Normen
| 1 Ob 525/93 | OGH | 02.07.1993 |
Veröff: EvBl 1994/86 S 426 = JBl 1994,119 = WoBl 1994,70 (Würth) | ||
| 7 Ob 571/95 | OGH | 22.11.1995 |
Auch; nur: Die Bestimmung des § 886 ABGB über das Erfordernis der Unterschrift ist nicht nur auf Verträge, sondern auch auf einseitige Erklärungen anzuwenden. (T1) | ||
| 5 Ob 77/98d | OGH | 26.05.1998 |
Auch; nur T1 | ||
| 5 Ob 207/02f | OGH | 05.11.2002 |
Vgl aber; Beisatz: Für die in § 10 Abs 4 MRG geforderte schriftliche Anzeige ist die Mitteilungsform durch Telefax ausreichend, um der drohenden Präklusion des Anspruchs zu begegnen, wenn das Faxschreiben die eigenhändige, ebenfalls fernkopierte Unterschrift des Mieters trägt. (T2)<br/>Veröff: SZ 2002/149 | ||
| 9 ObA 14/08m | OGH | 03.03.2008 |
nur T1 | ||
| 9 ObA 96/07v | OGH | 07.02.2008 |
| 9 ObA 78/08y | OGH | 20.08.2008 |
Auch; Beisatz: Hier: Schriftformgebot in Kollektivvertrag für die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses. (T3) | ||
| 9 ObA 73/10s | OGH | 03.09.2010 |
Vgl auch; Beis wie T3 | ||
| 3 Ob 104/14m | OGH | 21.08.2014 |
Beisatz: Hier: Schriftform nach § 156a Abs 2 IO: An eine solch qualifizierte Mahnung werden hohe Anforderungen gestellt, da der Normzweck darin besteht, den Schuldner eindringlich auf die drohenden schweren Folgen seines Verzugs hinzuweisen. (T4)<br/> | ||
| 9 ObA 110/15i | OGH | 28.10.2015 |
Auch; Beisatz: Hier: Normierung der Schriftlichkeit durch Kollektivvertrag für die Zahnarztangestellten Österreichs. (T5) | ||
| 8 Ob 102/16g | OGH | 28.03.2017 |
Beisatz: Die Rechtsprechung hat die Maßgeblichkeit des § 886 ABGB regelmäßig auch in Fällen bejaht, in denen das MRG die Schriftform verlangt. (T6)<br/>Beisatz: Hier: Kündigung gemäß § 33 Abs 1 MRG. (T7) | ||
| 4 Ob 6/19i | OGH | 26.02.2019 |
Veröff: SZ 2019/16 | ||
Dokumentnummer
JJR_19930702_OGH0002_0010OB00525_9300000_001
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)
