Normen
ABGB §835 D
| 5 Ob 209/62 | OGH | 12.10.1962 |
Veröff: RZ 1963,15 | ||
| 5 Ob 73/64 | OGH | 22.05.1964 |
Veröff: RZ 1964,200 = MietSlg 16021 | ||
| 2 Ob 165/64 | OGH | 29.05.1964 |
Veröff: MietSlg 16022 = JBl 1964,517 = ImmZ 1964,351 | ||
| 1 Ob 81/70 | OGH | 30.04.1970 |
Veröff: MietSlg 22055 | ||
| 8 Ob 151/73 | OGH | 25.09.1973 |
Beisatz: Auch derjenige, dem ein Teil der gemeinsamen Sache zur Benützung überlassen wurde, darf eine in der Benützungsregelung nicht vorgesehene Veränderung gegen den Willen des Miteigentümers als Mehrheitseigentümer nicht vornehmen. (T1) | ||
| 7 Ob 637/79 | OGH | 17.05.1979 |
Auch; Beisatz: Keine offenbare Gesetzwidrigkeit. (T2) | ||
| 1 Ob 789/83 | OGH | 11.01.1984 |
Veröff: SZ 57/4 = NZ 1985,27 | ||
| 5 Ob 150/92 | OGH | 16.02.1993 |
Auch; Veröff: ImmZ 1993,219 | ||
| 5 Ob 54/99y | OGH | 13.04.1999 |
Auch; nur: Die Minderheit kann auch bei wichtigen Veränderungen nie die Entscheidung des Richters zu dem Zweck begehren, um eine von ihr gewünschte, von der Mehrheit aber abgelehnte Änderung durchzusetzen. (T3) <br/>Beisatz: Hier: Hausordnung. (T4) | ||
| 6 Ob 298/99p | OGH | 25.11.1999 |
Beisatz: Die Aufhebung der Eigenschaft des geschlossenen Hofes ist eine wichtige Maßnahme im Sinn der §§ 834 f ABGB und erfordert deshalb die Einstimmigkeit der Miteigentümer. (T5) | ||
| 5 Ob 232/01f | OGH | 13.11.2001 |
Vgl auch | ||
| 7 Ob 5/04t | OGH | 13.02.2004 |
Auch; nur T3; Beisatz: Keine grobe Fehlbeurteilung. (T6) | ||
| 5 Ob 84/14k | OGH | 20.05.2014 |
| 2 Ob 139/16d | OGH | 27.10.2016 |
Auch | ||
Dokumentnummer
JJR_19621012_OGH0002_0050OB00209_6200000_001
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)
