Normen
| 5 Ob 516/86 | OGH | 24.06.1986 |
Veröff: RdW 1986,336 = ÖBA 1987,55 (Apathy) | ||
| 7 Ob 203/06p | OGH | 20.12.2006 |
Beisatz: Das die Verpflichtung des Treuhänders zur (Rück-)übereignung beziehungsweise (Rück-)Zession keiner Notariatsaktform bedarf, ändert nichts daran, dass das Verfügungsgeschäft (also die (Rück-)übertragung der Geschäftsanteile) eines Notariatsaktes oder eines diesen ersetzenden Urteiles bedarf. Für die Erfüllung der Übertragungsverpflichtung ist also auch im Treuhandverhältnis die Errichtung eines Notariatsaktes erforderlich. (T1) | ||
| 6 Ob 1/10f | OGH | 18.02.2010 |
Vgl auch; Beis wie T1; Bem: Hier: Die Frage, ob der Formmangel des Verfügungsgeschäfts heilbar ist, wird ausdrücklich offen gelassen. (T2) | ||
| 5 Ob 163/12z | OGH | 02.10.2012 |
Vgl auch | ||
| 2 Ob 67/14p | OGH | 09.07.2014 |
Auch | ||
| 6 Ob 63/14d | OGH | 19.03.2015 |
Auch; Veröff: SZ 2015/22 | ||
| 7 Ob 108/15f | OGH | 27.01.2016 |
| 5 Ob 31/16v | OGH | 01.03.2017 |
| 6 Ob 216/18k | OGH | 21.03.2019 |
Auch; Beisatz: Das gilt auch für die Rückübereignung von Gesellschaftsanteilen: Mit Auflösung des Treuhandverhältnisses werden die ehemals treuhändig gehaltenen Geschäftsanteile nicht automatisch vom Treugeber erworben. (T3); Veröff: SZ 2019/23 | ||
| 9 Ob 86/22w | OGH | 24.01.2023 |
Beisatz: Obligatorischer Anspruch. (T4) | ||
Dokumentnummer
JJR_19860624_OGH0002_0050OB00516_8600000_002
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)
