vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Künstliche Intelligenz – eine besondere Art des Profiling nach der DSGVO (Dürager)

Dürager1. AuflNovember 2019

Abstract

Künstliche Intelligenz (KI) wird beschrieben als Methode, Maschinen und insbesondere Computer intelligent zu machen.11„… the science and engineering of making intelligent machines, especially intelligent computer programs“ (John McCarthy, zitiert nach Richard Kemp, Legal Aspects of Articifial Intelligence, 2018, <http://www.kempitlaw.com/wp-content/uploads/2018/09/Legal-Aspects-of-AI-Kemp-IT-Law-v2.0-Sep-2018.pdf > (13.10.2019). KI-Systeme erlernen anhand von großen Datenmengen Handlungsabläufe. Es geht dabei nicht nur um technische Daten, wie etwa bei Predictive Maintenance, sondern in vielen Fällen auch um

Seite 375

die persönlichen Daten der Nutzer solcher Modelle. Auch Profiling stellt einen wichtigen Verarbeitungsvorgang bei Smarten Anwendungen dar. KI ist der Inbegriff von maximaler Ausnutzung der Informationen, die aus Daten in allen – auch unbekannten und nicht vorhergesehenen – Lebenslagen gewonnen werden können, während das Datenschutzrecht vom Verbot der Datenverarbeitung ausgeht und eine solche nur unter strengen Voraussetzungen zulässt. Zahlreiche datenschutzrechtliche Herausforderungen stellen sich daher bei der Entwicklung und beim Einsatz von KI-Systemen.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte