vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Übersicht - Kapitel 15

Knauder/Sima2. AuflOktober 2016

Literatur:

Aicher, Zivil- und gesellschaftsrechtliche Probleme, in Funk (Hrsg), Die Besorgung öffentlicher Aufgaben durch Privatrechtssubjekte (1981) 191; Artmann, Gesellschaftsrechtliche Fragen der Organschaft (2004); Artmann, Die Durchgriffshaftung im Konzern, in Kalss/Rüffler (Hrsg), GmbH-Konzernrecht (2003) 87; Artmann, Haftungsdurchgriff im GmbH-Recht, DRdA 2002, 370; Auer, Benachteiligungsverbot und Nachteilsausgleich im faktischen Konzern, in Gruber/Rüffler (Hrsg), Gesellschaftsrecht – Wettbewerbsrecht – Europarecht, FS Koppensteiner (2007) 1; Bauer, Konzernbildende Unternehmensverträge mit stiller Einlage, in FS Krejci (2001) 479; Baumann/Waitz-Ramsauer, Konzernsteuerrecht II (2008); Birkner (Hrsg), Handbuch Übernahmerecht (2012); Briem, Zustimmungspflichtige Geschäfte, in Kalss/Kunz (Hrsg), Handbuch für den Aufsichtsrat2 (2016) 351; Cafer, Regelungsbedarf des österreichischen Konzernrechts aus Sicht der Lehre, ecolex 2010, 874; Diregger/Kalss/Winner, Das österreichische Übernahmerecht2 (2007); Doralt, Deutsches Konzernrecht – Überlegungen zur Rezeption in Österreich (1985); Doralt, Zum Grundkonzept eines österreichischen GmbH-Konzernrechts, in Hommelhoff/Semler/Doralt/Roth (Hrsg), Entwicklungen im GmbH-Konzernrecht (1986) 1; Doralt, Zur Entwicklung eines österreichischen Konzernrechts,

Seite 866

ZGR 1991, 252; Doralt, Transparenz und Kontrolle bei related party transactions: Verträge der Gesellschaft mit ihrem Aufsichtsratsmitglied, JBl 2008, 759; Doralt/Kalss, Konzernrecht und Kapitalmarktrecht in Österreich, in Hommelhoff/Hopt/Lutter (Hrsg), Konzernrecht und Kapitalmarktrecht (2001) 177; Doralt/Diregger, Österreichisches Konzernrecht, in Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, Band 9/12 (2004) 887 und Band 53 (2010) 1439; Doralt/Nowotny/Kalss (Hrsg), Kommentar zum Aktiengesetz, 1. Auflage (2003) und 2. Auflage (2012); Doralt M., Die Wahl des Aufsichtsrats, in Kalss/Kunz (Hrsg), Handbuch für den Aufsichtsrat2 (2016) 211; Duursma/Duursma-Kepplinger/Roth, Handbuch zum Gesellschaftsrecht (2007); Gruber/Harrer (Hrsg), GmbHG Kommentar (2014); Eckert/Gassauer-Fleissner, Überwachungspflichten des Aufsichtsrates im Konzern, GeS 2004, 416; Eminoglu, Regelungsbedarf des österreichischen Konzernrechts aus der Sicht der Lehre, ecolex 2010, 874; Emmerich/Habersack, Aktien- und GmbH-Konzernrecht7 (2013, Deutschland); Emmerich/Habersack, Konzernrecht9 (2008, Deutschland); Enzinger/Kalss, Der Aufsichtsrat im Konzern, in Kalss/Kunz (Hrsg), Handbuch für den Aufsichtsrat2 (2016) 1019; Enzinger, Der Aufsichtsrat im Konzern, in Kalss/Kunz (Hrsg), Handbuch für den Aufsichtsrat1 (2010) 855; Feltl, Die Leitungsverantwortung des Vorstands im Konzern, ecolex 2010, 358; Feltl, Gestaltung von Betriebsführungsverträgen, SWK 14–15/2015, 672; Fida/Rechberger, Ungeschriebene Zuständigkeiten der Hauptversammlung bei Beteiligungsveräußerungen, RdW 2007/358, 328; Fida/Steindl, Neues für den Aufsichtsrat. Änderungen durch das Gesellschaftsrechtsänderungsgesetz 2005, SWK 2005, W 105, S 827; Fleischer, Konzernleitung und Leitungssorgfalt der Vorstandsmitglieder im Unternehmensverbund, DB 2005, 759; Forum Europaeum Konzernrecht, Konzernrecht für Europa, ZGR 1998, 672; Frotz/Schörghofer, Aufgaben des Aufsichtsrats, in Kalss/Kunz (Hrsg), Handbuch für den Aufsichtsrat2 (2016) 329; Frotz/Schörghofer, Interessenkonflikte im Aufsichtsrat, in Kalss/Kunz (Hrsg), Handbuch für den Aufsichtsrat2 (2016) 813; Frotz/Spitznagel, Zur konzernweiten Wirkung von Zustimmungsvorbehalten des Aufsichtsrates einer AG, RWZ 2011/46, 161; Griehser, Die Holding in der österreichischen Rechtsordnung, ecolex 2007, 181; Gröhs, Der gesellschaftsrechtliche Konzernbegriff (§ 15 AktG, § 115 GmbHG), RdW 1987, 250; Gruber/Rüffler (Hrsg), Gesellschaftsrecht – Wettbewerbsrecht – Europarecht, FS Koppensteiner (2007); Haberer, Zwingendes Kapitalgesellschaftsrecht (2009); Haberl, Grenzüberschreitende Ergebnisabführungsverträge und Gruppenbildungen aus kollisionsrechtlicher Sicht, wbl 2005, 545; Hausmaninger/Herbst, Übernahmegesetz (1999); Die Konzernleitungspflicht (1982); Hommelhoff/Semler/Doralt/Roth (Hrsg), Entwicklungen im GmbH-Konzernrecht (1986, Deutschland); Hommelhoff/Hopt/Lutter (Hrsg), Konzernrecht und Kapitalmarktrecht (2001, Deutschland); Hommelhoff, Zwölf Fragen zum Konzernrecht in Europa, ZGR 1992, 422; Hopt, Konzernrecht: Die europäische Perspektive, ZHR 171 (2007) 199; Huber (Hrsg), Übernahmegesetz (2007); Jabornegg/Strasser (Hrsg), Kommentar zum Aktiengesetz, 4. Auflage (2006) und 5. Auflage (2011); Jud, Die Inkompatibilität zwischen Aufsichtsratsmandat und anderer Organfunktion im Konzern, GesRZ 1982, 113; Kalss, Anlegerinteressen – Der Anleger im Handlungsdreieck von Vertrag, Verband und Markt (2001); Kalss/Burger/Eckert, Die Entwicklung des österreichischen Aktienrechts (2003); Kalss/Nowotny/Schauer, Österreichisches Gesellschaftsrecht (2008); Kalss/Oppitz/Zollner, Kapitalmarktrecht Band I – System2 (2015); Kalss/Rüffler (Hrsg), GmbH-Konzernrecht (2003); Kalss/Schauer, Die Reform des Österreichischen Kapitalgesellschaftsrechts, 16. ÖJT Band II/1, Gutachten (2006); Kalss, Beratungsverträge und sonstige Organgeschäfte von Aufsichtsratsmitgliedern mit der Gesellschaft, in Kalss/Kunz (Hrsg), Handbuch für den Aufsichtsrat2 (2016) 391; Kalss, Das freie Mandat − Unabhängigkeit, Weisungsunabhängigkeit und Höchstpersönlichkeit, in Kalss/Kunz (Hrsg), Handbuch für den Aufsichtsrat2 (2016) 109; Kalss, Das Informationsregime des Aufsichtsrats, in Kalss/Kunz (Hrsg), Handbuch für den Aufsichtsrat2 (2016) 833; Kalss, Die Außenhaftung der Leitungsorgane gegenüber Gesellschaftern und Dritten, in Artmann/Rüffler/Torggler (Hrsg), Die Organhaftung zwischen Ermessensentscheidung und Haftungsfalle (2013) 73; Kalss/Schimka, Qualifikationsanforderungen der AR-Mitglieder, in Kalss/Kunz (Hrsg), Handbuch für den Aufsichtsrat2 (2016) 75; Kalss/Schimka, Qualifikationsanforderungen an die AR-Mitglieder, in Kalss/Kunz (Hrsg), Handbuch für den Aufsichtsrat1 (2010) 65; Kalss, Auskunftsrechte und -pflichten für Vorstand und Aufsichtsrat im Konzern, GesRZ 2010, 137; Kalss, Das Austrittsrecht als modernes Instrument des Kapitalgesellschaftsrechts, wbl 2001, 366; Kalss, Die Informationsversorgung des Aufsichtsrats durch den Vorstand, Aufsichtsrat aktuell 4/2011, 5; Kalss, Die Unabhängigkeit des Aufsichtsratsvorsitzenden, GesRZ 2016, 108; Kalss, Die Zustimmungspflicht des Aufsichtsrates zu Verträgen mit Unternehmen seiner Mitglieder, SWK 2006, W 17; Kalss, Fallen ausländische Aufsichtsratsmandate unter die Grenzen gemäß § 86 AktG? Aufsichtsrat aktuell 6/2005, 4; Kalss, Interessenkonflikte bei Geschäften von Aufsichtsratsmitgliedern mit ihrer Gesellschaft, ecolex 2009, 923; Kalss, Leitung und Überwachung im Konzern, Aufsichtsrat aktuell 3/2009, 4; Kalss/Durstberger, Die Business Judgement Rule bei der Aufstellung der Bilanz, RWZ 2016, 60; Karollus, Gedanken zur Finanzierung im Konzern und zur Reichweite des Ausschüttungsverbotes, ecolex 1999, 323; Karollus, Unternehmerische Ermessensentscheidungen und Business Judgement Rule aus primär gesellschaftsrechtlicher Sicht mit besonderem Blick auf Versicherungsunternehmen, VR 2015 H 10, 23; Karollus/Huemer, Offene Fragen zum Verbot der Organbestellung gegen das Organisationsgefälle, GeS 2006, 153; Kastner/Doralt/Nowotny, Grundriß des österreichischen Gesellschaftsrechts5 (1990); Kastner, Zu den legistischen Aufgaben auf dem Gebiet des österreichischen Gesellschaftsrechts, JBl 1990, 545; Knauder, Informati

