vorheriges Dokument
nächstes Dokument

II. Schlichtungsverfahren

Hargassner/Steinwendner5. AuflApril 2025

1. Allgemeines

6
Ideelle Vereine werden gewöhnlich von Idealisten gegründet und geleitet. Das ist leider noch keine Garantie dafür, dass das Leitungsorgan im Sinne des ideellen Vereinszwecks harmonisch tätig wird. Gerade zwischen ehrenamtlichen Vereinsfunktionären können heftige Meinungsverschiedenheiten darüber entbrennen, ob und wie der Vereinszweck gemeinnützig erreicht werden kann, wie der ideelle Kern des Vereinszwecks zu interpretieren und zu fördern ist, ob man bei der Aufnahme von Mitgliedern restriktiv sein oder eine weite Öffnung anstreben soll. Oft stößt sich die idealistische Einstellung der ehrenamtlichen Vereinsfunktionäre an einer „materialistischen“ Einstellung von Vereinsmitgliedern, die für ihren Mitgliedsbeitrag möglichst viel im eigenen Interesse geboten haben wollen. Kurz gesagt, die Soziologie der Vereine gibt genügend internen Konfliktstoff ab.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte