vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Anlage 1 Datenerhebungsbogen

Bollenberger6. AuflSeptember 2017

Persönliche Daten des/der Unternehmers/in bzw Gesellschafters/in

 

Alter und persönliche Zielvorstellungen

 
  • für eine allfällige Mitarbeit im Unternehmen
 
  • unternehmensrechtlicher Geschäftsführer
 
  • gewerberechtlicher Geschäftsführer
 
  • Prokurist
 
  • Dienstverhältnis/Werkvertrag
 
  • Einflussnahme auf die Geschäftsführung
 
  • Kontrolle
 
  • Beteiligungshöhe
 
  • Absicherung von Familienangehörigen
 
  • Ausscheiden aus dem Unternehmen
 
  • Versorgung Pensionszeitpunkt gesetzlich, wann geplant?
 
  • Nachfolgeregelung (Verkauf, Schenkung, Aufgabe etc) – Mobilität, Übertragungsmöglichkeiten
 
  • Testament - Erbfolge
    (Abstimmung mit Gesellschaftsverträgen, Erbverzicht)
 
  • zu erwartendes steuerpflichtiges Einkommen der betreffenden Personen in den Folgejahren
    (Art der Einkünfte, Höhe der Sonderausgaben, Art der Steuerabsetzbeträge etc)
 
  • Entnahmeerwartungen der am Unternehmen beteiligten
    (zu beteiligenden) Personen - disponible Mittel
 
  • familiäre Verhältnisse
 
  • derzeitige bzw angestrebte Versicherungspflicht zur Sozialversicherung (KV, PV, ASVG-GSVG)
 

Daten zum Unternehmen

  • derzeitige Rechtsform und Beteiligungsverhältnisse
 
  • Branche
 
  • gewerberechtliche Voraussetzungen
 
  • Gewerbeberechtigungen
    (Art der Gewerbeberechtigungen und Inhaber)
 

Seite 179

  • Art der Gewinnermittlung (UGB!)
 
  • Betriebsvermögensvergleich oder Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
 
  • Eintragung im Firmenbuch
 
  • zukünftige Erfolgsaussichten:
 
 
  • Höhe der zukünftigen steuerpflichtigen Gewinne
 
 
  • Nachhaltigkeit dieser Gewinne
 
 
  • besteht Verlustgefahr? Risikoabschätzung
 
 
  • Prognoserechnung (Planerfolgsrechnung, Finanzplan)
 
  • Betriebsliegenschaften:
 
 
  • zivilrechtlicher Eigentümer
 
 
  • wirtschaftlicher Eigentümer
 
 
  • eingetragene Belastungen
 
 
  • betriebsnotwendig oder nicht betriebsnotwendig, wie zukünftig?
 
 
  • Buchwerte, Teilwerte, Grundstückswert, Einheitswerte (getrennt nach Grund und Boden und Gebäude)

    Alt- oder Neuvermögen

    Achtung Anteilsübertragung (95 % Regel)

 
 
  • für Gebäude: Restnutzungsdauer
 
 
  • Höhe allfälliger (qm-)Vergleichsmieten?
 
 
  • Wird an einen Verkauf von (Teilen der) Liegenschaften innerhalb der nächsten Jahre gedacht?
 
 
  • Wird an eine unentgeltliche Übertragung (Schenkung) innerhalb der nächsten Jahre gedacht?
 
  • Bilanzkennzahlen:
 
 
  • URG-Kennzahlen
 
 
  • Liquiditätskennzahlen
 
 
  • fristenkongruente Finanzierung? (Sicherheiten)
 
 
  • Eigenkapitalausstattung
    (Kapitalaufbringung durch ……….)
 
 
  • Verschuldungsgrad
 
 
  • besteht positiver Verkehrswert, Höhe
 
  • Höhe der stillen Reserven und Restnutzungsdauer der übrigen Wirtschaftsgüter
 
  • Steuerhängigkeit stiller Reserven
 

Seite 180

  • Trennung: Betriebs- (notwendiges und gewillkürtes), Sonderbetriebs- und Privatvermögen
 
  • Höhe der bestehenden steuerfrei gebildeten Rücklagen
 
  • (wegen häufiger Einzelrechtsnachfolge) bestehende Verträge
 
 
  • Bestandsverträge, Kreditverträge, Versicherungsverträge, Marken-, Lizenz-, Patentrechte, Lieferverträge etc
    (MIETRECHT! Beachte § 12 MRG)
 
  • Risikoeinschätzung (Art und Umfang, auch zukünftig)
 
  • Außenwirkung, Image
 
  • Rechtsformkosten (bei Gründung und laufend)
 
  • Publizität und Auskunftspflicht – Offenlegung
 
  • Zinsenerträge (Endbesteuerung)
 
  • Förderungen
 
  • Verlustausgleich bzw -verwertung
 
  • Arbeitnehmer (AVRAG)
 
  • Versicherungen
 
  • persönliche Haftung, Bürgschaften, sonstige Sicherheiten
 
  • Kreditverträge (Höhe, Restlaufzeit, Besicherung, Vergebührung?)
 
  • Eigenverbrauch
 
  • Ausnützung der niedrigen Progressionsstufen
 
  • Ausnützung der Dienstnehmervorteile
 
 
  • Sonderzahlungen
 
 
  • Sachbezüge
 
 
  • Diäten
 
 
  • Zulagen und Zuschläge
 
 
  • Abfertigungen
 
 
  • Zukunftssicherung
 
  • Pensionszusage
    (Pensionsrückstellung, Pensionskasse, Rückdeckungsversicherung, Wertpapiere, Verpfändung der Ansprüche)
 
  • Zugriff von Gläubigern
 
  • Rechtsbeziehungen
    (Trennungsprinzip, Durchgriffs- bzw Identitätsprinzip)
 
  • Verteilung des Ertrages in Arbeits- und Kapitalvergütungen
 
  • Firmenwortlaut
 

für eine allfällige Mitarbeit im Unternehmen

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!