Normen
UrhG §10
| 4 Ob 127/91 | OGH | 18.02.1992 | 
Veröff: SZ 65/19 = EvBl 1992/92 S 413 = GRURInt 1992,838 = ÖBl 1992,117 (M Walter)  | ||
| 4 Ob 36/92 | OGH | 07.04.1992 | 
Auch; Veröff: SZ 65/51 = ÖBl 1992,81 = MR 1992,199 (Walter) = GRURInt 1993,565  | ||
| 4 Ob 106/92 | OGH | 23.02.1993 | 
Auch; Veröff: MR 1993,72  | ||
| 4 Ob 304/97b | OGH | 28.10.1997 | 
| 4 Ob 292/98i | OGH | 24.11.1998 | 
Auch; nur: Da § 1 Abs 1 UrhG eine "eigentümliche geistige Schöpfung" voraussetzt und juristische Personen keine das Urheberrecht begründende geistige Tätigkeit entfalten können, kommt als Urheber immer nur eine physische Person in Betracht; einen originären Erwerb von Urheberrechten durch juristische Personen gibt es daher nicht. (T1)  | ||
| 4 Ob 151/00k | OGH | 18.07.2000 | 
nur T1  | ||
| 4 Ob 190/00w | OGH | 17.08.2000 | 
Vgl auch  | ||
| 4 Ob 58/04i | OGH | 25.05.2004 | 
Beisatz: Juristische Personen können nicht selbst Inhaber eines originären Urheberrechts sein, sondern nur Werknutzungsrechte an den von den Arbeitnehmern geschaffenen Werken erwerben. (T2)  | ||
| 4 Ob 115/09d | OGH | 08.09.2009 | 
Auch; nur T1; Veröff: SZ 2009/120  | ||
| 4 Ob 105/11m | OGH | 20.09.2001 | 
Vgl auch; Beisatz: Nur ein Erzeugnis menschlichen Geistes kann urheberrechtlich geschützt sein. (T3); Beisatz: Wird ein Werk ohne Eingreifen eines gestaltenden Menschens alleine von einem Computer generiert, ist dieses nicht urheberrechtlich schützbar. (T4); Veröff: SZ 2011/118  | ||
Dokumentnummer
JJR_19920218_OGH0002_0040OB00127_9100000_001
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)
