vorheriges Dokument
nächstes Dokument

2.8. Europäisches Arbeitsrecht

Löschnigg14. AuflJuli 2024

2.8.1. Ziele und Funktionen des Europäischen Arbeitsrechts

2/047
Mit der Ratifizierung des zwischen den Mitgliedstaaten der EU und Österreich abgeschlossenen Beitrittsabkommens durch die Vertragsstaaten wurde Österreich in die Staatengemeinschaft der EU aufgenommen6666Allg zum Beitrittsverfahren Österreichs vgl Holzinger, Gravierende verfassungsrechtliche Änderungen im Zusammenhang mit einem österreichischen EU-Beitritt, JBl 1993, 2; Wimmer/Mederer, EG-Recht in Österreich – Die Auswirkungen des Gemeinschaftsrechts auf Österreich (1990), 100 ff; Khol, Europäische Gemeinschaft und österreichische Bundesverfassung, ÖJZ 1992, 73.. Österreich wird allein schon durch die Verträge der Europäischen Union in seiner sozialpolitischen Ausrichtung gebunden6767Allg vgl insb Blanpain/Schmidt/Schweigert, Europäisches Arbeitsrecht2 (1996); Schiek, Europäisches Arbeitsrecht4 (2024); Fuchs/Marhold/Friedrich, Europäisches Arbeitsrecht6 (2020); Schrammel/Windisch-Graetz, Europäisches Arbeits- und Sozialrecht2 (2018); dies, Arbeits- und Sozialrecht (2010); Birk, Neuere Entwicklungen des europäischen Arbeitsrechts, DRdA 2002, 455; Pfeil, Europäische Grundfreiheiten und nationales Sozial( leistungs)recht, DRdA 2010, 12; Marhold, Grundwerte und Grundfreiheiten in der sozialen Sicherheit, in FS Cerny (2001), 87; Geppert, 60 Jahre Menschenrecht „soziale Sicherheit“ Umsetzung in Österreich und Europa, DRdA 2009, 83; Junker, Europäische Grundfreiheiten und Arbeitsrecht, DRdA 2009, 208; Geppert, Soziale Sicherheit und menschenwürdige Arbeit – 90 Jahre Internationale Arbeitsorganisation, 1 u 2, DRdA 2010, 3 u 112; vgl auch Reiner, Gedanken zur Standortverlagerung: Arbeitsbeziehungen zwischen Systemwettbewerb und Arbeitsrecht, ZAS 2010, 117; Riesenhuber, Europäisches Arbeitsrecht2 (2021); Jaspers/Pennings/ Peters (Hrsg), European Labour Law2 (2024); Ales/Bell/Deinert/Robin-Olivier (Hrsg), International and European Labour Law (2018).. So wird beispielsweise durch Art 45 ff AEUV (ex-Art 39 ff EGV) die Freizügigkeit der Arbeitnehmer inner

Seite 71

halb der Gemeinschaft6868 Fuchs/Marhold/Friedrich, Europäisches Arbeitsrecht6 (2020), 80 ff; Streinz, Europarecht12 (2023), 353; für den Bereich des Sportrechts vgl Eisenberger, Ist der ÖSV immun gegen Bosman?, RdW 1997, 643; Aichinger, Bosman & Skisport, ist wirklich alles klar?, RdW 1998, 147; vgl auch Karollus, Ausländerklauseln im Sport und Drittstaatsangehörige, wbl 2005, 497. und durch Art 157 AEUV (ex-Art 141 EGV) die Lohngleichheit von Männern und Frauen garantiert.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte