vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Übersicht - Kapitel 7

Justich2. AuflOktober 2016

Literatur:

Brandstetter, Strafrechtliche Verantwortlichkeit des Aufsichtsrats, in Kalss/Kunz, Handbuch für den Aufsichtsrat (2010), § 35; Brix, Die Hauptversammlung der Aktiengesellschaft (2009); Brix, Beschlussvorschläge von Vorstand und Aufsichtsrat und Anträge derselben in der Hauptversammlung, GesRZ 2014, 238; Brix, Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats durch Verhältniswahl gemäß § 87 Abs 5 AktG, GesRZ 2015, 254; D. Bydlinski, Ruhendstellen von Aufsichtsratsmandaten bei Interessenkonflikten, ecolex 2014, 243; Chini, Anforderungen, Verantwortung und Vergütung für Aufsichtsratsmitglieder in Kreditinstituten, Aufsichtsrat aktuell 3/2011, 14; Dellinger, Besonderheiten des Aufsichtsrats in der Genossenschaft, in Kalss/Kunz, Handbuch für den Aufsichtsrat (2010), § 31; Dellinger/Schellner, Aufsichtsratsinterne Information und ihre Verweigerung am Beispiel von Managerdienstverträgen, in Festschrift für Christian Nowotny (2015); M. Doralt, Die Wahl des Aufsichtsrats bei der AG – Von der Einberufung bis zur Beschlussfassung, RdW 2010, 269; M. Doralt, Die Wahl des Aufsichtsrats, in Kalss/Kunz, Handbuch für den Aufsichtsrat (2010), § 6; P. Doralt/W. Doralt, Haftung und Schadensersatz, in Semler/v. Schenk, Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder4 (2013), § 14; P. Doralt, Versicherung gegen Schadensersatzansprüche (D&O-Versicherung), in Semler/v. Schenk, Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder4 § 15; Doralt/Nowotny/Kalss, Kommentar zum Aktiengesetz2 (2012); Dreher, Die Gesamtqualifikation des Aufsichtsrats, in Festschrift für Michael Hoffmann-Becking (2013); Eigner, Neue Regeln zur Vorstandsvergütung und zur Zusammensetzung des Aufsichtsrats, GesRZ 2012, 208; Eiselsberg/Bräuer, Paperwork, in Kalss/Kunz, Handbuch für den Aufsichtsrat (2010), § 17; Endl/Zumbo, Der Aufsichtsratsvorsitzende – Erster unter Gleichen?, in Festschrift für Christian Nowotny (2015); Enzinger, Der Aufsichtsrat im Konzern, in Kalss/Kunz, Handbuch für den Aufsichtsrat (2010), § 25; Ettmayer/Kusznier, Gesellschaftsrechtliche Folgen bei Verletzung der Aufsichtsratspflicht, ecolex 2012, 404; Feltl, Die zustimmungspflichtigen Maßnahmen des § 95 Abs 5 AktG – Pas de deux mit Fallstricken, Aufsichtsrat aktuell 2015, 5; Feltl/Kraus, Wettbewerbsverbot für Aufsichtsratsmitglieder, wbl 2011, 61; G. Frotz, Grundsätzliches zu den Rechten und Pflichten des Aufsichtsrats und seiner bestellten und entsendeten Mitglieder, ÖZW 1978, 44; Frotz/Schörghofer, Neuerungen im Gesellschaftsrecht durch das 2. Stabilitätsgesetz 2012, RdW 2012, 383; Frotz/Schörghofer, Aufgaben des Aufsichtsrats, in Kalss/Kunz, Handbuch für den Aufsichtsrat (2010), § 8; Frotz/Schörghofer, Interessenkonflikte im Aufsichtsrat, in Kalss/Kunz, Handbuch für den Aufsichtsrat (2010), § 18; Frotz/Spitznagel, Zur konzernweiten Wirkung von Zustimmungsvorbehalten des Aufsichtsrates einer AG, RWZ 2011, 161; Goette/Habersack/Kalss (Hrsg), Münchener Kommentar zum Aktiengesetz4 (2014); Gahleitner, Die Arbeitnehmervertreter, in Kalss/Kunz, Handbuch für den Aufsichtsrat (2010), § 7; Gruber, Aktienrechtliche Zulässigkeit einer D&O-Versicherung?, Der Gesellschafter 2/2012, 93; Gruber, Organaußenhaftung für Anlegerschäden, ZFR 2012, 230; Gruber, Haftung börsenotierter Unternehmen bei Verletzung der Ad-hoc-Publizität, Aufsichtsrat aktuell 2012, 26; Gruber, Abberufung des Vorstands der AG, Aufsichtsrat aktuell 2012, 28; Gruber, Wiederbestellung von Vorstandsmitgliedern, Aufsichtsrat aktuell 2012, 31; Gruber, Interessenkollision bei der Entlastung des Aufsichtsrats, Aufsichtsrat aktuell 2015, 43; Gruber/Auer, Die Verschwiegenheitspflicht der Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder einer nicht börsenotierten AG, GesRZ 2013, 173;Heidinger, Besonderheiten des Aufsichtsrats in der GmbH, in Kalss/Kunz, Handbuch für den Aufsichtsrat (2010), § 30; Herbst, Besonderheiten des Aufsichtsrats in Kreditinstituten, in Kalss/Kunz, Handbuch für den Aufsichtsrat (2010) § 27; Hirschler (Hrsg), Bilanzrecht Kommentar (2009); Hirschler (Hrsg), Bilanzrecht Kommentar Einzelabschluss (2009); Hirschler, Bilanzlesen und Bilanzanalyse für den Aufsichtsrat, in Kalss/Kunz, Handbuch für den Aufsichtsrat (2010), § 39; Hlawati/Schmidt, Besonderheiten des Aufsichtsrats in der börsenotierten Gesellschaft, in Kalss/Kunz, Handbuch für den Aufsichtsrat (2010), § 29; Hödl, Der Aufsichtsrat bei Unternehmensübernahmen und Anteilserwerben an der Gesellschaft, in Kalss/Kunz, Handbuch für den Aufsichtsrat (2010), § 26; Hoffmann-Becking (Hrsg), Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band IV4 (2015); Hüffer, Aktiengesetz11 (2014); Hüffer, Unangemessenheit der Vorstandsvergütung als Haftungsrisiko von Aufsichtsratsmitgliedern, in Festschrift für Michael Hoffmann-Becking (2013), 589; Jabornegg/Strasser (Hrsg), Kommentar zum Aktiengesetz5 (2011); Jaufer, Der Aufsichtsrat im Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung, Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2013, 381; Jordis, Zustimmungspflichtige Geschäfte gem § 95 Abs 5 AktG, in Kalss/Kunz, Handbuch für den Aufsichtsrat (2010), § 9; Jud, Vorratsbeschlüsse im System zustimmungspflichtiger Geschäfte des Aufsichtsrats, ÖBA 1993, 773; Kalss, Die Informationsversorgung des Aufsichtsrats durch den Vorstand, Aufsichtsrat aktuell 4/2011, 5; Kalss (Hrsg), Verschmelzung – Spaltung – Umwandlung2 (2010); Kalss, Beratungsverträge und sonstige Organgeschäfte von Aufsichtsratsmitgliedern mit der Gesellschaft, in Kalss/Kunz, Handbuch für den Aufsichtsrat (2010), § 10; Kalss, Die Beiziehung eines Sachverständigen durch den Aufsichtsrat, in Kalss/Kunz, Handbuch für den Aufsichtsrat (2010), § 16; Kalss, Das Informationsregime des Aufsichtsrats,

