531. Kundmachung des Bundesministers für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz und der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen über die Aufwertung und Anpassung nach dem Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz, dem Gewerblichen Sozialversicherungsgesetz, dem Bauern-Sozialversicherungsgesetz und dem Beamten-Kranken- und Unfallversicherungsgesetz für das Kalenderjahr 2005
Artikel 1
Auf Grund
- 1. des § 108 Abs. 1 des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes (ASVG), BGBl. Nr. 189/1955, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 106/2004,
- 2. der §§ 49 und 51 des Gewerblichen Sozialversicherungsgesetzes (GSVG), BGBl. Nr. 560/1978, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 105/2004,
- 3. des § 47 des Bauern-Sozialversicherungsgesetzes (BSVG), BGBl. Nr. 559/1978, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 105/2004,
- 4. des § 64 Abs. 3 des Beamten-Kranken- und Unfallversicherungsgesetzes (B-KUVG), BGBl. Nr. 200/1967, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 145/2003,
wird kundgemacht:
§ 1. Für das Kalenderjahr bzw. Beitragsjahr 2005 wurden ermittelt:
- 1. die Aufwertungszahl auf Grund des § 108 Abs. 2 ASVG in Verbindung mit § 108a ASVG mit 1,023;
- 2. die tägliche Höchstbeitragsgrundlage auf Grund des § 108 Abs. 3 ASVG mit 121,00 Euro;
- 3.   die Aufwertungsfaktoren auf Grund des § 108 Abs. 4 ASVGfür die Jahre mit dem Faktor 1938 und früher ................... 78,194 1939 bis 1946 ...................... 69,506 1947 .................................... 39,090 1948 .................................... 23,464 1949 .................................... 19,687 1950 .................................... 15,624 1951 .................................... 11,574 1952 .................................... 10,416 1953 ...................................... 9,844 1954 ...................................... 9,263 1955 ...................................... 8,964 1956 ...................................... 8,563 1957 ...................................... 8,208 1958 ...................................... 7,986 1959 ...................................... 7,814 1960 ...................................... 7,238 1961 ...................................... 6,711 1962 ...................................... 6,192 1963 ...................................... 5,781 1964 ...................................... 5,402 1965 ...................................... 5,000 1966 ...................................... 4,698 1967 ...................................... 4,386 1968 ...................................... 4,163 1969 ...................................... 3,886 1970 ...................................... 3,619 1971 ...................................... 3,321 1972 ...................................... 3,006 1973 ...................................... 2,739 1974 ...................................... 2,468 1975 ...................................... 2,318 1976 ...................................... 2,181 1977 ...................................... 2,056 1978 ...................................... 1,955 1979 ...................................... 