255. Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über die Festsetzung der repräsentativen Erträge der Ernte 2008 für Energiepflanzen
Auf Grund der §§ 7 Abs. 1 Z 6 und 28 Abs. 3 Z 2 des Marktordnungsgesetzes 2007 (MOG 2007), BGBl. I Nr. 55, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 72/2008, wird verordnet:
§ 1. Diese Verordnung dient der endgültigen Festsetzung der repräsentativen Erträge der Ernte 2008 (Wirtschaftsjahr 2008/2009) gemäß Art. 26 der Verordnung (EG) Nr. 1973/2004 für Energiepflanzen.
§ 2. Der repräsentative Ertrag wird im Fall der Kornnutzung für folgende Kulturen wie folgt festgesetzt:
| Winterraps: | |
| 
 | |
| Bezirksreferat: | |
| Eisenstadt | 2 100 kg/ha | 
| Neusiedl/See | 1 800 kg/ha | 
| restliches Bundesland | 2 500 kg/ha | 
| 
 | |
| Bezirksbauernkammerbereich: | |
| Amstetten, Melk/Donau, Scheibbs, St. Pölten, Waidhofen/Ybbs | 2 500 kg/ha | 
| Bezirksbauernkammerbereich: | |
| Gmünd, Horn, Hollabrunn, Korneuburg, Krems, Tulln, Waidhofen/Thaya, Zwettl | 2 300 kg/ha | 
| Bezirksbauernkammerbereich: | |
| Baden/Mödling, Bruck/Leitha, Gänserndorf, Mistelbach, Neunkirchen, Wiener Neustadt | 1 900 kg/ha | 
| 
 | 2 500 kg/ha | 
| Sommerraps: | |
| gesamtes Bundesgebiet | 1 300 kg/ha | 
| Winterweichweizen | |
| 
 | |
| Bezirksbauernkammerbereich: | |
| Amstetten, Melk/Donau, Scheibbs, St. Pölten, Waidhofen/Ybbs | 4 900 kg/ha | 
| restliches Bundesland | 4 300 kg/ha | 
| 
 | |
| Bezirksreferat: | |
| Neusiedl/See | 4 000 kg/ha | 
| restliches Bundesland | 4 300 kg/ha | 
| 
 | 4 900 kg/ha | 
| Wintergerste | |
| 
 | |
| gesamtes Bundesland | 4 000 kg/ha | 
| 
 | |
| gesamtes Bundesland | 4 000 kg/ha | 
| 
 | 4 700 kg/ha | 
| Roggen | |
| gesamtes Bundesgebiet | 3 500 kg/ha | 
| Sommergerste | |
| 
 | |
| gesamtes Bundesland | 3 500 kg/ha | 
| 
 | 4 000 kg/ha | 
| Triticale | |
| 
 | |
| Bezirksreferat | |
| Neusiedl/See | 3 800 kg/ha | 
| restliches Bundesland | 4 200 kg/ha | 
| 
 | 5 000 kg/ha | 
| Hafer | |
| gesamtes Bundesgebiet | 3 300 kg/ha | 
| Sommerweichweizen | |
| gesamtes Bundesgebiet | 4 400 kg/ha | 
§ 3. Im Fall der Nutzung als Ganzpflanze wird der repräsentative Ertrag für folgende Kulturen wie folgt festgesetzt:
| Sommergetreideganzpflanzen (alle Arten, inkl. Menggetreide und Erbsengetreidegemenge sowie Hirse und Sorghum) | |
| 
 | |
| gesamtes Bundesland | 10.000 kg/ha (17 m³/ha) | 
| 
 | |
| gesamtes Bundesland | 10.000 kg/ha (17 m³/ha) | 
| 
 | |
| Bezirksbauernkammerbereich: | |
| Perg, Urfahr, Freistadt, Rohrbach | 12.000 kg/ha (20 m³/ha) | 
| 
 | 15.000 kg/ha (25 m³/ha) | 
| Wintergetreideganzpflanzen (alle Arten, inkl. Menggetreide) | |
| gesamtes Bundesgebiet | 15.000 kg/ha (25 m³/ha) | 
| Sudangras (Sorghum sudanese) | |
| gesamtes Bundesgebiet | 20.000 kg/ha (35 m³/ha) | 
| Elefantengras (Miscanthus, Chinaschilf): | |
| im Anlagejahr: | 0 kg/ha | 
| im 2. Standjahr: | 5 000 kg/ha | 
| ab dem 3. Standjahr: | 8 000 kg/ha | 
| Mammutgras (Stumpfblütige Quecke): | |
| gesamtes Bundesgebiet | |
| im Anlagejahr: | 0 kg/ha | 
| in den Folgejahren | 8 000 kg/ha | 
*Trockenmasse
Die festgesetzten repräsentativen Erträge gelten, falls nicht anders ausgewiesen, für das gesamte Bundesgebiet. Der in Klammer angegebene Wert ist der repräsentative Ertrag, ausgewiesen in m³ je Hektar nach erfolgter Verdichtung.
Pröll
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)