Seite 309

in Kalss/Kunz, Handbuch für den Aufsichtsrat (2010), § 19; Kalss, Besonderheiten des Aufsichtsrats in Versicherungsunternehmen, in Kalss/Kunz, Handbuch für den Aufsichtsrat (2010), § 28; Kalss, Der Aufsichtsrat in der Privatstiftung, in Kalss/Kunz, Handbuch für den Aufsichtsrat (2010), § 32; Kalss, Der Aufsichtsrat in der SE, in Kalss/Kunz, Handbuch für den Aufsichtsrat (2010), § 33; Kalss, Vergütung von Aufsichtsratsmitgliedern, in Kalss/Kunz, Handbuch für den Aufsichtsrat (2010), § 38; Kalss, Auskunftsrechte und -pflichten für Vorstand und Aufsichtsrat im Konzern, GesRZ 2010, 137; Kalss, Strafbare Handlung eines Vorstandsmitglieds – Was hat der Aufsichtsrat zu tun?, Aufsichtsrat aktuell 2012, 5; Kalss, Die Handlungs- und Entscheidungspflichten des Aufsichtsrats bei einem Fehlverhalten von Vorstandsmitgliedern einer Aktiengesellschaft, in Festschrift für Waldemar Jud (2012), 285; Kalss, Die Außenhaftung der Leitungsorgane gegenüber Gesellschaftern und Dritten, in Artmann/Rüffler/Torggler, Die Organhaftung zwischen Ermessensentscheidung und Haftungsfalle (2013), 73. Kalss, Organhaftung in Österreich – einige rechtspolitische Anmerkungen, Der Gesellschafter 2014, 159; Kalss, Compliance – Verantwortung von Vorstand und Aufsichtsrat der Gesellschaft, in Bertl/Eberhartinger/Egger/Kalss/Lang/Nowotny/Riegler/Schuch/Staringer (Hrsg) (2014), Neue Grenzen der Gestaltung für Bilanz und Steuern, 95; Kalss, Die Vergütung der Vorstandsmitglieder der Aktiengesellschaft, in Festschrift für Christian Nowotny (2015); Kalss/Oelkers, Der Aufsichtsrat in der Unternehmenskrise und in der Insolvenz, in Kalss/Kunz, Handbuch für den Aufsichtsrat (2010), § 24; Kalss/Schimka, Qualifikationsanforderungen an die AR-Mitglieder, in Kalss/Kunz, Handbuch für den Aufsichtsrat (2010), § 2; Koppensteiner/Rüffler, GmbHG-Kommentar3 (2007); Kalss/Nowotny/Schauer, Österreichisches Gesellschaftsrecht (2008); Kalss/Oppitz/Zollner, Kapitalmarktrecht Band I (2005); Kastner, Können sich Aufsichtsratsmitglieder des Aufsichtsrats der GmbH im Sinne des § 95 Abs 6 AktG 1965 wechselseitig vertreten?, GesRZ 1979, 45; Kastner/Doralt/Nowotny, Grundriss des österreichischen Gesellschaftsrechts5 (1990); Kisser/Stegner, Rückwirkende Änderung der Aufsichtsratsvergütung?, ecolex 2016, 50; Koziol/Bydlinski/Bollenberger (Hrsg), ABGB4 (2014); Krassnig, Ausschusstaugliche und ausschusspflichtige Aufsichtsratsagenden, Aufsichtsrat aktuell 2015, 12; Krejci, Zur Qualifikation und Zusammensetzung des Aufsichtsrats der Aktiengesellschaft, GeS 2012, 319; Kühteubl, Der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat als Beitragstäter bei Straftaten der Geschäftsführung, DRdA 2/2012, 244; Lewisch, Untreue als Vermögensgefährdungsdelikt?, AnwBl 2012, 141; Lutter, Die Zusammensetzung des Aufsichtsrats, Der Gesellschafter 3/2011, 145; Marsch-Barner, Schutz der Gesellschaft und der Anteilseigner, in Semler/v. Schenk, Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder4 (2013), § 13; Milla/Rödler, Auswahl und Beauftragung des Abschlussprüfers, in Kalss/Kunz, Handbuch für den Aufsichtsrat (2010), § 14; Napokoj, Neues zur Zusammensetzung des