1,870 1980 ...................................... 1,787 1981 ...................................... 1,701 1982 ...................................... 1,644 1983 ...................................... 1,599 1984 ...................................... 1,546 1985 ...................................... 1,488 1986 ...................................... 1,456 1987 ...................................... 1,423 1988 ...................................... 1,398 1989 ...................................... 1,364 1990 ...................................... 1,307 1991 ...................................... 1,249 1992 ...................................... 1,200 1993 ...................................... 1,153 1994 ...................................... 1,126 1995 ...................................... 1,095 1996 ...................................... 1,069 1997 ...................................... 1,069 1998 ...................................... 1,055 1999 ...................................... 1,040 2000 ...................................... 1,034 2001 ...................................... 1,026 2002 ...................................... 1,015 2003 ...................................... 1,010 
§ 2. Für das Kalenderjahr 2005 werden die festen Beträge nach dem ASVG auf Grund des § 108 Abs. 9 ASVG (in Verbindung mit § 607 Abs. 3a ASVG) wie folgt festgestellt:
- 1. im § 5 Abs. 2 Z 1 statt 24,28 Euro mit 24,84 Euro,
- 2. im § 5 Abs. 2 statt 316,19 Euro mit jeweils 323,46 Euro,
- 3. im § 44 Abs. 6 lit. a statt 53,45 Euro mit 54,68 Euro,
- 4. im § 44 Abs. 6 lit. b statt 27,92 Euro mit 28,56 Euro,
- 5. im § 44 Abs. 6 lit. c statt 19,85 Euro mit 20,31 Euro,
- 6. im § 56a Abs. 2 Z 1 statt 51,36 Euro mit 52,54 Euro,
- 7. im § 56a Abs. 2 Z 2 statt 4,11 Euro mit 4,20 Euro,
- 8. im § 74 Abs. 1 Z 1 statt 83,16 Euro mit 7,09 Euro,
- 9. im § 74 Abs. 1 Z 2 statt 21,01 Euro mit 1,79 Euro,
- 10. im § 74 Abs. 6 statt 17 568,49 Euro mit 17 972,57 Euro,
- 11. im § 76 Abs. 1 Z 1 statt 133,43 Euro mit 136,50 Euro,
- 12. im § 76 Abs. 1 Z 2 statt 18,61 Euro mit 19,04 Euro,
- 13. im § 76a Abs. 3 statt 19,33 Euro mit 19,77 Euro,
- 14. im § 76b Abs. 1 statt 13,11 Euro mit jeweils 13,41 Euro,
- 15. im § 76b Abs. 4 statt 29,48 Euro mit 30,16 Euro,
- 16. im § 77 Abs. 2a statt 44,61 Euro mit jeweils 45,64 Euro,
- 17. im § 77 Abs. 4 statt 9 801,04 Euro mit jeweils 9 948,06 Euro,
- 18. im § 77 Abs. 4 statt 14 773,90 Euro mit jeweils 14 995,51 Euro,
- 19. im § 77 Abs. 4 statt 83,16 Euro mit jeweils 85,07 Euro,
- 20. im § 77 Abs. 4 statt 124,90 Euro mit jeweils 127,77 Euro,
- 21. im § 122 Abs. 4 statt 378,96 Euro mit jeweils 387,68 Euro,
- 22. im § 136 Abs. 3 statt 4,35 Euro mit 4,45 Euro,
- 23. im § 141 Abs. 3 statt 378,96 Euro mit 387,68 Euro,
- 24. im § 141 Abs. 5 statt 113,57 Euro mit jeweils 116,18 Euro,
- 25. im § 154a Abs. 7 statt 6,19 Euro mit 6,33 Euro,
- 26. im § 155 Abs. 3 statt 6,19 Euro mit 6,33 Euro,
- 27. im § 155 Abs. 3 statt 15,75 Euro mit 16,11 Euro,
- 28. im § 162 Abs. 3a Z 1 statt 7,01 Euro mit 7,12 Euro,
- 29. im § 181 Abs. 1 statt 15 427,65 Euro mit 15 659,06 Euro,
- 30. im § 181 Abs. 2 Z 1 statt 9 801,04 Euro mit 9 948,06 Euro,
