vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Spanien11Die Autoren bedanken sich an dieser Stelle herzlich bei den Co-Autoren der Vorauflagen, Dr. Burckhardt Löber und Dr. Alexander Steinmetz, für ihre Mitarbeit. Dem Kollegen Axel Roth gebührt an dieser Stelle unser ausdrücklicher Dank für seine Unterstützung an dem vorliegenden Beitrag. (Lozano/Fernández)

Lozano/Fernández4. AuflOktober 2021

Fernando Lozano, Abogado, Europäischer Rechtsanwalt und Asesor Fiscal, Valencia Carlos Fernández, Abogado, Valencia

Literaturhinweise

Literatur in deutscher Sprache

Arenas García, Rechnungslegungspflichten der Zweigniederlassungen von ausländischen Gesellschaften, RIW 2000, 509; Bals, Gemeinschaftsunternehmen in Spanien – Praktische Hinweise, NZG 1998, 973; Bascopé/Hering, Die spanische Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Errichtung, Organisation, Liquidation und Besteuerung, GmbHR 2005, 609; Bilz, Die neue spanische GmbH, in: Löber/Wicke/Huzel (Hrsg.), Handels- und Wirtschaftsrecht in Spanien, 2. Aufl. 2006; Boix/Konnerth, Die Reform des spanischen Kapitalgesellschaftsrechts, Informaciones III/2011; Bomhard, Unternehmenskooperation in Spanien, 1989; Bonatti Bonet, Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Unternehmen und Han