Aufsichtsrats, Aufsichtsrat aktuell 3/2011, 5; Nowotny, Fünf Monate Zeit für die Prüfung des Jahresabschlusses und des Konzernabschlusses?, RdW 1997, 382; Nowotny, Aufsichtsratsvergütung: Persönlicher „Marktwert“ gegenüber Gleichbehandlung?, RdW 2014, 572; Ramharter, D&O-Versicherung, in Kalss/Kunz, Handbuch für den Aufsichtsrat (2010), § 36; Rasinger, Ausschüttungspolitik und -vergütungen 2014, Aufsichtsrat aktuell 2015, 20; Reichl, Aufsichtsratsvergütung in Österreich – die Sicht des Praktikers, in Kalss/Kunz, Handbuch für den Aufsichtsrat (2010), § 37; J Reich-Rohrwig, Änderungen betreffend das AktG und das UBG gemäß 2. Stabilitätsgesetz 2012, ecolex 2012, 377; J. Reich-Rohrwig/Zimmermann, Strafrechtsänderungsgesetz 2015 setzt die Business Judgement Rule um, ecolex 2015, 677; Reischauer, Zur Vertretung eines verhinderten Aufsichtsratsmitglieds einer AG (§ 95 Abs 6 AktG), ÖJZ 1990, 450; Rüffler, Organaußenhaftung für Anlegerschäden, JBl 2011, 69; Rüffler, Organhaftung und Konzern, in Artmann/Rüffler/Torggler, Die Organhaftung zwischen Ermessensentscheidung und Haftungsfalle (2013), 13; Saxinger/Helml, Der Aufsichtsratsvorsitz, in Kalss/Kunz, Handbuch für den Aufsichtsrat (2010), § 20; Schauer, Zivilrechtliche Verantwortlichkeit des Aufsichtsrats, in Kalss/Kunz, Handbuch für den Aufsichtsrat (2010), § 34; v. Schenk, Die Kompetenzen des Aufsichtsrats, in Semler/v. Schenk, Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder4 (2013), § 1; v. Schenck, Vorbereitung und Durchführung von Aufsichtsratssitzungen, in Semler/v. Schenk, Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder4 (2013), § 5; v. Schenck, Überwachung der Geschäftsführung, in Semler/v. Schenk, Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder4 (2013), § 7; Schima, Zustimmungsvorbehalte als Steuerungsmittel des Aufsichtsrats in der AG und im Konzern, GesRZ 2012, 35; Schima, Die Bestellung von Aufsichtsratsmitgliedern zu Vertretern verhinderter Vorstandsmitglieder, GeS 2011, 259; Schima, Die Begründung, Gestaltung und Beendigung der Vorstandstätigkeit durch den Aufsichtsrat, in Kalss/Kunz, Handbuch für den Aufsichtsrat (2010), § 12; Schima, Reform des Untreue-Tatbestandes und gesetzliche Verankerung der Business Judgement Rule im Gesellschaftsrecht, RdW 2015, 288; Schima, Einlagenrückgewähr und Untreue bei Aktionärszustimmung, RdW 2015, 344; Schimka, Die Aufsichtsratsausschüsse, in Kalss/Kunz, Handbuch für den Aufsichtsrat (2010), § 22; Schimka, Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern, Aufsichtsrat aktuell 2012, 10; Schopper/Walch, Vorstandshaftung bei Vertrauen auf unrichtigen Rechtsrat, GeS 2012, 215; Schrank, Unternehmenskrise als strafrechtlicher Stolperstein?, Aufsichtsrat aktuell 2013, 11; Severus/Steller, Die Honorarvereinbarung zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer, Aufsichtsrat aktuell 3/2011, 8; Spindler/Stilz, Kommentar zum Aktiengesetz3 (2015); Simonishvili/Pendl, Das Recht des Aufsichtsratsmitglieds auf Aufsichtsratsprotokolle, GES 2014, 109; Stock, Aufsichtsrecht und Risikomanagement, ÖBA 2015, 7; Strasser/Jabornegg/Resch (Hrsg), ArbVG-Kommentar (Loseblattsammlung); Stry