Seite 867

onsrechte und -pflichten einzelner Gesellschafter im M&A-Verfahren, in Althuber/Schopper (Hrsg), Handbuch Unternehmenskauf & Due Diligence, Band I: Legal2 (2015) 543; Knauder/Ruhm/Sima, Konzernrecht2 (2011); Knauder/Sima, Das Aktienrechts-Änderungsgesetz 2009, ZIK 2009/283, 190; Konwitschka, Business Judgement Rule – Unmittelbare Geltung und analoge Anwendung oder anerkannter Rechtsgrundsatz, GesRZ 2016, 113; Koppensteiner, Bankenaufsicht und Unternehmensverbindung (1991); Koppensteiner/Rüffler, GmbH-Gesetz Kommentar3 (2007); Koppensteiner, Grenzen der Leitung abhängiger Kapitalgesellschaften, in Kalss/Torggler (Hrsg), Einlagenrückgewähr (2014) 59; Koppensteiner, Minderheitenschutz im österreichischen GmbH-Konzern, in Hommelhoff/Semler/Doralt/Roth (Hrsg), Entwicklungen im GmbH-Konzernrecht (1986) 101; Koppensteiner, Aspekte „verbundener Unternehmen“ im österreichischen Recht, in Forster/Grunewald/Lutter/Semler (Hrsg), Aktien- und Bilanzrecht, FS Kropff (1997, Deutschland) 156; Koppensteiner, Gewinnabführungsvertrag und Satzung, in FS Krejci (2001) 735; Koppensteiner, Grundlegende Fragen zum Stand und zur Entwicklung des GmbH-Konzernrechts, in Kalss/Rüffler (Hrsg), GmbH-Konzernrecht (2003) 9; Koppensteiner, Zum Gewinnabführungsvertrag der GmbH, RdW 1985, 170; Koppensteiner, Zur Haftung des GmbH-Gesellschafters, wbl 1988, 1; Koppensteiner, Gruppenbesteuerung, Verlustvortrag und Gesellschaftsrecht, GeS 2005, 405; Koppensteiner, Zurechnung von Beteiligungen im Wirtschaftsrecht, wbl 2005, 293; Koppensteiner, Zur Haftung der Gesellschafter bei Zahlungsunfähigkeit der GmbH, JBl 2006, 681; Koppensteiner, Aktienrechtliches Auskunftsrecht und Unternehmensverbund, GesRZ 2008, 200; Koppensteiner, Neues zur „Existenzvernichtungshaftung“, JBl 2008, 749; Kreil, Mitbestimmung im Konzern (1993); Krejci, Doppelvertretung durch Personalunionen in Konzernvorständen, in Blocher/Gelter/Pucher (Hrsg), Festschrift Christian Nowotny (2015); Krejci, Partnerschaft, Verein, Konzern – Zur Harmonisierung und Modernisierung des Gesellschafts- und Unternehmensrechts, 10. ÖJT Band I/1, Gutachten (1988); Krejci, Zur Berichtspflicht des AG-Vorstandes gegenüber dem Aufsichtsrat, in FS Frotz (1993) 367; Krejci, Zulässigkeitsgrenzen konzernbildender Unternehmensverträge, ÖZW 1988, 65; Krejci, Zur Konzernfähigkeit von Genossenschaften, ÖZW 1992, 97; Krejci, Verschwiegenheitspflicht des AG-Vorstandes bei Due Diligence-Prüfungen, RdW 1999, 574; Kropff, Benachteiligungsverbot und Nachteilsausgleich im faktischen Konzern, in FS Kastner II (1992) 279; Kurat, Konzernwirkung von Vinkulierungsklauseln, GesRZ 2009, 92; Lauss, Zum Ausmaß der Berichtspflicht des Vorstandes gegenüber dem Aufsichtsrat insbesondere bei Konzernmuttergesellschaften, SWK 2004, W 41; Mildner, Rechtliche und betriebswirtschaftliche Vorgaben für den Vorstandsbericht (Teil I und Teil II), GesRZ 2006, 72 und 136; Moser, Gesellschaftsrechtliche, unternehmensrechtliche und steuerliche Implikationen eines Ergebnisabführungsvertrages, SWK 2009, S 706; Moser, Neue Bestimmungen für Vorstand und Aufsichtsrat im AktG und im UGB, GES 2012, 271; Nowotny, Benötigt Österreich ein Konzernrecht?, in FS Koppensteiner (2007) 75; Nowotny, Handels- und gesellschaftsrechtliche Probleme einer Unternehmensteilung, DRdA 1989, 93; Nowotny, „Due Diligence“ und Gesellschaftsrecht, wbl 1998, 145; Nowotny, Neues zum Aufsichtsrat, RdW 2005/742, 658; Petritz/Plott, Konzernsteuerrecht I3 (2011); Pucher/Zwick, Das Auskunftsrecht des Aktionärs nach dem AktRÄG 2009, wbl 2010, 54; Putzer, Die EU-Richtlinie über Aktionärsrechte, ecolex 2007, 861; Reich-Rohrwig, GmbH-Recht (1983); Reich-Rohrwig, Ist der Vorstand einer Aktiengesellschaft weisungsgebunden?, ecolex 1990, 285; Reich-Rohrwig, Erweiterung der AR-zustimmungspflichtigen Geschäfte, ecolex 2006, 35; Reich-Rohrwig/Priemayer, Wesentliche Neuerungen durch das GesRÄG 2005 (Update), ecolex 2005, 618; Reischauer, Weisung und Richtlinie im Konzern, insbesondere im ÖIAG-Konzern, ÖZW 1987, 65; Rieder, Verschwiegenheitspflichten der Organmitglieder vs Auskunftspflichten bei Due Diligence, in Althuber/Schopper (Hrsg), Handbuch Unternehmenskauf & Due Diligence, Band I: Legal2 (2015) 357; Riss, Doppelorganschaft, Kollision von Treuepflichten und Business Judgement Rule, ecolex 2010, 156; Rüffler, Lücken im Umgründungsrecht (2002); Rüffler, Organhaftung und Konzern, in Artmann/Rüffler/Torggler (Hrsg), Die Organhaftung zwischen Ermessensentscheidung und Haftungsfalle (2013) 13; Rüffler, Zur Zulässigkeit des Beherrschungsvertrages im österreichischen Recht, in FS Koppensteiner (2001) 149; Rüffler, Umwandlungsrecht als Maßstab für die Beurteilung von Konzernsachverhalten, in Kalss/Rüffler (Hrsg), GmbH-Konzernrecht (2003) 107; Rüffler, Business Judgement Rule und Untreue, GES 2015, 261; Rüffler, Zwei Ungereimtheiten des GesRÄG 2005, wbl 2006, 14; Schima, Business Judgement Rule und Verankerung im österreichischen Recht, GesRZ 2007, 93; Schima, Reform des Untreuetatbestands und Business Judgement Rule im Aktien- und GmbH-Recht. Die Bedeutung der neuen Regelung, GesRZ 2015, 286; Schima, Zustimmungsvorbehalte als Steuerungsmittel des Aufsichtsrates in der AG und im Konzern, GesRZ 2012, 35; Schmidt, Gesellschaftsrecht4 (2002, Deutschland); Schmidt/Lutter (Hrsg), Aktiengesetz Kommentar2 (2010, Deutschland); Schopper/Strasser, Konturen einer Existenzvernichtungshaftung in Österreich, GesRZ 2005, 176; Schröckenfuchs, Der Gleichheitsgrundsatz und die Information der Aktionäre durch die Gesellschaft, JBl 2003, 541; Semler/von Schenck, Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder3 (2009); Spindler/Stilz, Kommentar zum Aktiengesetz3 (2015, Deutschland); Stern, Der Aufsichtsrat bei Umgründungen in Beteiligungsgesellschaften und im Konzern, RdW 1999, 308; Strasser, Die Leitung der Aktiengesellschaft durch den Vorstand, JBl 1990, 477 (Teil I) und 552 (Teil II); Straube (Hrsg), Wiener Kommentar zum GmbHG (ab 2008); Straube, UGB Band I4 (ab 2009) und Band II3/Rechnungslegung (2012); Thöni, Beschlussanfechtung und Schadenersatzhaftung im GmbH-Recht, ecolex 1993, 747; Torggler U., Treuepflichten im fak

