26. Verordnung der Bundesministerin für Finanzen zur Festlegung der außerbudgetären Einheiten des Bundes gemäß Bundeshaftungsobergrenzengesetz für das Jahr 2012 (Bundeshaftungsobergrenzenverordnung 2012)
Aufgrund des § 3 Abs. 1 sowie des § 6 Abs. 2 des Bundeshaftungsobergrenzengesetzes, BGBl. I Nr. 149/2011, wird verordnet:
Außerbudgetäre Einheiten
§ 1. Außerbudgetäre Einheiten des Bundes, die im Jahr 2012 dem Sektor Staat zugehören und im Verantwortungsbereich des Bundes liegen, sind:
- 1. Agrarmarkt Austria,
 - 2. Agrarmarkt Austria Marketing GmbH,
 - 3. AIT Austrian Institute of Technology GmbH,
 - 4. Akademie der bildenden Künste Wien,
 - 5. Albertina,
 - 6. Allgemeiner Entschädigungsfonds,
 - 7. Arbeitsmarktservice,
 - 8. Ausgleichstaxfonds,
 - 9. Auslandsösterreicher-Fonds,
 - 10. Austrian Business Agency Österreichische Industrieansiedlungs- und WirtschaftswerbungsgmbH,
 - 11. Austrian Development Agency,
 - 12. AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH,
 - 13. Bekleidungswirtschaftsfonds der Exekutive Österreichs,
 - 14. Buchhaltungsagentur des Bundes,
 - 15. Bundesanstalt „Statistik Österreich“,
 - 16. Bundesbeschaffung Gmbh,
 - 17. Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft,
 - 18. Bundesgesundheitsagentur,
 - 19. Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens,
 - 20. Bundesrechenzentrum Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
 - 21. Bundessporteinrichtungen Gesellschaft mbh,
 - 22. Bundesstelle für Sektenfragen,
 - 23. Bundestheater-Holding GmbH,
 - 24. Bundeswohnbaufonds,
 - 25. Diplomatische Akademie Wien - Vienna School of International Studies - Ecole des Hautes Etudes Internationales de Vienne,
 - 26. Energie-Control GmbH,
 - 27. ERP-Fonds,
 - 28. Familie & Beruf Management GmbH,
 - 29. FIMBAG Finanzmarktbeteiligung Aktiengesellschaft des Bundes,
 - 30. Finanzmarktaufsichtsbehörde,
 - 31. Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung,
 - 32. Fonds zur Instandsetzung der jüdischen Friedhöfe in Österreich,
 - 33. Gendarmeriejubiläumsfonds 1949,
 - 34. Geschäftsstelle der Österreichischen Raumordnungskonferenz,
 - 35. Gesundheit Österreich GmbH,
 - 36. Hilfsfonds (§ 3 Abs.1 Ehrengaben- und Hilfsfondsgesetz, BGBl. Nr. 197/1988),
 - 37. Fonds zur Mitfinanzierung der In-vitro-Fertilisation,
 - 38. Institute of Science and Technology - Austria,
 - 39. Universität Linz,
 - 40. Justizbetreuungsagentur,
 - 41. Universität Graz,
 - 42. KeyKontakt Austria Public Relations GmbH,
 - 43. Klima- und Energiefonds,
 - 44. Kriegsopfer- und Behindertenfonds,
 - 45. KulturKontakt Austria,
 - 46. Kunsthistorisches Museum mit Museum für Völkerkunde und Österreichischem Theatermuseum,
 - 47. Künstler-Sozialversicherungsfonds,
 - 48. Universität Innsbruck,
 - 49. Leopold Museum Privatstiftung,
 - 50. MAK - Österreichisches Museum für angewandte Kunst,
 - 51. Marchfeldschlösser Revitalisierungs- und Betriebsgesellschaft mbH,
 - 52. Marshall-Plan-Stiftung,
 - 53. Medizinische Universität Innsbruck,
 - 54. Medizinische Universität Graz,
 - 55. Medizinische Universität Wien,
 - 56. Montanuniversität Leoben,
 - 57. Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (MUMOK),
 - 58. Museumsquartier-Errichtungs- und Betriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung,
 - 59. Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus,
 - 60. Nationalstiftung für Forschung, Technologie & Entwicklung,
 - 61. Naturhistorisches Museum,
 - 62. OeAD (Österreichische Austauschdienst)-Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
 - 63. Österreich Institut G.m.b.H,
 - 64. Österreich Werbung,
 - 65. Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES),
 - 66. Österreichische Akademie der Wissenschaften,
 - 67. Österreichische Bibliothekenverbund- und Service Gesellscaft m.b.H,
 - 68. Österreichische Bundesfinanzierungsagentur,
 - 69. Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH,
 - 70. Österreichische Galerie Belvedere,
 - 71. Österreichische Nationalbibliothek,
 - 72. Österreichischer Integrationsfonds,
 - 73. Österreichisches Filminstitut,
 - 74. Österreichisches Institut für Sportmedizin,
 - 75. Universität Salzburg,
 - 76. Rat für Forschung und Technologieentwicklung (FTE-Rat),
 - 77. Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH),
 - 78. Schienen-Control Österreichische Gesellschaft für Schienenverkehrsmarktregulierung mit beschränkter Haftung,
 - 79. Technische Universität Graz,
 - 80. Technische Universität Wien,
 - 81. Technisches Museum Wien mit Österreichischer Mediathek,
 - 82. Umwelt- und Wasserwirtschaftsfonds,
 - 83. Umweltbundesamt Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
 - 84. Universität für angewandte Kunst Wien,
 - 85. Universität für Bodenkultur Wien,
 - 86. Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz,
 - 87. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz,
 - 88. Universität für Musik und darstellende Kunst Wien,
 - 89. Universität Klagenfurt,
 - 90. Universität Mozarteum Salzburg,
 - 91. Universität Wien,
 - 92. Unterstützungsfonds für Menschen mit Behinderung,
 - 93. Unterstützungsinstitut der Bundespolizei,
 - 94. Vereinigte Altösterreichische Militärstiftungen,
 - 95. Veterinärmedizinische Universität Wien,
 - 96. via donau - Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft m.b.H,
 - 97. Wiener Stadterweiterungsfonds,
 - 98. Wirtschaftsuniversität Wien,
 - 99. Wohlfahrtsfonds der Bundespolizei,
 - 100. Wohlfahrtsfonds für die Exekutive des Bundes,
 - 101. Zukunftsfonds der Republik Österreich.
 
Fristen
§ 2. (1) Die erstmalige Meldung an die Bundesanstalt „Statistik Österreich“ gemäß § 3 Abs. 3 Z 2 des Bundeshaftungsobergrenzengesetzes hat binnen vier Wochen nach Inkrafttreten der Verordnung zu erfolgen.
(2) Eine Meldung an die Bundesanstalt „Statistik Österreich“ gemäß § 3 Abs. 3 Z 1 des Bundeshaftungsobergrenzengesetzes hat erstmalig zum 31. März 2013 zu erfolgen.
Inkrafttreten
§ 3. Diese Verordnung tritt mit 31. Jänner 2012 in Kraft.
Fekter
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)
