104. Kundmachung des Bundeskanzlers betreffend den Geltungsbereich des Stockholmer Übereinkommens über persistente organische Schadstoffe
Nach Mitteilungen des Generalsekretärs der Vereinten Nationen haben folgende weitere Staaten ihre Ratifikations- bzw. Beitrittsurkunden zum Stockholmer Übereinkommen über persistente organische Schadstoffe (BGBl. III Nr. 158/2004, letzte Kundmachung des Geltungsbereichs BGBl. III Nr. 76/2006) hinterlegt:
| Staaten: | Datum der Hinterlegung der Ratifikations- bzw. Beitrittsurkunde: | 
| Algerien | 22. September 2006 | 
| Angola | 23. Oktober 2006 | 
| Bangladesch | 12. März 2007 | 
| Belgien | 25. Mai 2006 | 
| Costa Rica | 6. Februar 2007 | 
| Dominikanische Republik | 4. Mai 2007 | 
| Gabun | 7. Mai 2007 | 
| Gambia | 28. April 2006 | 
| Georgien | 4. Oktober 2006 | 
| Griechenland | 3. Mai 2006 | 
| Jamaika | 1. Juni 2007 | 
| Kambodscha | 25. August 2006 | 
| Kirgisistan | 12. Dezember 2006 | 
| Komoren | 23. Februar 2007 | 
| Kongo | 12. Februar 2007 | 
| Republik Korea | 25. Jänner 2007 | 
| Kroatien | 30. Jänner 2007 | 
| Kuwait | 12. Juni 2006 | 
| Demokratische Volksrepublik Laos | 28. Juni 2006 | 
| Litauen | 5. Dezember 2006 | 
| Malediven | 17. Oktober 2006 | 
| Nepal | 6. März 2007 | 
| Niger | 12. April 2006 | 
| Sambia | 7. Juli 2006 | 
| São Tomé und Príncipe | 12. April 2006 | 
| Sudan | 29. August 2006 | 
| Tadschikistan | 8. Februar 2007 | 
Anlässlich der Hinterlegung ihrer Ratifikationsurkunde haben nachstehende Staaten folgende Erklärungen abgegeben:
Bangladesch:
Gemäß Art. 25 Abs. 4 des Stockholmer Übereinkommens über persistente organische Schadstoffe erklärt die Volksrepublik Bangladesch, dass alle Änderungen der Anlagen A, B oder C für Bangladesch erst dann in Kraft treten sollen, wenn sie ihre entsprechende Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunde hinterlegt hat.
Republik Korea:
Die Republik Korea erklärt in Übereinstimmung mit Art. 25 Abs. 4 des Übereinkommens, dass alle Änderungen der Anlagen A, B oder C für die Republik Korea erst dann in Kraft treten sollen, wenn sie ihre entsprechende Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunde hinterlegt hat.
Nach weiterer Mitteilung des Generalsekretärs der Vereinten Nationen hat die Republik Indien1 am 28. März 2006 folgende Erklärung abgegeben:
Alle Änderungen der Anlagen A, B oder C sollen für Indien erst dann in Kraft treten, wenn sie ihre entsprechende Ratifikations-, Annahme, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunde hinterlegt hat.
Gusenbauer
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)
