Normen
ABGB §1017
VersVG §6 A
VersVG §61
VersVG §6 Abs3
Eigenheimversicherung Allgemeine Bedingungen für die Sachversicherung Art2
7 Ob 44/79 | OGH | 30.06.1980 |
Veröff: SZ 53/100 = JBl 1981,103 |
7 Ob 57/82 | OGH | 21.10.1982 |
Ähnlich; Veröff: VersR 1984,974 |
7 Ob 33/85 | OGH | 12.09.1985 |
Auch; Beisatz: Ein derartiger Repräsentant ist insbesonders auch der Makler, der ein leerstehendes Haus betreut, im Hinblick auf die Pflicht, die Wasserleitung abzusperren. (T1) <br/>Veröff: VersR 1987,395 |
7 Ob 34/87 | OGH | 09.07.1987 |
Beisatz: Hier: Der mit der Führung der gesamten Geschäfte einer Videothek betraute Ehemann, der auch schon bei der Anbahnung des Versicherungsverhältnisses die Versicherungsnehmer ausschließlich vertreten hat. (T2) <br/>Veröff: VersRdSch 1988,132 |
7 Ob 501/90 | OGH | 08.03.1990 |
Vgl; Veröff: AnwBl 1990,653 = NZ 1992,64 |
7 Ob 1030/92 | OGH | 26.11.1992 |
Auch |
7 Ob 23/93 | OGH | 14.07.1993 |
nur: Ablehnung der Repräsentantentheorie. (T3) <br/>Veröff: VersRdSch 1994,27 |
7 Ob 16/93 | OGH | 13.10.1993 |
Beisatz: Ein derartiger Repräsentant kann auch ein Makler sein, dem der Versicherungsnehmer das Aushandeln des Versicherungsvertrages übertragen hat, selbst wenn sich der Versicherungsnehmer vorbehielt, letztlich den Versicherungsvertrag zu unterfertigen. (T4) |
7 Ob 52/00y | OGH | 22.11.2000 |
nur T3 |
7 Ob 82/03i | OGH | 28.04.2003 |
Auch; Beisatz: Bei der Bestellung eines Dritten durch den Versicherungsnehmer zum bevollmächtigten Vertreter für ein bestimmtes Vertragsverhältnis liegt ein besonderer und selbständiger Zurechnungsgrund vor, der von der bloßen Repräsentanz bei Erfüllung einzelner Obliegenheiten unterschieden werden muss. (T5)<br/>Beisatz: Hier: Die Hausverwaltung übte ihre diesbezügliche Obhutspflicht über die versicherte Sache nicht bloß aufgrund eines tatsächlichen Vertretungsverhältnisses aus, sondern aufgrund rechtlicher Gegebenheiten (Vertrag; §§ 19 ff WEG). (T6) |
7 Ob 157/08a | OGH | 22.10.2008 |
Beisatz: Der Gemeinschuldner, dem der Masseverwalter das Lenken eines Fahrzeugs überlässt, wobei er sich die Fahrten selbst einteilen darf, ist nicht als Bevollmächtigter des versicherten Masseverwalters anzusehen. Das Verhalten des Gemeinschuldners ist dem Versicherungsnehmer nicht zuzurechnen. (T7) |
7 Ob 25/12w | OGH | 19.04.2012 |
Vgl auch; Beisatz: Hier: Berufshaftpflicht des Rechtsanwalts: Frage der Haftung des Masseverwalters für ein Verhalten des Geschäftsführers der Gemeinschuldnerin. (T8) |
7 Ob 3/14p | OGH | 26.02.2014 |
Bem: Zur Ablehnung der Repräsentantentheorie RS0080407. (T9) |
7 Ob 70/15t | OGH | 10.06.2015 |
7 Ob 140/16p | OGH | 31.08.2016 |
1 Ob 37/17y | OGH | 16.03.2017 |
7 Ob 204/22h | OGH | 21.02.2023 |
Beisatz wie T5: Hier: der Mieter ist kein Repräsentant des vermietenden Versicherungsnehmers (T10) |
7 Ob 59/24p | OGH | 17.04.2024 |
vgl |
7 Ob 24/25t | OGH | 21.05.2025 |
Beisatz wie T6<br/>Beisatz: Hier: Skipper eines Katamarans. (T11)<br/>Beisatz: Aus dieser Rechtsprechung folgt, dass das Verhalten eines Dritten dem Versicherungsnehmer nur dann zuzurechnen ist, wenn dieser ausschließlich als Vertreter des Versicherungsnehmers zur Abwicklung des Versicherungsverhältnisses dem Versicherer gegenüber bestellt worden ist. Eine Zurechnung kommt demnach nur dann in Betracht, wenn der Versicherungsnehmer die Verantwortung darüber, wie im Rahmen des Versicherungsverhältnisses gegenüber der Versicherung vorzugehen ist, gänzlich aus der Hand gegeben hat und die dritte Person insofern an seine Stelle tritt. Hingegen ist es nicht ausreichend, wenn die dritte Person nur die Obhut über die Sache hat. (T12) |
Dokumentnummer
JJR_19800630_OGH0002_0070OB00044_7900000_001
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)