144. Kundmachung des Bundeskanzlers betreffend den Geltungsbereich des Übereinkommens über die Vorrechte und Immunitäten des Internationalen Seegerichtshofs
Nach Mitteilungen des Generalsekretärs der Vereinten Nationen haben folgende weitere Staaten ihre Ratifikations- bzw. Beitrittsurkunden zum Übereinkommen über die Vorrechte und Immunitäten des Internationalen Seegerichtshofs (BGBl. III Nr. 51/2002) hinterlegt:
Staaten:  | Datum der Hinterlegung der Ratifikations- bzw. Beitrittsurkunde:  | 
Belize  | 14. September 2005  | 
Bolivien  | 18. Mai 2006  | 
Dänemark  | 16. November 2004  | 
Finnland  | 28. Juli 2006  | 
Indien  | 14. November 2005  | 
Italien  | 19. Juli 2006  | 
Jamaika  | 1. Dezember 2005  | 
Katar  | 27. Juli 2005  | 
Republik Korea  | 26. Oktober 2004  | 
Kuwait  | 2. August 2002  | 
Libanon  | 23. Juli 2002  | 
Liberia  | 16. September 2005  | 
Litauen  | 1. November 2005  | 
Panama  | 1. März 2005  | 
Slowenien  | 15. Juni 2006  | 
Uruguay  | 6. Juli 2006  | 
Vereinigtes Königreich  | 17. Mai 2006  | 
Zypern  | 12. Juni 2003  | 
Anlässlich der Hinterlegung der Beitrittsurkunde hat Italien folgende Erklärung abgegeben:
Im Hinblick auf das genannte Übereinkommen legt Italien die Art. 11 Abs. 2 und Art. 16 Abs. 4 dahingehend aus, dass damit ausschließlich auf seitens des Gerichtshofs bezahlte Einkünfte verwiesen wird, was Ausnahmen für Einkünfte aus anderen Quellen ausschließt.
Schüssel
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)
