104. Kundmachung des Bundeskanzlers betreffend den Geltungsbereich des Übereinkommens zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt
Nach Mitteilungen des Generaldirektors der UNESCO haben folgende weitere Staaten ihre Ratifikations- bzw. Annahmeurkunden zum Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt (BGBl. Nr. 60/1993, letzte Kundmachung des Geltungsbereichs BGBl. III Nr. 75/2002) hinterlegt:
Staaten:  | Datum der Hinterlegung der Ratifikations- bzw. Annahmeurkunde:  | 
Barbados  | 9. April 2002  | 
Guinea-Bissau  | 28. Jänner 2006  | 
Kiribati  | 12. Mai 2000  | 
Kuwait  | 6. Juni 2002  | 
Lesotho  | 25. November 2003  | 
Liberia  | 23. März 2002  | 
Marshallinseln  | 24. April 2002  | 
Föderierte Staaten von Mikronesien  | 22. Juli 2002  | 
Palau  | 11. Juni 2002  | 
Moldau  | 23. September 2002  | 
St. Vincent und die Grenadinen  | 3. Februar 2003  | 
Sierra Leone  | 7. Jänner 2005  | 
Swasiland  | 30. November 2005  | 
Tonga  | 3. Juni 2004  | 
Trinidad und Tobago  | 16. Februar 2005  | 
Vanuatu  | 13. Juni 2002  | 
Weiters hat Serbien und Montenegro am 11. September 2001 erklärt, sich auch weiterhin an das Übereinkommen gebunden zu erachten.
Anlässlich der Hinterlegung der Ratifikationsurkunde hat Moldau gemäß Art. 16 Abs. 2 des Übereinkommens erklärt, sich nicht an die Bestimmungen des Art. 16 Abs. 1 gebunden zu erachten.
Schüssel
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)
