Eine datenschutzrechtliche und architektonische Betrachtung
Rainer HÖRBE / Walter HÖTZENDORFER
Inhaltsübersicht | ||
Einleitung | 306 | |
English Abstract | 306 | |
I. | Grundlagen | 307 |
1. | Bezeichnungen, Regeln und Terminologie | 307 |
2. | Privacy by Design | 307 |
3. | Identity Management | 307 |
II. | Datenschutzrechtliche Betrachtung | 309 |
1. | Datenschutzgrundsätze | 310 |
2. | Umsetzung mittels Reduktion des Personenbezugs | 311 |
3. | Umsetzung mittels organisatorischer und technischer Maßnahmen | 312 |
III. | Architektonische Betrachtung | 313 |
1. | Allgemeiner Aufbau einer Architektur für Federated Identity Management | 313 |
2. | Anforderungen | 314 |
3. | Datenschutz-Implikationen der derzeitigen Architekturstile von Federations | 316 |
4. | Datenschutz-Implikationen der Attribut-Herausgabe | 317 |
5. | Verschiedene Architektur-Modelle für mehr Datenschutz im Federated Identity Management | 318 |
6. | Überlegungen zu den Modellen | 320 |
IV. | Zusammenfassung | 320 |
Glossar | 321 | |
Abkürzungen | 321 | |
Definitionen | 321 |