15. Übereinkommen zur Gründung der Internationalen Organisation für Rebe und Wein samt Note
Der Nationalrat hat beschlossen:
- 1. Der Abschluss des gegenständlichen Staatsvertrages wird genehmigt.
- 2. Gemäß Art. 49 Abs. 2 B-VG hat die Kundmachung dieses Staatsvertrages in englischer und spanischer Sprache Die Sprachfassungen werden auch in den Anlagen veröffentlicht. durch Auflage im Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten zu erfolgen.
[deutscher Vertragstext (Übersetzung) siehe Anlagen]
[Note in deutscher Sprache (Übersetzung) siehe Anlagen]
[englischer Vertragstext siehe Anlagen]
[Note in englischer Sprache siehe Anlagen]
[französischer Vertragstext siehe Anlagen]
[spanischer Vertragstext siehe Anlagen]
Die vom Bundespräsidenten unterzeichnete und vom Bundeskanzler gegengezeichnete Ratifikationsurkunde wurde am 3. September 2003 bei der Regierung der Französischen Republik hinterlegt; das Übereinkommen ist gemäß seinem Art. 16 Abs. 1 für Österreich mit 1. Jänner 2004 in Kraft getreten.
Ferner haben folgende weitere Staaten das Übereinkommen zur Gründung der Internationalen Organisation für Rebe und Wein ratifiziert bzw. sind ihm beigetreten:
| Algerien | 
| Australien | 
| Belgien | 
| Brasilien | 
| Bulgarien | 
| Dänemark | 
| Deutschland | 
| Finnland | 
| Frankreich | 
| Georgien | 
| Griechenland | 
| Irland | 
| Israel | 
| Italien | 
| Kroatien | 
| Libanon | 
| Luxemburg | 
| Malta | 
| Marokko | 
| die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien | 
| Mexiko | 
| Moldau | 
| Neuseeland | 
| Niederlande | 
| Norwegen | 
| Peru | 
| Portugal | 
| Rumänien | 
| Russische Föderation | 
| Schweden | 
| Schweiz | 
| Serbien und Montenegro | 
| Slowakei | 
| Slowenien | 
| Spanien | 
| Südafrika | 
| Tschechische Republik | 
| Ungarn | 
| Uruguay | 
| Zypern | 
Anlage
deutscher Vertragstext (Übersetzung)
Anlage
Note in deutscher Sprache (Übersetzung)
Anlage
Anlage
Anlage
Anlage
Gusenbauer
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)
