| 13 Os 126/92 | OGH | 08.01.1993 | 
| 15 Os 103/94 | OGH | 15.12.1994 | 
Vgl auch  | ||
| 15 Os 101/95 | OGH | 14.12.1995 | 
Zweiter Rechtsgang zu 15 Os 103/94  | ||
| 12 Os 171/97 | OGH | 12.02.1998 | 
| 13 Os 30/03 | OGH | 26.03.2003 | 
Vgl auch; Beisatz: Im geschworenengerichtlichen Verfahren ist nicht nach der konkreten Fallgestaltung zu fragen, sondern nur nach dem Vorliegen der gesetzlichen Kriterien des Strafausschließungsgrundes schlechthin (vgl § 313 StPO [" ... nach dem Strafausschließungs- oder Strafaufhebungsgrund ... zu stellen"], wogegen §§ 312, 314 und 316 StPO in Hinsicht auf Schuldfragen ausdrücklich auf Tatsachen und nicht bloß auf die rechtlichen Kriterien abstellen). Zwar bilden - ebenso wie in den Fällen der §§ 314, 316 StPO - in der Hauptverhandlung vorgekommene Tatsachen den Anlass, nicht aber den Inhalt der Fragestellung. (T1)  | ||
| 11 Os 94/06t | OGH | 19.12.2006 | 
Vgl auch; Beis wie T1 nur: Im geschworenengerichtlichen Verfahren ist nicht nach der konkreten Fallgestaltung zu fragen, sondern nur nach dem Vorliegen der gesetzlichen Kriterien des Strafausschließungsgrundes schlechthin. Zwar bilden - ebenso wie in den Fällen der §§ 314, 316 StPO - in der Hauptverhandlung vorgekommene Tatsachen den Anlass, nicht aber den Inhalt der Fragestellung. (T2)  | ||
| 13 Os 128/06g | OGH | 24.01.2007 | 
Vgl auch; Beis wie T2  | ||
| 13 Os 22/23v | OGH | 19.04.2023 | 
vgl  | ||
| 13 Os 51/23h | OGH | 20.09.2023 | 
vgl  | ||
Dokumentnummer
JJR_19930108_OGH0002_0130OS00126_9200000_001
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)
