125. Verordnung der Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, mit der die Österreichische Arzneitaxe geändert wird (153. Änderung der Arzneitaxe)
Auf Grund des § 7 des Apothekengesetzes, RGBl. Nr. 5/1907, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 100/2024, wird verordnet:
Die Österreichische Arzneitaxe 1962, BGBl. Nr. 128/1962, zuletzt geändert durch die Verordnung BGBl. II Nr. 395/2024, wird wie folgt geändert:
1. Dem § 11 wird folgender Abs. 70 angefügt:
„(70) Die Anlage B in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 125/2025 tritt mit 1. Juli 2025 in Kraft.“
2. In der Anlage B werden die Preisansätze der nachstehend angeführten Arzneimittel wie folgt festgesetzt:
Arzneimittel | Gramm | Cent |
Abführender Tee 1 offizinal | 10 | 53 |
Acetylsalicylsäure (krist.) | 10 | 246 |
Aciclovir | 0,1 | 99 |
Aluminiumkaliumsulfat (pulv.) | 10 | 118 |
Aluminiumsulfat | 10 | 362 |
Ameisensäure 26 % | 10 | 166 |
Andornkraut | 10 | 77 |
Atropinsulfat | 0,1 | 676 |
Attichwurzel | 10 | 72 |
Basiscreme offizinal | 10 | 89 |
Beifußwurzel | 10 | 70 |
Benzylalkohol | 1 | 69 |
Bittermandelöl / Aetherisches | 1 | 78 |
Bitterorangenschalentinktur | 10 | 212 |
Bitterorangensirup | 10 | 52 |
Blasentee 1 offizinal | 10 | 58 |
Blasentee 2 offizinal | 10 | 70 |
Boldoblätter | 10 | 101 |
Borretschöl / Raffiniertes | 1 | 41 |
Bärlappsporen | 10 | 269 |
Calciumascorbat | 10 | 296 |
Calciumcarbonat | 10 | 50 |
Calciumchlorid-Dihydrat | 10 | 182 |
Calciumhydroxid | 10 | 66 |
Calciumpantothenat | 1 | 84 |
Campherspiritus offizinal | 10 | 34 |
Cayennepfeffer (pulv.) | 10 | 41 |
Chinarinde | 10 | 87 |
Chlorophyll (fett- und etherlöslich) | 1 | 216 |
Chlortetracyclinhydrochlorid | 1 | 318 |
Cholesterol | 1 | 373 |
Cholinchlorid | 1 | 62 |
Citronenschalen | 10 | 45 |
Clioquinol | 1 | 340 |
Cochenille | 10 | 469 |
Decoderm (R) Basis | 10 | 50 |
Decyloleat | 10 | 453 |
Diltiazemhydrochlorid | 1 | 709 |
Dimeticon | 10 | 204 |
Eibischblätter | 10 | 47 |
Eichenrinde | 100 | 354 |
Eisen(III)-chlorid-Hexahydrat | 10 | 1214 |
Eisenkraut | 10 | 95 |
Ethacridinlactat-Monohydrat | 0,1 | 78 |
Ether | 10 | 65 |
Faulbaumrinde | 10 | 79 |
Fenchel / Bitterer | 10 | 45 |
Fenchel / Bitterer (pulv.) | 10 | 89 |
Franzbranntwein 60 % | 10 | 11 |
Glucose-Monohydrat | 100 | 201 |
Glycerinzäpfchen 1 g | 1 | 88 |
Glycerinzäpfchen 2 g | 1 | 98 |
Goldrutenkraut | 10 | 60 |
Gundelrebenkraut | 10 | 85 |
Hagebutten | 10 | 48 |
Harnstoff | 10 | 56 |
Hartfett | 10 | 106 |
Hartparaffin | 10 | 71 |
Heidelbeerblätter | 10 | 95 |
Himbeerblätter | 10 | 45 |
Holunderbeeren | 10 | 83 |
Holunderblüten | 10 | 73 |
Hydrochinon | 1 | 316 |
Hydroxyethylcellulose | 10 | 988 |
Ingwerwurzelstock | 10 | 91 |
Iod-Lösung / Ethanolhaltige | 10 | 134 |
Iodlösung / Wässrige | 10 | 94 |
Kakaobutter | 10 | 388 |
Kaliumnatriumtartrat-Tetrahydrat | 10 | 81 |
Kaliumpermanganat | 10 | 270 |
Kamillenblüten | 10 | 46 |
Kiefernnadelöl | 1 | 82 |
Kondurangorinde | 10 | 91 |
Kondurangorindenfluidextrakt | 10 | 1251 |
Koriander | 10 | 39 |
Kubeben | 10 | 160 |
Kümmel (pulv.) | 10 | 87 |
Lanolin | 10 | 173 |
Latschenkiefernöl | 1 | 87 |
Liebstöckelwurzel | 10 | 94 |
Lorbeerblätter | 10 | 87 |
Macrogol 4000 | 10 | 44 |
Magentee bei Sodbrennen 1 offizinal | 10 | 51 |
Magnesiumoxid / Leichtes | 10 | 249 |
Majorankraut | 10 | 95 |
Malvenblätter | 10 | 43 |
Mannitol | 10 | 86 |
Mariendistelfrüchte | 10 | 41 |
Methyl-4-hydroxybenzoat | 1 | 38 |
Milchsäure | 10 | 166 |
Mutterkraut | 10 | 79 |
Natriumbenzoat | 10 | 70 |
Natriumcarbonat-Monohydrat | 10 | 131 |
Natriummonohydrogenphosphat-Dodecahydrat | 10 | 115 |
Nelkenöl | 1 | 77 |
Nystatin | 1 | 487 |
Odermennigkraut | 10 | 73 |
Optiderm Basis Creme (R) | 10 | 50 |
Optiderm Basis Emulsion (R) | 10 | 50 |
Petersilienfrüchte | 10 | 42 |
Pfefferminzöl | 1 | 92 |
Pfefferminzblätter | 10 | 59 |
Polysorbat 60 | 1 | 23 |
Preiselbeerblatt | 10 | 96 |
Primelwurzel | 10 | 113 |
Propyphenazon | 1 | 43 |
Quendelkraut | 10 | 78 |
Rapsöl / Raffiniertes | 10 | 87 |
Ratanhiatinktur | 10 | 249 |
Saccharose | 10 | 9 |
Salzsäure 10 % | 10 | 9 |
Sandelholz / Rotes | 10 | 107 |
Schöllkraut | 10 | 79 |
Schachtelhalmkraut | 10 | 44 |
Schlehdornblüten | 10 | 137 |
Schlüsselblumenblüten | 10 | 168 |
Senfsamen / Weißer | 10 | 36 |
Sonnenhutkraut | 10 | 82 |
Spiköl | 1 | 210 |
Stearinsäure | 10 | 308 |
Steinkleekraut | 10 | 47 |
Stockrosenblüten | 10 | 121 |
Süßholzwurzel | 10 | 47 |
Süßholzwurzel (pulv.) | 10 | 93 |
Tausendgüldenkraut | 10 | 53 |
Terpentinöl | 10 | 159 |
Tormentillwurzelstock | 10 | 111 |
Tricalciumphosphat | 10 | 229 |
Vanillin | 1 | 86 |
Veilchenkraut | 10 | 121 |
Vogelknöterichkraut | 10 | 76 |
Wacholderöl | 1 | 221 |
Wacholderholz | 10 | 93 |
Wachs / Gebleichtes | 10 | 117 |
Walnussblätter | 10 | 79 |
Wegwartekraut | 10 | 39 |
Wegwartewurzel | 10 | 44 |
Wermutkraut (pulv.) | 10 | 87 |
Windtreibender Tee 1 offizinal | 10 | 51 |
Windtreibender Tee 2 offizinal | 10 | 50 |
Zitwerwurzel (pulv.) | 10 | 89 |
3. In der Anlage B werden die Bezeichnungen der nachstehend angeführten Arzneimittel wie folgt geändert:
„alte Bezeichnung: Salbeiöl
neue Bezeichnung: Salbeiöl / Spanisches
alte Bezeichnung: Hamamelisfluidextrakt
neue Bezeichnung: Hamamelisblätterfluidextrakt
alte Bezeichnung: Salbeifluidextrakt
neue Bezeichnung: Salbeiblätterfluidextrakt
alte Bezeichnung: Terpentinöl vom Strandkiefer-Typ
neue Bezeichnung: Terpentinöl
alte Bezeichnung: Fuchsin
neue Bezeichnung: Fuchsin N
alte Bezeichnung: Lebertran (Typ A)
neue Bezeichnung: Lebertran“
4. In der Anlage B entfallen nachstehende Arzneimittel samt Preisansatz:
„Lebertran (Typ B)
Hans Karrer Lotion Mikrosilber
Eucerinum (R) cum Aqua
Eucerinum anhydricum (R)“
Schumann
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)