Normen
ABGB §1489 III
| 5 Ob 560/87 | OGH | 30.06.1987 |
Veröff: WBl 1987,273 = RdW 1988,128 = ÖBA 1988,81 (P Bydlinski) | ||
| 1 Ob 532/93 | OGH | 02.05.1993 |
auch | ||
| 7 Ob 2385/96b | OGH | 21.05.1997 |
Auch | ||
| 9 ObA 39/00a | OGH | 17.05.2000 |
Beisatz: Die Voraussetzungen hiefür sind vom Geschädigten zu beweisen. (T1) | ||
| 2 Ob 293/04h | OGH | 17.02.2005 |
Auch; Beisatz: Für die Anwendung der 30jährigen Verjährungsfrist in § 1489 ABGB 2.Satz ist es erforderlich, dass der Schädiger gerade dem Geschädigten gegenüber ein entsprechendes Delikt begangen hat (P.Bydlinski in der Glosse zu ÖBA 1988, 81; 7 Ob 2385/96b). (T2) | ||
| 4 Ob 234/06z | OGH | 19.12.2006 |
| 10 Ob 34/07h | OGH | 11.05.2007 |
Vgl auch; Beis wie T2 | ||
| 7 Ob 23/15f | OGH | 12.03.2015 |
Beis wie T1 | ||
| 10 Ob 20/16p | OGH | 13.04.2016 |
Beis wie T1 | ||
| 3 Ob 31/21m | OGH | 24.03.2021 |
Vgl; Beisatz: Hier: Anspruch nach § 1327 ABGB. (T3) | ||
| 5 Ob 210/20y | OGH | 11.03.2021 |
Beis wie T2 | ||
| 8 Ob 28/21g | OGH | 25.01.2022 |
Beis wie T2 | ||
| 6 Ob 207/22t | OGH | 20.11.2023 |
Beisatz wie T1: Hier: Daher geht eine Negativfeststellung zu Lasten des Geschädigten. (T4) | ||
| 2 Ob 152/24b | OGH | 15.10.2024 |
vgl | ||
| 9 Ob 69/24y | OGH | 22.01.2025 |
Beisatz wie T2 | ||
Dokumentnummer
JJR_19870630_OGH0002_0050OB00560_8700000_001
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)
