Normen
ABGB §1009
| 3 Ob 2325/96z | OGH | 18.06.1997 |
| 3 Ob 2106/96v | OGH | 23.02.1998 |
Veröff: SZ 71/27 | ||
| 1 Ob 115/02x | OGH | 11.06.2002 |
nur: Insichgeschäfte sind dann zulässig, soweit keine Interessenkollision droht. (T1) | ||
| 10 Ob 216/02s | OGH | 26.11.2002 |
Vgl auch | ||
| 3 Ob 22/08v | OGH | 10.04.2008 |
Auch; Beisatz: Hier: Verpfändung des Geschäftsanteils an einer Einpersonengesellschaft. (T2)<br/>Veröff: SZ 2008/49 | ||
| 5 Ob 153/08y | OGH | 23.09.2008 |
| 5 Ob 179/09y | OGH | 25.03.2010 |
Beisatz: Soweit die Gefahr einer Interessenkollision droht, handelt der Machthaber bei Doppelvertretung ebenso wie bei Selbstkontrahieren im engeren Sinn insoweit ohne Vertretungsmacht. (T3) | ||
| 5 Ob 39/10m | OGH | 31.08.2010 |
Beis wie T3 | ||
| 9 ObA 121/15g | OGH | 28.10.2015 |
Auch | ||
| 2 Ob 52/16k | OGH | 27.04.2017 |
Vgl auch; Beisatz: Keine Gefahr der Schädigung besteht insbesondere wenn die Ware oder Leistung einen Markt‑ oder Börsenpreis hat. (T4)<br/>Beisatz: Insichgeschäfte sind ferner wirksam, wenn der oder die beteiligten Machthaber damit einverstanden sind. (T5); Veröff: SZ 2017/52 | ||
Dokumentnummer
JJR_19970618_OGH0002_0030OB02325_96Z0000_003
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)
