vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Mediation anders denken

Schwerpunkt: Was ist Mediation? Und was noch?Karl Kreuserpm 2018, 80 Heft 2 v. 1.6.2018

Überblick: Im Juli 2017 ist der „Bericht der Bundesregierung über die Auswirkungen des Mediationsgesetzes auf die Entwicklung der Mediation in Deutschland und über die Situation der Aus- und Fortbildung der Mediatoren1)1)Kai Masser/Bettina Engewald/Lucia Scharpf/Jan Ziekow (2017). Evaluierung des Mediationsgesetzes – Rechtstatsächliche Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz, Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer, Institut für Gesetzesfolgenabschätzung und Evaluation (InGFA).“ veröffentlicht worden. Dadurch wurden kontroverse Diskussionen in der Mediationsszene, vor allem auch in den Verbänden, ausgelöst2)2)Die Stellungnahmen beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf Jürgen Heim (2017). Mediation auf dem Prüfstand, SDM 69, S. 6 ff. und Jürgen Heim (2017). Quo vadis, Mediation? SDM 70, S. 10 f. bzw. auf www.mediationaktuell.de .. Letztlich kann die Diskussion auf die Frage zurückgeführt werden „Was ist Mediation?3)3)Die meisten Verbände definieren Mediation als Verfahren (Zugriff alle 05.02.2018): siehe www.bafm-mediation.de , www.bmev.de , www.swiss-mediators.org/cms2/was-ist-mediation/was-ist-mediation . Davon abweichend: www.oebm.at/aktuelle-news-details/der-oebm-definiert-mediation.html , www.bmwa-deutschland.de/index.php/de/was ist mediation.html.“ Im Folgenden soll aufgezeigt werden, wie Mediation als Profession gedacht werden kann.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte