vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Abkürzungsverzeichnis

2. AuflDezember 2008

aA

=

anderer Ansicht

aaO

=

am angegebenen Ort

AB

=

Ausschussbericht

ABB

=

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Bankgeschäfte 2000, Revision 2003

ABGB

=

Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch

AbgEO

=

Abgabenexekutionsordnung

ABl

=

Amtsblatt

Abs

=

Absatz

AcP

=

Archiv für die civilistische Praxis

aE

=

am Ende

aF

=

alte Fassung

AG

=

1. Aktiengesellschaft

 

=

2. Die Aktiengesellschaft, Zeitschrift für das gesamte Aktienwesen

 

=

3. Amtsgericht

AGB

=

Allgemeine Geschäftsbedingungen

AGBG

=

(deutsches) Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen

 

=

Geschäftsbedingungen

AGBKr

=

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Kreditunternehmungen 1979

AHG

=

Amtshaftungsgesetz

AHGB

=

Allgemeines Handelsgesetzbuch

AJP

=

Aktuelle Juristische Praxis (Schweizer Zeitschrift)

AktG

=

Aktiengesetz

aM

=

anderer Meinung

AnfO

=

Anfechtungsordnung

Anh

=

Anhang

Anl

=

Anlage

Anm

=

Anmerkung

AnwBl

=

Österreichisches Anwaltsblatt

AO

=

Ausgleichsordnung

ArbSlg

=

Sammlung arbeitsrechtlicher Entscheidungen

arg

=

argumento

Art

=

Artikel

AT

=

Allgemeiner Teil

AußStrG

=

Außerstreitgesetz

AVG

=

Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz

AWD

=

Außenwirtschaftsdienst des Betriebs-Beraters (seit 1975 RIW) (Zeitschrift)

BAO

=

Bundesabgabenordnung

BB

=

Der Betriebsberater (Zeitschrift)

Bd

=

Band

BDG

=

Beamtendienstrechtsgesetz

BeteilFG

=

Beteiligungsfondsgesetz

BG

=

Bundesgesetz

BGB

=

(deutsches) Bürgerliches Gesetzbuch

BGBl

=

Bundesgesetzblatt

BGE

=

Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichts

BGH

=

(deutscher) Bundesgerichtshof

BGHZ

=

Entscheidungen des (deutschen) Bundesgerichtshofs in Zivilsachen

BlgNR

=

Beilagen zu den stenographischen Protokollen des Nationalrats

BMF

=

Bundesminister(ium) für Finanzen

BStFG

=

Bundes-Stiftungs- und Fondsgesetz

BT

=

Besonderer Teil

BVerwG

=

(deutsches) Bundesverwaltungsgericht

B-VG

=

Bundes-Verfassungsgesetz

BVS

=

Bedingungen für die Vermietung von Safes

BWA

=

Bundes-Wertpapieraufsicht

BWG

=

Bankwesengesetz

bzw

=

beziehungsweise

ca

=

circa

cic

=

culpa in contrahendo

d

=

deutsch (in Verbindung mit einer weiteren Abkürzung)

dAGB-Banken

=

(deutsche) Allgemeine Geschäftsbedingungen der privaten Banken und der Genossenschaftsbanken, Fassung 2002

dAGB-Sparkassen

=

(deutsche) Allgemeine Geschäftsbedingungen der Sparkassen,

 

=

Fassung 2002

DB

=

Der Betrieb (Zeitschrift)

DepG

=

Depotgesetz

DevG

=

Devisengesetz

dh

=

das heißt

Diss

=

Dissertation

DRGBl

=

Deutsches Reichsgesetzblatt

DSG

=

Datenschutzgesetz

E

=

Entscheidung

EB

=

Erläuternde Bemerkungen

ECG

=

E-Commerce-Gesetz

ecolex

=

ecolex, Fachzeitschrift für Wirtschaftsrecht

ECU

=

European Currency Unit

EDV

=

Elektronische Datenverarbeitung

EFSlg

=

Ehe- und familienrechtliche Entscheidungen

EG

=

1. Europäische Gemeinschaften

 

=

2. Einführungsgesetz

EGBGB

=

Einführungsgesetz zum (deutschen) Bürgerlichen Gesetzbuch

EGEO

=

Einführungsgesetz zur Exekutionsordnung

EGZPO

=

Einführungsgesetz zur Zivilprozessordnung

EIB

=

Europäische Investitionsbank

EKHG

=

Eisenbahn- und Kraftfahrzeughaftpflichtgesetz

EMRK

=

Europäische Menschenrechtskonvention

EO

=

Exekutionsordnung

ERA (ERG)

=

Einheitliche Richtlinien und Gebräuche für Dokumentenakkreditive

ErbStG

=

Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz

ErgBd

=

Ergänzungsband

ERI

=

Einheitliche Richtlinien für Inkassi

Erk

=

Erkenntnis

EStG

=

Einkommensteuergesetz

etc

=

et cetera

EU-GesRÄG

=

EU-Gesellschaftsrechtsänderungsgesetz

EuGH

=

Europäischer Gerichtshof

EuGVÜ

=

Brüsseler Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommen

EuGVVO

=

V (EG) über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollsteckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen

Euro-JuBeG

=

Euro-Justiz-Begleitgesetz

EUV

=

Vertrag über die Europäische Union

EuZW

=

Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

EV

=

Einführungsverordnung

EvBl

=

Evidenzblatt der Rechtsmittelentscheidungen in der ÖJZ

EVHGB

=

Vierte Verordnung zur Einführung handelsrechtlicher Vorschriften im Lande Österreich

EVÜ

=

Europäisches Schuldvertragsübereinkommen

EWG

=

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

EWiR

=

Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht

EWR

=

Europäischer Wirtschaftsraum

EZB

=

Europäische Zentralbank

f

=

und der (die) folgende

FAB

=

Bericht des Finanzausschusses

FamRZ

=

Zeitschrift für das gesamte Familienrecht

FBG

=

Firmenbuchgesetz

FernFinG

=

Fern-Finanzdienstleistungs-Gesetz

ff

=

und die folgenden

FinSG

=

Finanzsicherheiten-Gesetz

FinStrG

=

Finanzstrafgesetz

FLF

=

Finanzierung, Leasing, Factoring (Zeitschrift)

FMA

=

Finanzmarktaufsicht

FMA-AG

=

Finanzmarktaufsichtsänderungsgesetz

FMAG

=

Finanzmarktaufsichtsgesetz

FN

=

Fußnote

FS

=

Festschrift

G

=

1. Geld (Kurstaxe)

 

=

2. Gesetz

GBG

=

Allgemeines Grundbuchsgesetz

GebG

=

Gebührengesetz

GedS

=

Gedenkschrift

GenG

=

Gesetz über Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften

Geo

=

Geschäftsordnung für die Gerichte I. und II. Instanz

GesBR

=

Gesellschaft bürgerlichen Rechts

GesRZ

=

Der Gesellschafter, Zeitschrift für Gesellschaftsrecht

GewO

=

Gewerbeordnung

GG

=

(deutsches) Grundgesetz

GlU

=

Glaser/Unger (Hrsg), Sammlung von zivilrechtlichen Entscheidungen des kk Obersten Gerichtshofes

GlUNF

=

Glaser/Unger (Hrsg), Sammlung von zivilrechtlichen Entscheidungen des kk Obersten Gerichtshofes, Neue Folge

GmbH

=

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

GmbHG

=

Gesetz über Gesellschaften mit beschränkter Haftung

GP

=

Gesetzgebungsperiode

GroßKomm

=

Großkommentar

GUG

=

Grundbuchsumstellungsgesetz

GZ

=

1. Österreichische Allgemeine Gerichtszeitung

 

=

2. Geschäftszahl

H

=

Heft

hA

=

herrschende Ansicht

HaRÄG

=

Handelsrechts-Änderungsgesetz

HAVE

=

Haftung und Versicherung (Zeitschrift)

HB

=

Handbuch

HGB

=

Handelsgesetzbuch

hL

=

herrschende Lehre

hM

=

herrschende Meinung

Hrsg

=

Herausgeber

HS

=

Handelsrechtliche Entscheidungen

HypBG

=

Hypothekenbankgesetz

ICC

=

International Chamber of Commerce (Internationale Handelskammer)

idF

=

in der Fassung

idgF

=

in der geltenden Fassung

idR

=

in der Regel

ieS

=

im engeren Sinn

IHK

=

Internationale Handelskammer

ImmoInvFG

=

Immobilien-Investmentfondsgesetz

InvFG

=

Investmentfondsgesetz

IPR

=

Internationales Privatrecht

IPRax

=

Praxis des internationalen Privat- und Verfahrensrechts (Zeitschrift)

IPRE

=

Österreichische Entscheidungen zum internationalen Privatrecht

IPRG

=

BG über das internationale Privatrecht

IRÄG

=

Insolvenzrechtsänderungsgesetz

iS

=

im Sinne

iSd

=

im Sinne des/der

iVm

=

in Verbindung mit

IWF

=

Internationaler Währungsfonds

iwS

=

im weiteren Sinn

JA

=

Justizausschuss

JAB

=

Bericht des Justizausschusses

JB

=

Judikatenbuch

JBl

=

Juristische Blätter

JGS

=

Justizgesetzsammlung (1780–1884)

JN

=

Jurisdiktionsnorm

JR

=

Juristische Rundschau (Zeitschrift)

JuS

=

Juristische Schulung (Zeitschrift)

JW

=

Juristische Wochenschrift

JZ

=

(deutsche) Juristenzeitung

KartG

=

Kartellgesetz

KautSchG

=

Kautionsschutzgesetz

KEG

=

Kraftloserklärungsgesetz

KESt

=

Kapitalertragsteuer

KG

=

1. Kammergericht Berlin

 

=

2. Kommanditgesellschaft

kk

=

kaiserlich-königlich

KMG

=

Kapitalmarktgesetz

KO

=

Konkursordnung

Komm

=

Kommentar

KSchG

=

Konsumentenschutzgesetz

KTS

=

Konkurs,- Treuhand- und Schiedsgerichtswesen (Zeitschrift)

KWG

=

Kreditwesengesetz

LG

=

Landesgericht

LGVÜ

=

Lugano Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommen

LGZ

=

Landesgericht für Zivilrechtssachen

lit

=

litera

LM

=

Nachschlagewerk des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen, hrsg von Lindenmaier und Möhring

Mat

=

Materialien

MDR

=

Monatsschrift für deutsches Recht

mE

=

meines Erachtens

MGA

=

Manzsche Große Gesetzesausgabe

MietSlg

=

Mietrechtliche Entscheidungen

MRK

=

Europäische Menschenrechtskonvention

MünchKomm

=

Münchener Kommentar

mwN

=

mit weiteren Nachweisen

NBG

=

Nationalbankgesetz

nF

=

neue Fassung

NJW

=

Neue Juristische Wochenschrift

NJW-RR

=

Neue Juristische Wochenschrift Rechtsprechungs-Report Zivilrecht

NO

=

Notariatsordnung

Nr

=

Nummer

NZ

=

Österreichische Notariats-Zeitung

NZG

=

Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht

O

=

Ordnung

ö

=

österreichisch (in Verbindung mit einer weiteren Abkürzung)

ÖBA

=

Österreichisches Bank-Archiv (Zeitschrift)

OECD

=

Organization for Economic Co-Operation and Development

OeKB

=

Oesterreichische Kontrollbank

OeNB

=

Oesterreichische Nationalbank

OGH

=

Oberster Gerichtshof

ÖJZ

=

Österreichische Juristen-Zeitung

OLG

=

Oberlandesgericht

OLSchV

=

Orderlagerscheinverordnung

ÖSpkZ

=

Österreichische Sparkassenzeitung

österr

=

österreichisch

ÖStZ

=

Österreichische Steuerzeitung

OTC

=

over the counter

ÖZW

=

Österreichische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

P

=

Punkt(e)

pa

=

per annum

PKG

=

Pensionskassengesetz

Prot

=

Protokoll

PSG

=

Privatstiftungsgesetz

PSKG

=

Postsparkassengesetz

QuHGZ

=

Quartalshefte der Girozentrale

RabelsZ

=

Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht

RAO

=

Rechtsanwaltsordnung

RatG

=

Ratengesetz

RdA

=

Das Recht der Arbeit (Zeitschrift)

RdM

=

Recht der Medizin (Zeitschrift)

RdW

=

Österreichisches Recht der Wirtschaft (Zeitschrift)

rG

=

repartiert Geld (Kurszusatz)

RG

=

(deutsches) Reichsgericht

RGBl

=

Reichsgesetzblatt

RGRK

=

Kommentar der Reichsgerichtsräte

RGZ

=

Entscheidungen des (deutschen) Reichsgerichtes in Zivilsachen

RIS

=

Rechtsinformationssystem des Bundes

RIW

=

Recht der internationalen Wirtschaft (Zeitschrift)

RL

=

Richtlinie

RPflSlgE

=

Sammlung von Rechtsmittelentscheidungen in Exekutionssachen

Rom I

=

V (EG) über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht

Rom II

=

V (EG) über das auf außervertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht

Rsp

=

1. Die Rechtsprechung (Zeitschrift)

 

=

2. Rechtsprechung

RV

=

Regierungsvorlage

rW

=

repartiert Ware (Kurszusatz)

