| 3 Ob 71/71 | OGH | 30.06.1971 |
EvBl 1972/37 S 68 | ||
| 3 Ob 133/71 | OGH | 27.01.1972 |
| 1 Ob 646/79 | OGH | 14.12.1979 |
nur: Die Sicherungsübereignung schafft Volleigentum. (T1) = JBl 1980,435 | ||
| 3 Ob 31/81 | OGH | 10.06.1981 |
auch; Beisatz: unter ausdrücklicher Ablehnung von Frotz, Gutachten IV ÖJT Bd I 256, der nur die Klage auf vorzugsweise Befriedigung (analog § 358 EO) für sachgerecht hält. (T2) = EvBl 1981/212 S 606 = SZ 54/89 | ||
| 3 Ob 169/82 | OGH | 17.11.1982 |
nur T1; Beisatz: Der Vertrag ist ein gültiger Titel für den Eigentumserwerb. (T3) | ||
| 3 Ob 135/82 | OGH | 29.06.1983 |
auch; nur T1 | ||
| 6 Ob 58/99v | OGH | 22.04.1999 |
Vgl auch; Beisatz: Die Sicherungsübereignung setzt voraus, daß dem Gläubiger zu Sicherungszwecken ein Vollrecht an der Sache (vertraglich) eingeräumt wird und er damit eine - über den eigentlichen Zweck des Geschäftes (Forderungssicherung) weit hinausgehende sachenrechtliche Position erwirbt. (T4) | ||
| 8 Ob 313/00p | OGH | 11.06.2001 |
nur T1; Veröff: SZ 74/105 | ||
| 3 Ob 249/18s | OGH | 23.01.2019 |
Veröff: SZ 2019/4 | ||
Dokumentnummer
JJR_19710630_OGH0002_0030OB00071_7100000_001
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)