Seite 310

jak
, Untreue von Aufsichtsratsmitgliedern, in Hinterhofer (Hrsg), Praxishandbuch Untreue (2015); Tichy, Syndikatsverträge bei Kapitalgesellschaften (2000); U. Torggler, Zur Verschwiegenheitspflicht entsendeter Aufsichtsratsmitglieder, in Festschrift für Hellwig Torggler (2013), 1215; U. Torggler, Entsendung in den Aufsichtsrat einer börsennotierten Aktiengesellschaft, in Festschrift für Attila Fenyves (2013), 1033; Umfahrer, Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung6 (2008); Völkl, Eigen- und Außenhaftung für unrichtige Informationserteilung am Beispiel von Wertpapierfirmen, ÖJZ 2011, 703; Wachter, Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten nach der Umsetzung der CRD IV-Richtlinie in Österreich, ÖBA 2015, 96; E. Wagner, Vergütung der Aufsichtsratstätigkeit und Auslagenersatz, in v. Schenk/Semler, Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder4 (2013), § 11;Wenger, Rangrücktritt (nach § 67 Abs 3 IO) und Haftung des Aufsichtsrats bei Insolvenzverschleppung, RWZ 2012, 175; Wenger, Zur Außenhaftung des Organmitglieds, RWZ 2012, 199; I. Welser, Aufsichtsräte im Spannungsfeld von Verschwiegenheits- und Offenlegungspflichten, in Festschrift für Waldemar Jud (2012), 745; Wernitznig-Kittel/Schlager, Der Aufsichtsrat und M&A-Transaktionen, Aufsichtsrat aktuell 2013, 6; Wilfling, Eigengeschäfte von Aufsichtsräten nach der Marktmissbrauchsverordnung, Aufsichtsrat aktuell 2015, 10; Wolkerstorfer, Zur Vertretung von Aufsichtsratsmitgliedern nach § 95 Abs 7 AktG, wbl 2012, 607; Zempelin, Fragen der Aufsichtsratshaftung, AcP 155, 210; Zollner, Aufsichts- und Handlungsinstrumente des Aufsichtsrats, in Kalss/Kunz, Handbuch für den Aufsichtsrat (2010), § 15.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!