Seite 868

tischen GmbH-Konzern (2007); Torggler U., Minderheitenschutz im GmbH-Konzern, in Kalss/Rüffler (Hrsg), GmbH-Konzernrecht (2003) 49; Torggler U., Replik zu Koppensteiner (JBl 2006, 681 ff), JBl 2006, 809; Torggler U., Zur Konzernhaftung nach österreichischem Recht, GesRZ 2013, 11; Torggler U. (Hrsg), GmbHG Kurzkommentar (2014); Vanis, Beherrschung von Kapitalgesellschaften (1991); Vavrovsky (Hrsg), Handbuch Konzernhaftung (2008); Vavrovsky, Gläubigerschutz im faktischen Konzern, in Vavrovsky (Hrsg), Handbuch Konzernhaftung (2008) 9; Wachter, Transaktionen mit nahestehenden Unternehmen und Personen (Related Party Transactions) bei börsenotierten Gesellschaften, ZFR 2015, 309; Winkler/Birkner, Informationsweitergabe bei due diligence und Aktienerwerb, GesRZ 1999, 234; Winner, Das Pflichtangebot nach neuem Übernahmerecht, ÖJZ 2006/42; Zollner, Related Party Transactions – Überlegungen zur geplanten Reform der Aktionärsrechterichtlinie, in Blocher/Gelter/Pucher (Hrsg), Festschrift Christian Nowotny (2015) 499; Zollner/Dollenz, Related Party Transactions – alte und neue Herausforderungen an den Aufsichtsrat (Teil I), Aufsichtsrat aktuell 2016 H 1, 10; Zollner/Dollenz, Related Party Transactions – alte und neue Herausforderungen an den Aufsichtsrat (Teil II), Aufsichtsrat aktuell 2016 H 2, 6; Zwick, Die Privatstiftung als Konzernspitze, GesRZ 2009, 278.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!