Mehr und intensiver denn je mussten sich Vertretungsorgane von Kapitalgesellschaften in den vergangenen Jahren – teils schleichend durch technische Innovationen oder durch die Änderung des Konsumverhaltens, teils abrupt (COVID-19) – mit dem wirtschaftlichen Fortkommen beschäftigen. Der Gesetzgeber und Berater dieser Unternehmen versuchen seit Jahrzehnten, Unternehmer dazu zu bewegen, ihre Geschäftsmodelle laufend zu evaluieren und Insolvenzprophylaxe zu leben: dies mit dem Ziel nahende Krisen in einem frühen Stadium, in dem der Handlungsspielraum noch größer ist, abfangen zu können. Daraus resultierende rechtliche Entwicklungen, wie Gesetzesnovellen sowie Neuigkeiten aus Judikatur, Literatur und Praxis, geben Anlass, die nunmehr 4. Auflage dieses Handbuchs herauszubringen: