Normen
ABGB §1330 Abs2 BIII
UWG §7 C
ZPO §498 Abs1
ZPO §503 Z4 E4c9
| 1 Ob 726/77 | OGH | 05.04.1978 |
Veröff: ÖBl 1978,151 | ||
| 4 Ob 32/79 | OGH | 08.05.1979 |
Veröff: Arb 9785 = ÖBl 1979,134 | ||
| 1 Ob 1/83 | OGH | 09.03.1983 |
nur: Die Frage, ob eine bestimmte Tatsache einer Partei hätte bekannt sein müssen ist dem Bereich der rechtlichen Beurteilung zuzuordnen. (T1) Veröff: SZ 56/36 | ||
| 7 Ob 590/83 | OGH | 16.06.1983 |
nur T1 | ||
| 4 Ob 338/87 | OGH | 20.10.1987 |
nur T1; Veröff: WBl 1988,99 = MR 1988,84 | ||
| 8 Ob 11/90 | OGH | 28.06.1990 |
| 1 Ob 36/89 | OGH | 10.04.1991 |
Veröff: SZ 64/36 = JBl 1991,796 = ÖBl 1991,161 | ||
| 9 ObA 125/93 | OGH | 24.11.1993 |
Auch | ||
| 8 Ob 378/97i | OGH | 16.04.1998 |
nur T1; Beisatz: Hier: Ob dem Dritten, mit dem das Geschäft geschlossen wurde, die Verbotswidrigkeit der Handlung bekannt sein musste, ist eine Rechtsfrage, deren Beantwortung stets von den Umständen des Einzelfalles abhängt. (T2) | ||
| 1 Ob 227/04w | OGH | 19.04.2005 |
Auch; Beisatz: Die Frage des Kennens von Schaden und Schädiger ist eine Tatfrage. (T3) | ||
| 6 Ob 46/08w | OGH | 02.07.2009 |
nur T1 | ||
| 3 Ob 62/18s | OGH | 14.08.2018 |
Auch; nur T1 | ||
| 8 ObA 101/20s | OGH | 18.12.2020 |
Vgl; Beis wie T2; Beisatz: Hier: Der Gegner muss lediglich die Umstände behaupten und unter Beweis stellen, die den Schluss rechtfertigen, dass dem anderen die Tatsache bekannt sein musste. (T4) | ||
| 8 Ob 4/21b | OGH | 25.03.2021 |
Beis wie T2 | ||
Dokumentnummer
JJR_19780405_OGH0002_0010OB00726_7700000_001
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)
