Tätigen ist das in diesem Buch dargestellte Gesetzespaket gegen Hass im Netz aus vielen Gründen eine wertvolle Hilfestellung für die davon Betroffenen. Erstmals hatte ich mit einem Teilaspekt des Themas dieses Werkes bei der Fachenquete des Weissen Ring mit dem Titel „Umgang der Medien mit Opfern von Straftaten“ zu tun. Diese Veranstaltung, in deren Organisation ich eingebunden war, fand am 15.5.2013 auf Einladung der damaligen NR-Präsidentin Mag.a Barbara Prammer im Palais Epstein statt. Gefordert wurde damals für das Mediengesetz etwa, Prozessbegleitung für das selbständige Entschädigungsverfahren vorzusehen, die Entschädigungsbeträge zu überarbeiten und die Frist für den selbständigen Antrag zu verlängern. Diese Forderungen wurden in den folgenden Jahren vom Weissen Ring wiederholt, wobei die Ausweitung von Prozessbegleitung ein besonderes Anliegen war. Nunmehr, sieben Jahre später, wurden nicht nur diese Themen umgesetzt, sondern auch andere wirkungsvolle Werkzeuge geschaffen, um gegen Hass im Netz vorgehen zu können.