Literatur:
Bertel/Schwaighofer/Venier, Österreichisches Strafrecht Besonderer Teil I13 (2015); Birklbauer/Hilf/Tipold, Strafrecht Besonderer Teil I3 (2015); Bollenberger/Wess, Libro-Straferkenntnis: Untreue und Gesellschaftsrecht, RdW 2014, 247; Boller, Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Verbänden nach dem VbVG (2007); Brandl in Temmel (Hrsg), Börsegesetz Praxiskommentar (2011) §§ 48a und 48b; Brandstetter, Die Fragwürdigkeit der „wirtschaftlichen Betrachtungsweise“ und andere aktuelle Fragen des Wirtschaftsstrafrechts, in BMJ (Hrsg), Strafrechtliche Probleme der Gegenwart 26 (1998) 127; ders/Hauss, in Kalss/Kunz (Hrsg), Handbuch für den Aufsichtsrat (2010) 1093; Braun/Kahl, Beitrag zum Betrug durch Unterlassen (OGH 11.06.2015, 12 Os 121/14g), ÖZW 2015, 170; Eckert/Tipold, Strafbare Dividenden, GES 2013, 59; Fabrizy, Strafgesetzbuch11 (2013); Eckert/Spani/Wess, Neuregelung des § 153 StGB und Auswirkungen auf die Praxis – Teil I, ZWF 2015, 258; Fuchs, Strafrecht Allgemeiner Teil I8 (2012); ders, Das Libro-Urteil des OGH: Analyse und Implikationen, in Lewisch (Hrsg), Jahrbuch Wirtschaftsstrafrecht und Organverantwortlichkeit 2014 (2014) 9; ders/Reindl-Krauskopf, Strafrecht Besonderer Teil I5 (2015); Jettmar, Rechnungslegungskontrolle und Bilanzstrafrecht, in Zeder (Hrsg), SWK-Spezial: Das neue Bilanzstrafrecht (2015) 55; Gröhs, Die Novellierung der Bilanzstraftatbestände durch das Strafrechtsänderungsgesetz 2015, SWK 2015, 1272; Hilf in Höpfel/Ratz (Hrsg), Wiener Kommentar zum Strafgesetzbuch2 StGB § 2; dies, Verbandsverantwortlichkeitsgesetz (VbVG) (2006); dies/Zeder in Höpfel/Ratz (Hrsg), Wiener Kommentar zum Strafgesetzbuch2 VbVG § 2; Hinterhofer in Höpfel/Ratz (Hrsg), Wiener Kommentar zum Strafgesetzbuch2 (2014) BörseG § 48b; ders, Voraussetzungen und Grenzen strafbefreiender Zustimmung der Gesellschafter bei der Untreue, in Hinterhofer (Hrsg), Praxishandbuch Untreue (2015) 123; Huber, Die Organuntreue zu Lasten von Kapitalgesellschaften (2012); Jaufer/Gärtner, Kontrollpflicht des Aufsichtsrats: Gesellschaftsrechtliche Vorgaben und strafrechtliche Konsequenzen, Aufsichtsrataktuell 2008, H 4, 4; Kalss in Kalss/Nowotny/Schauer, Österreichisches Gesellschaftsrecht (2008); dies in Doralt/Nowotny/Kalss (Hrsg), Kommentar zum Aktiengesetz2 (2012) AktG § 97, dies, Gesellschaftsrechtliche Anmerkungen zur Libro-Entscheidung, ecolex 2014, 496; Kapsch/Kier, Untreuestrafbarkeit zu Lasten einer Aktiengesellschaft, JBl 2014, 599; Kert, Verbandsverantwortlichkeit im Konzern, in Vavrovsky (Hrsg), Handbuch Konzernhaftung (2008) 141; ders, Verbandsverantwortlichkeit und Finanzstrafrecht, in Leitner (Hrsg), Finanzstrafrecht 2006, 9; ders, Ausgewählte Fragen des Allgemeinen Teils des Wirtschaftsstrafrechts, in Kodek/Kert (Hrsg), Handbuch Wirtschaftsstrafrecht (in Druck); ders/Komenda, Untreue neu nach dem Strafrechtsänderungsgesetz 2015, ÖZW 2015, 141; Kienapfel/Schmoller, Studienbuch Strafrecht Besonderer Teil II (2003); Kienapfel/Höpfel/Kert, Grundriss des Strafrechts Allgemeiner Teil14 (2012); Kirchbacher in Höpfel/Ratz (Hrsg), Wiener Kommentar zum Strafgesetzbuch2 (2011) StGB §§ 156 und 159; ders/Presslauer in Höpfel/Ratz (Hrsg), Wiener Kommentar zum Strafgesetzbuch2 (2009) StGB § 153; Komenda, Der Untreuevorsatz, in Hinterhofer (Hrsg), Praxishandbuch Untreue (2015) 35; Kühteubl, Der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat als Beitragstäter bei Straftaten der Geschäftsführung, DRdA 2012, 244; Langer, Die Strafbestimmungen in Aktiengesetz und GmbH-Gesetz (1994); Leukauf/H. Steininger, Kommentar zum Strafgesetzbuch3 (1992); Lewisch, Strafrecht Besonderer Teil I2 (1999); Lewisch/Huber, Untreue zulasten einer Kapitalgesellschaft trotz Gesellschafterzustimmung?, RdW 2014, 567; McAllister, „Sonderdividende“ an Alleinaktionär: Untreue gemäß § 153 StGB?, in Hinterhofer (Hrsg), Praxishandbuch Untreue (2015) 97; Maleczky, Das Verbandsverantwortlichkeitsgesetz (VbVG), JAP 2005/2006, 140; Medigovic, Das neue Delikt der Seite 1483