RWZ

=

Österreichische Zeitschrift für Rechnungswesen

Rz

=

Randzahl

RZ

=

Österreichische Richterzeitung

S

=

Seite

s

=

siehe

SchG

=

Scheckgesetz

SigG

=

Signaturgesetz

SJZ

=

Schweizerische Juristenzeitung

SpG

=

Sparkassengesetz

SR

=

Schuldrecht

SSt

=

Entscheidungen des österreichischen Obersten Gerichtshofes in Strafsachen und Disziplinarangelegenheiten

StGB

=

Strafgesetzbuch

StGG

=

1. Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger

StPO

=

Strafprozessordnung

SWK

=

Österreichische Steuer- und Wirtschaftskartei (Zeitschrift)

SZ

=

Entscheidungen des österreichischen Obersten Gerichtshofes in Zivilsachen

SZW

=

Schweizerische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

TKG

=

Telekommunikationsgesetz

TNG

=

Teilzeitnutzungsgesetz

TP

=

Tarifpost

ua

=

unter anderem

=

und ähnliche(s)

ÜbG

=

Übernahmegesetz

Übk

=

Übereinkommen

ÜbV

=

Übernahmeverordnung

UGB

=

Unternehmensgesetzbuch

UHG

=

Urkundenhinterlegungsgesetz

UN

=

Vereinte Nationen

UNCITRAL

=

United Nations Commission on International Trade Law

URR

=

Einheitliche Richtlinien für Rembourse zwischen Banken unter Dokumenten-Akkreditiven

US

=

United States (of America)

UStG

=

Umsatzsteuergesetz

usw

=

und so weiter

uU

=

unter Umständen

UVS

=

Unabhängiger Verwaltungssenat

V

=

Verordnung

VAG

=

Versicherungsaufsichtsgesetz

VbVG

=

Verbandsverantwortlichkeitsgesetz

VerG

=

Vereinsgesetz

VersR

=

Versicherungsrecht (Zeitschrift)

VersVG

=

Versicherungsvertragsgesetz

VfGH

=

Verfassungsgerichtshof

VfSlg

=

Sammlung der Erkenntnisse und wichtigsten Beschlüsse des Verfassungsgerichtshofes, Neue Folge

vgl

=

vergleiche

vH

=

von Hundert

VO

=

Verordnung

Vorbem

=

Vorbemerkungen

VStG

=

Verwaltungsstrafgesetz

VwGH

=

Verwaltungsgerichtshof

VwSlg

=

Erkenntnisse und Beschlüsse des Verwaltungsgerichtshofes, Neue Folge

W

=

Ware (Kurstaxe)

WAG

=

Wertpapieraufsichtsgesetz

wbl

=

Wirtschaftsrechtliche Blätter (Beilage zu JBl)

WG

=

Wechselgesetz

WKÖ

=

Wirtschaftskammer Österreich

WM

=

Wertpapier-Mitteilungen, Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht

wobl

=

Wohnrechtliche Blätter

WrKommStGB

=

Wiener Kommentar zum Strafgesetzbuch

WTBO

=

Bundesgesetz über das Berufsrecht der Wirtschaftstreuhänder

WuB

=

Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht

WuR

=

Wirtschaft und Recht (Zeitschrift)

XETRA

=

Exchange Electronic Trading (Handelssystem an der Wiener Wertpapierbörse)

Z

=

Ziffer, Zahl

ZAS

=

Zeitschrift für Arbeitsrecht und Sozialrecht

zB

=

zum Beispiel

ZBB

=

Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft

ZBJV

=

Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins

ZBl

=

Zentralblatt für die juristische Praxis

ZessRÄG

=

Zessionsrechts-Änderungsgesetz

ZEuP

=

Zeitschrift für Europäisches Privatrecht

ZfgG

=

Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen

ZfRV

=

Zeitschrift für Rechtsvergleichung

ZfV

=

Zeitschrift für Verwaltung

ZfVB

=

Die administrativrechtlichen Entscheidungen des VwGH und die verwaltungsrechtlich relevanten Entscheidungen des VfGH in lückenloser Folge (Beilage zur ZfV)

ZGK

=

Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen

ZGR

=

Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht

ZGV

=

Zeitschrift für Gebühren und Verkehrsteuern

ZHR

=

Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht

ZIK

=

Zeitschrift für Insolvenzrecht und Kreditschutz

ZinsRÄG

=

Zinsenrechts-Änderungsgesetz

ZIP

=

Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

ZKW

=

Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen

Zl

=

Zahl

ZPO

=

Zivilprozeßordnung

zT

=

zum Teil

ZTG

=

Ziviltechnikergesetz

ZVR

=

Zeitschrift für Verkehrsrecht

ZZP

=

Zeitschrift für Zivilprozeß

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!