- 31. im § 181 Abs. 2 Z 2 statt 4 900,15 Euro mit 4 973,65 Euro,
- 32. im § 181 Abs. 6 statt 4 900,15 Euro mit 4 973,65 Euro,
- 33. im § 181b lit. a statt 7 713,23 Euro mit 7 828,93 Euro,
- 34. im § 181b lit. b statt 10 285,29 Euro mit 10 439,57 Euro,
- 35. im § 181b lit. c statt 15 427,65 Euro mit 15 659,06 Euro,
- 36. im § 212 Abs. 3 statt 535,47 Euro mit 543,50 Euro,
- 37. im § 212 Abs. 3 statt 1 164,76 Euro mit 1 182,23 Euro,
- 38. im § 212 Abs. 3 statt 2 150,09 Euro mit 2 182,34 Euro,
- 39. im § 212 Abs. 3 statt 537,41 Euro mit 545,47 Euro,
- 40. im § 254 Abs. 7 Z 2 und 3 lit. a statt 921,11 Euro mit jeweils 934,93 Euro,
- 41. im § 254 Abs. 7 Z 3 lit. a und b statt 1 381,71 Euro mit jeweils 1 402,44 Euro,
- 42. im § 254 Abs. 7 Z 3 lit. b und c statt 1 842,22 Euro mit jeweils 1 869,85 Euro,
- 43. im § 264 Abs. 6 statt 1 503,50 Euro mit jeweils 1 526,05 Euro,
- 44. im § 283 statt 82,41 Euro mit 83,65 Euro,
- 45. im § 288 Abs. 1 statt 1 236,28 Euro mit 1 254,82 Euro,
- 46. im § 292 Abs. 3 statt 222,46 Euro mit 225,80 Euro,
- 47. im § 292 Abs. 4 lit. h statt 159,58 Euro mit 163,25 Euro,
- 48. im § 293 Abs. 1 lit. a) aa) statt 1 015,00 Euro mit 1 030,23 Euro,
- 49. im § 293 Abs. 1 lit. a) bb) statt 653,19 Euro mit 662,99 Euro,
- 50. im § 293 Abs. 1 lit. b) statt 653,19 Euro mit 662,99 Euro,
- 51. im § 293 Abs. 1 lit. c) aa) statt 243,95 Euro mit 247,61 Euro,
- 52. im § 293 Abs. 1 lit. c) aa) statt 366,28 Euro mit 371,77 Euro,
- 53. im § 293 Abs. 1 lit. c) bb) statt 433,48 Euro mit 439,98 Euro,
- 54. im § 293 Abs. 1 lit. c) bb) statt 653,19 Euro mit 662,99 Euro,
- 55. im § 293 Abs. 1 zweiter Satz statt 69,52 Euro mit 70,56 Euro,
- 56. im § 302 Abs. 4 statt 6,19 Euro mit 6,33 Euro,
- 57. im § 307d Abs. 6 statt 6,19 Euro mit 6,33 Euro,
- 58. im § 307d Abs. 6 statt 15,75 Euro mit 16,11 Euro,
- 59. im § 502 Abs. 4 statt 25,37 Euro mit 25,95 Euro,
- 60. im § 522k Abs. 2 statt 162,80 Euro mit 165,24 Euro.
§ 3. Für das Kalenderjahr 2004 wurde der Beitragsbelastungsfaktor auf Grund des § 108 Abs. 8 ASVG mit 1,00125 ermittelt.
§ 4. Für das Kalenderjahr 2003 wurde der endgültige Anpassungsrichtwert auf Grund des § 108 Abs. 6 ASVG mit 1,008 ermittelt.
§ 5. Für das Kalenderjahr 2005 wurde die Höchstbeitragsgrundlage nach § 48 GSVG mit 4 235,00 Euro ermittelt.
§ 6. Für das Kalenderjahr 2005 werden die festen Beträge nach dem GSVG auf Grund des § 51 GSVG wie folgt festgestellt:
- 1. im § 25 Abs. 4 Z 1 statt 563,90 Euro mit jeweils 576,87 Euro,
- 2. im § 25 Abs. 4 Z 1 statt 1 096,42 Euro mit jeweils 1 121,64 Euro,
- 3. im § 25 Abs. 4 Z 2 lit. b statt 316,19 Euro mit 323,46 Euro,
- 4. im § 92 Abs. 3 statt 4,35 Euro mit 4,45 Euro,
- 5. im § 99a Abs. 7 statt 6,19 Euro mit 6,33 Euro,
- 6. im § 100 Abs. 3 statt 6,19 Euro mit 6,33 Euro,
- 7. im § 100 Abs. 3 statt 15,75 Euro mit 16,11 Euro,
- 8. im § 102a Abs. 5 statt 23,05 Euro mit 23,40 Euro,
- 9. im § 132 Abs. 6 Z 2 und 3 lit. a statt 921,11 Euro mit 934,93 Euro,
- 10. im § 132 Abs. 6 Z 3 lit. a und b statt 1 381,71 Euro mit 1 402,44 Euro,
- 11. im § 132 Abs. 6 Z 3 lit. b und c statt 1 842,22 Euro mit 1 869,85 Euro,
- 12. im § 145 Abs. 6 statt 1 503,50 Euro mit jeweils 1 526,05 Euro,
- 13. im § 149 Abs. 3 statt 222,46 Euro mit 225,80 Euro,
- 14. im § 149 Abs. 4 lit. h statt 159,58 Euro mit 163,25 Euro,
- 15. im § 150 Abs. 1 lit. a) aa) statt 1 015,00 Euro mit 1 030,23 Euro,
- 16. im § 150 Abs. 1 lit. a) bb) statt 653,19 Euro mit 662,99 Euro,
- 17. im § 150 Abs. 1 lit. b) statt 653,19 Euro mit 662,99 Euro,
- 18. im § 150 Abs. 1 lit. c) aa) statt 243,95 Euro mit 247,61 Euro,
- 19. im § 150 Abs. 1 lit. c) aa) statt 366,28 Euro mit 371,77 Euro,
- 20. im § 150 Abs. 1 lit. c) bb) statt 433,48 Euro mit 439,98 Euro,
- 21. im § 150 Abs. 1 lit. c) bb) statt 653,19 Euro mit 662,99 Euro,
- 22. im § 150 Abs. 1 zweiter Satz statt 69,52 Euro mit 70,56 Euro,
- 23. im § 160 Abs. 4 statt 6,19 Euro mit 6,33 Euro,
- 24. im § 169 Abs. 5 statt 6,19 Euro mit 6,33 Euro,
- 25. im § 169 Abs. 5 statt 15,75 Euro mit 16,11 Euro,
- 26. im § 170 Abs. 5 statt 378,96 Euro mit 387,68 Euro,
- 27. im § 236 lit. a statt 688,33 Euro mit 704,16 Euro,
- 28. im § 236 lit. a statt 384,30 Euro mit 393,14 Euro,
- 29. im § 236 lit. b statt 384,30 Euro mit 393,14 Euro.
§ 7. Für das Kalenderjahr 2005 werden die festen Beträge nach dem BSVG auf Grund des § 47 BSVG wie folgt festgestellt:
- 1. im § 23 Abs. 10 lit. a statt 583,48 Euro mit 596,90 Euro,
- 2. im § 23 Abs. 10 lit. a statt 1 950,70 Euro mit 1 995,57 Euro,
- 3. im § 23 Abs. 10 lit. a statt 1 096,42 Euro mit 1 121,64 Euro,
- 4. im § 23 Abs. 10a statt 583,48 Euro mit 596,90 Euro,
- 5. im § 30 Abs. 7 statt 13,11 Euro mit 13,41 Euro,
- 6. im § 80 Abs. 2 statt 7,14 Euro mit 7,30 Euro,
- 7. im § 86 Abs. 3 statt 4,35 Euro mit 4,45 Euro,
- 8. im § 96a Abs. 7 statt 6,19 Euro mit 6,33 Euro,
- 9. im § 98 Abs. 5 statt 23,05 Euro mit 23,40 Euro,
- 10. im § 100 Abs. 3 statt 6,19 Euro mit 6,33 Euro,
- 11. im § 100 Abs. 3 statt 15,75 Euro mit 16,11 Euro,
- 12. im § 123 Abs. 6 Z 2 und 3 lit. a statt 921,11 Euro mit jeweils 934,93 Euro,
- 13. im § 123 Abs. 6 Z 3 lit. a und b statt 1 381,71 Euro mit jeweils 1 402,44 Euro,
- 14. im § 123 Abs. 6 Z 3 lit. b und c statt 1 842,22 Euro mit jeweils 1 869,85 Euro,
- 15. im § 136 Abs. 6 statt 1 503,50 Euro mit jeweils 1 526,05 Euro,
- 16. im § 140 Abs. 3 statt 222,46 Euro mit 225,80 Euro,
- 17. im § 140 Abs. 4 lit. h statt 159,58 Euro mit 163,25 Euro,
- 18. im § 141 Abs. 1 lit. a) aa) statt 1 015,00 Euro mit 1 030,23 Euro,
- 19. im § 141 Abs. 1 lit. a) bb) statt 653,19 Euro mit 662,99 Euro,
- 20. im § 141 Abs. 1 lit. b) statt 653,19 Euro mit 662,99 Euro,
- 21. im § 141 Abs. 1 lit. c) aa) statt 243,95 Euro mit 247,61 Euro,
- 22. im § 141 Abs. 1 lit. c) aa) statt 366,28 Euro mit 371,77 Euro,
- 23. im § 141 Abs. 1 lit. c) bb) statt 433,48 Euro mit 439,98 Euro,
- 24. im § 141 Abs. 1 lit. c) bb) statt 653,19 Euro mit 662,99 Euro,
- 25. im § 141 Abs. 1 zweiter Satz statt 69,52 Euro mit 70,56 Euro,
- 26. im § 148f Abs. 1 statt 15 427,65 Euro mit 15 659,06 Euro,
- 27. im § 149g Abs. 2 statt 9,10 Euro mit 9,24 Euro,
- 28. im § 152 Abs. 4 statt 6,19 Euro mit 6,33 Euro,
- 29. im § 161 Abs. 5 statt 6,19 Euro mit 6,33 Euro,
- 30. im § 161 Abs. 5 statt 15,75 Euro mit 16,11 Euro,
- 31. im § 162 Abs. 5 statt 378,96 Euro mit 387,68 Euro.
§ 8. Für das Kalenderjahr 2005 werden die festen Beträge nach dem B-KUVG wie folgt festgestellt:
- 1. im § 64 Abs. 3 statt 4,35 Euro mit 4,45 Euro,
- 2. im § 65a Abs. 5 statt 6,19 Euro mit 6,33 Euro,
- 3. im § 70a Abs. 3 statt 6,19 Euro mit 6,33 Euro,
- 4. im § 70a Abs. 3 statt 15,75 Euro mit 16,11 Euro.
Artikel 2
Auf Grund
- 1. des § 108 Abs. 1 in Verbindung mit den §§ 563 Abs. 19, 588 Abs. 10, 607 Abs. 8 und 617 Abs. 3 des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes (ASVG), BGBl. Nr. 189/1955, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 106/2004,
- 2. des § 51 in Verbindung mit den §§ 266 Abs. 18, 286 Abs. 8 und 298 Abs. 8 des Gewerblichen Sozialversicherungsgesetzes (GSVG), BGBl. Nr. 560/1978, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 105/2004,
- 3. des § 47 in Verbindung mit den §§ 255 Abs. 18, 276 Abs. 8 und 287 Abs. 8 des Bauern-Sozialversicherungsgesetzes (BSVG), BGBl. Nr. 559/1978, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 105/2004,
wird kundgemacht:
§ 1. Für das Kalenderjahr 2005 wird die Bemessungsgrundlage für Zeiten der Kindererziehung nach den §§ 239 Abs. 1 ASVG, 123 Abs. 1 GSVG und 114 Abs. 1 BSVG in der am 31. August 1996 in Geltung gestandenen Fassung statt 486,33 Euro mit 493,62 Euro festgestellt.
§ 2. Für das Kalenderjahr 2005 wird der Grenzbetrag nach den §§ 264 Abs. 6 ASVG, 145 Abs. 6 GSVG und 136 Abs. 6 BSVG in der am 30. September 2000 in Geltung gestandenen Fassung statt 1 273,13 Euro mit 1 292,23 Euro festgestellt.
§ 3. Für das Kalenderjahr 2005 werden die Grenzbeträge nach den §§ 253c Abs. 2 ASVG, 131b Abs. 2 GSVG und 122b Abs. 2 BSVG in der am 31. Dezember 2003 in Geltung gestandenen Fassung statt 921,11 Euro mit jeweils 934,93 Euro, statt 1 228,15 Euro mit jeweils 1 246,57 Euro, statt 1 535,19 Euro mit jeweils 1 558,22 Euro und statt 1 842,22 Euro mit 1 869,85 Euro festgestellt.
§ 4. Für das Kalenderjahr 2005 wird die Beitragsgrundlage für den Abgeltungsbetrag für Zeiten des Ausbildungsdienstes beim Bundesheer nach § 447g Abs. 3 Z 1 lit. f ASVG in der am 31. Dezember 2004 in Geltung gestandenen Fassung statt mit 454,13 Euro mit jeweils 464,57 Euro festgestellt.
Haupt Rauch-Kallat
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)
