Dieses Buch ist eine Tour de Force durch das Unternehmens-, Gesellschafts- und Familienrecht. Scheidungsrecht ist in der Praxis häufig ein Boulevard der Eitelkeiten, der Berater und der Beratenen. Wenn die Ehe zu Ende geht, sind die Ehegatten häufig in einem emotionalen Ausnahmezustand und nicht in der Lage, rational zu agieren. Oft fehlt auch die Bereitschaft eines Ehegatten, eine sachlich ausgewogene Vereinbarung mit seinem Noch-Partner zu erarbeiten. Die aufgezeigten Verhaltensweisen treten verstärkt zutage, wenn auch das Unternehmen in die Trennung oder Scheidung „einzubeziehen“ ist, weil beispielsweise beide Ehegatten daran beteiligt sind bzw im Unternehmen mitarbeiten. Obwohl das Unternehmen nach den gesetzlichen Vorgaben nicht der Aufteilung unterliegt, besteht verständlicherweise ein Interesse der scheidenden Ehepartner, auch über die rechtlichen Verhältnisse im Unternehmen – möglichst gleichzeitig mit der Ehescheidung – eine abschließende Regelung zu treffen. Die Trennung/Scheidung wirkt sich in diesem Fall nicht nur auf die persönlichen Verhältnisse der Ehegatten aus, sondern betrifft dann auch deren wirtschaftliche Existenz und deren Beruf – eigentlich den gesamten Erwerb.