Seite 1932

delsgesellschaften, INF 13, 93 ff.; Cohnen, Spanisches Internationales Gesellschaftsrecht: Stand 2004, IPRax 2005, 467; Courage/Dechant/González/Lampreave/Wolf, Steuerfibel Spanien, 2000; Eidenmüller/Rehberg, Umgehung von Gewerbeverboten mittels Auslandsgesellschaften, NJW 2008, 28; Embid Irujo, Eine spanische „Erfindung“ im Gesellschaftsrecht: Die „Sociedad limitada nueva empresa“ – die neue unternehmerische GmbH, RIW 2004, 760; Felsner, Managerhaftung in Auslandsgesellschaften in Spanien, IWB Fach 5, Gruppe 3 S. 145 (2004); Fischer/Grupp, Die Verschiebung der Kräfteverhältnisse in spanischen Kapitalgesellschaften durch die Einführung eines individuellen Rechts auf Dividendenausschüttung, INF 2011, 170 ff.; Grüter, Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung bei der spanischen Sociedad de Responsabilidad Limitada und der deutschen Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Schriften der DSJV, Bd. 37, 2010; Guillén, Spanien regelt das Austrittsrecht aus einer spanischen Kapitalgesellschaft neu, economía 2011, S. 64; Haaf, Die BGB-Gesellschaft im Vergleich mit der Sociedad Civil des Spanischen Código Civil, 2006; Haas, Der Durchgriff im deutschen und spanischen Gesellschaftsrecht, 2003; Haneke, Veräußerung und Vererbung von GmbH-Anteilen im spanischen und im deutschen Recht – Eine rechtsvergleichende, kollisionsrechtliche Untersuchung, 2000; Haneke, Die europäische Privatgesellschaft und die spanische Sociedad de Responsabilidad Limitada. Rechtsvergleichende Untersuchung mit Schwerpunkt im Bereich des Gläubigerschutzes, Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht, Bd. 42, 2008; Janka, Corporate Governance in Deutschland und Spanien. Bd. 41 der Schriften der Deutsch-Spanischen Juristenvereinigung, 2011; Lincke, Das neue Konkursrecht in Spanien, NZI 2004, 69; Lincke, Die Liquidierung von Gesellschaften in Spanien, economía 2014, 63; Löber/Fabregat/Poniatowski/Bilz, Firma in Spanien, 2005; Löber/Huzel, Erben und Vererben in Spanien, 5. Aufl. 2015; Löber/Lozano/Steinmetz, Die spanische GmbH, 4. Aufl. 2012; Löber/Lozano/Steinmetz/García Alcázar/Gahle, Das neue Recht der spanischen Kapitalgesellschaften, RIW 2011, 587 ff.; RIW 2012,146 ff.; Löber/Peuster/Reichmann/Código de Comercio, Das spanische Handelsgesetzbuch, Zweisprachige Textausgabe mit Einführung, 1984; Löber/Wicke/Huzel (Hrsg.), Handels- und Wirtschaftsrecht in Spanien, 2. Aufl. 2008; Marinello/Meyer, Die spanische GmbH, Zweisprachige Textausgabe des GmbH-Gesetzes vom 23.3.1995 mit Einführung, 1998; Meyer, Persönliche Haftung der Geschäftsführer/Verwalter einer spanischen GmbH, RIW 1998, 450; Meyer, Anwaltliche Berufsausübungsgesellschaften, insbesondere die „Sociedades Profesionales“, INF 2012, 200 ff.; Meyer/Fries/Reichold/Schlaich/von Wolffersdorff, Ley Concursal – Das spanische Insolvenzrecht, 2008; Münchner Kommentar zum GmbHG, Band 1, 2010; Ochs, Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers im deutschen und spanischen Recht, Schriften der DSJV, Bd. 24, 2008; Quick/Frenk, Zivilrechtliche Verantwortlichkeit des spanischen Auditor de Cuentas, RIW 2003, 283; Rentsch, Neuere Entwicklungen im spanischen Übernahmerecht, RIW 2004, 767; Rösner, Verlust des Stammkapitals und Geschäftsführerhaftung in der GmbH. Ein deutsch-spanischer Rechtsvergleich, Schriften der DSJV, Bd. 29, 2009; Sánchez Weickgenannt, Eingriffsbefugnis der Gesellschafterversammlung in die Geschäftsführung der spanischen Sociedad de Responsabilidad Limitada, RIW 2000, 192; Sánchez Weickgenannt, Ausnahmen des Gleichbehandlungsgrundsatzes der Gesellschaftsanteile einer spanischen GmbH: die Schaffung von Vorzugsanteilen, RIW 2003, 581; Sánchez Weickgenannt, Zivilrechtliche Haftungsrisiken der Mitglieder der Geschäftsführung spanischer GmbH, GmbHR 2003, 760; Schädler, Die grenzüberschreitende Realsitzverlegung und sonstige grenzüberschreitende Restrukturierungsformen von Handelsgesellschaften im Verhältnis von Deutschland und Spanien, 1999; Schmidt/Abegg, Die spanische GmbH & Co. KG bei der internationalen Steuerplanung (Sociedad Limitada y Compañía, Sociedad Comanditaria), GmbHR 2005, 1602; Scholz, Kommentar zum GmbHG, Band I, 11. Auflage, 2012; Schröder, Ausrichtung und Ablauf des Insolvenzverfahrens, in: Löber/Wicke/Huzel (Hrsg.), Handels- und Wirtschaftsrecht in Spanien, 2. Aufl. 2008; Selenkewitsch, Spanisches Arbeitsrecht, 2004; Stepholt/Bascopé, Spanien: Harmonisierung der grenzüberschreitenden innergemeinschaftlichen Verschmelzung durch Umsetzung der Verschmelzungsrichtlinie (2005/56/EG ) mit der Verabschiedung des ley sobre modificaciones estructurales de las sociedades mercantiles, IStR 2009, 39; Tresselt, Die Rechtsstellung des Verwalters einer spanischen Sociedad de Responsabilidad Limitada und des Geschäftsführers einer deutschen GmbH im Rechtsvergleich, Schriften der DSJV, Bd. 32, 2009; Wachter, § 2 Zweigniederlassungen von EU-Auslandsgesell-schaften im deutschen Handelsregister (S. 61 ff.), in: Süss/Wachter, Handbuch des internationalen GmbH-Rechts, 2. Aufl. 2011; Weimann, Änderungen im Gesellschaftsrecht, economía 2012, 62.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte