Literatur
Reichl, „Corporate Governance ohne Paragraphen – Die Geheimnisse und Spielregeln guter Steuerung von Unternehmen“, Wien 2015
Vergütung
Die Vergütung von Aufsichtsräten ist ein heikles Thema – gerade in Österreich. Während die Vorstandseinkommen im kontinentaleuropäischen Vergleich durchaus angemessen sind, liegen Aufsichtsratvergütungen in vielen der großen österreichischen Unternehmen beträchtlich unter dem Niveau des vergleichbaren Auslandes. Im Gegensatz dazu sind Aufsichtsräte in der Wahrnehmung der österreichischen Öffentlichkeit relativ gut bezahlt und haben – auch aufgrund ihrer immer wieder auftretenden Minder- und Fehlleistungen – nicht den besten Ruf. Sie sind also in einer Negativspirale von niedriger Entlohnung, falschen Erwartungen und dem Ruf nach höherer Haftung gefangen. Diese Negativspirale ist einer der Gründe für die oft weniger qualifizierte Aufsicht österreichischer Unternehmen. Ich versuche im Teil I dieses Beitrages zunächst eine Erklärung für diese unzureichende Aufsichtsratskultur, bevor ich im zweiten Teil einige Überlegungen zur faktischen Rolle von Aufsichtsräten skizziere und schließlich im dritten Teil erläutere, welche Maßstäbe und Argumente man nutzen kann, um eine angemessene Vergütung von Aufsichtsratsmitgliedern einzugrenzen.