Berufsbild
§ 3.
(1) Zum Erwerb der im Berufsprofil angeführten beruflichen Kompetenzen wird das folgende Berufsbild in Form von Ausbildungszielen festgelegt.
(2) Das Berufsbild gliedert sich in fachübergreifende und fachliche Kompetenzbereiche.
(3) Die fachlichen Kompetenzbereiche sind nach Lehrjahren gegliedert. Um die in den fachlichen Kompetenzbereichen angeführten Ausbildungsziele zu erreichen, sind die dazu notwendigen Ausbildungsinhalte spätestens bis zum Ende des jeweilig angeführten Lehrjahres zu vermitteln.
(4) Die Ausbildungsinhalte der fachübergreifenden Kompetenzbereiche sind während der gesamten Lehrzeit zu berücksichtigen und zu vermitteln.
(5) Bei der Vermittlung sämtlicher Berufsbildpositionen ist den Bestimmungen
- 1. des Kinder- und Jugendlichen-Beschäftigungsgesetzes 1987 (KJBG), BGBl. Nr. 599/1987, in der geltenden Fassung in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 58/2022, sowie
- 2. der Verordnung über Beschäftigungsverbote und –beschränkungen für Jugendliche (KJBG-VO), BGBl. II Nr. 436/1998, in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 221/2018,
zu entsprechen.
(6) Fachübergreifende Kompetenzbereiche:
1.Kompetenzbereich: Arbeiten im betrieblichen und beruflichen Umfeld |
1.1 Lehrbetrieb und Branche |
Die auszubildende Person kann |
|
|
|
|
|
1.2 Betriebliche Aufbau- und Ablauforganisation |
Die auszubildende Person kann |
|
|
|
|
|
1.3 Leistungsspektrum und Eckdaten des Lehrbetriebes |
Die auszubildende Person kann |
|
|
|
1.4 Ziel und Inhalte der Ausbildung sowie Weiterbildungsmöglichkeiten |
Die auszubildende Person kann |
|
|
|
1.5 Rechte, Pflichten und Arbeitsverhalten |
Die auszubildende Person kann |
|
|
|
|
|
|
1.6 Selbstorganisierte, lösungsorientierte und situationsgerechte Aufgabenbearbeitung |
Die auszubildende Person kann |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1.7 Zielgruppengerechtes Verhalten und Kommunizieren |
Die auszubildende Person kann |
|
|
|
1.8 Kundenorientiertes Agieren (Unter Kundinnen/Kunden werden sämtliche Adressaten der betrieblichen Leistung verstanden.) |
Die auszubildende Person kann |
|
|
1.9 Berufsethik |
Die auszubildende Person kann |
|
|
2. Kompetenzbereich: Qualitätsorientiertes, sicheres und nachhaltiges Arbeiten |
2.1Betriebliches Qualitätsmanagement |
Die auszubildende Person kann |
|
|
|
|
2.2 Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz |
Die auszubildende Person kann |
|
|
|
|
|
|
|
2.3 Nachhaltiges und ressourcenschonendes Handeln |
Die auszubildende Person kann |
|
|
|
|
3.Kompetenzbereich: Digitales Arbeiten |
3.1 Datensicherheit und Datenschutz |
Die auszubildende Person kann |
|
|
|
|
3.2 Software und weitere digitale Anwendungen |
Die auszubildende Person kann |
|
|
|
|
3.3 Digitale Kommunikation |
Die auszubildende Person kann |
|
|
|
3.4 Informationssuche und -bewertung |
Die auszubildende Person kann |
|
|
|
|
(7) Gemeinsame fachliche Kompetenzbereiche:
4.Kompetenzbereich: Grundlagen der Glasproduktion und -verarbeitung | ||||
4.1 Glastechnische Grundlagen | ||||
Die auszubildende Person kann | Lehrjahr | |||
1. | 2. | 3. | 4. | |
| x | x |
|
|
| x | x |
|
|
| x | x |
|
|
| x | x | x |
|
|
| x | x | x |
|
| x | x |
|
|
|
|
| x |
|
|
|
| x |
4.2 Technische Unterlagen und Qualitätsmanagement | ||||
Die auszubildende Person kann | Lehrjahr | |||
1. | 2. | 3. | 4. | |
| x | x | x | x |
|
|
| x | x |
|
|
|
| x |
|
|
|
| x |
5.Kompetenzbereich: Prozesse in der Glas-Verfahrenstechnik | ||||
5.1 Grundlagen der Glas-Verfahrenstechnik | ||||
Die auszubildende Person kann | Lehrjahr | |||
1. | 2. | 3. | 4. | |
|
| x | x |
|
| x | x | x | x |
|
|
| x | x |
|
|
|
| x |
| x | x |
|
|
|
| x | x |
|
|
| x | x |
|
|
|
|
| x |
| x | x | x |
|
|
|
|
| x |
|
|
| x | x |
5.2 Instandhaltung | ||||
Die auszubildende Person kann | Lehrjahr | |||
1. | 2. | 3. | 4. | |
| x | x |
|
|
| x | x | x |
|
|
| x | x |
|
|
|
|
| x |
|
|
| x | x |
|
|
| x | x |
5.3 Automatisierungstechnik und Robotik | ||||
Die auszubildende Person kann | Lehrjahr | |||
1. | 2. | 3. | 4. | |
|
| x | x |
|
|
| x | x |
|
|
| x | x |
|
|
|
| x | x |
|
|
| x | x |
|
|
|
| x |
|
|
|
| x |
|
|
|
| x |
|
|
| x | x |
|
|
|
| x |
|
| x | x |
|
|
|
| x | x |
|
|
| x | x |
|
|
|
| x |
5.4 Verpackung und Lagerung | ||||
Die auszubildende Person kann | Lehrjahr | |||
1. | 2. | 3. | 4. | |
| x | x |
|
|
|
| x | x |
|
|
| x | x |
|
|
|
|
| x |
(8) Fachliche Kompetenzbereiche im Schwerpunkt Hohlglasproduktion:
6. Kompetenzbereich: Prozesse in der Hohlglasproduktion | ||||
6.1 Herstellung von Glas | ||||
Die auszubildende Person kann | Lehrjahr | |||
1. | 2. | 3. | 4. | |
| x | x |
|
|
|
| x | x |
|
|
|
| x |
|
|
|
|
| x |
|
|
| x |
|
|
|
|
| x |
6.2 Herstellung von Hohlglasprodukten | ||||
Die auszubildende Person kann | Lehrjahr | |||
1. | 2. | 3. | 4. | |
| x | x |
|
|
| x | x | x |
|
|
| x | x |
|
|
| x | x |
|
|
|
|
| x |
|
| x | x |
|
|
|
|
| x |
|
|
| x |
|
|
|
|
| x |
|
|
| x |
|
|
|
|
| x |
|
|
| x |
|
|
|
|
| x |
(9) Fachliche Kompetenzbereiche im Schwerpunkt Flachglasveredelung:
7. Kompetenzbereich: Prozesse in der Flachglasveredelung | ||||
7.1 Veredeln von Flachglas | ||||
Die auszubildende Person kann | Lehrjahr | |||
1. | 2. | 3. | 4. | |
| x | x |
|
|
| x | x | x |
|
|
|
| x |
|
|
|
|
| x |
|
| x | x |
|
|
|
|
| x |
|
| x | x |
|
|
|
|
| x |
|
|
| x |
|
|
|
|
| x |
7.2 Finishen von veredelten Flachglasprodukten | ||||
Die auszubildende Person kann | Lehrjahr | |||
1. | 2. | 3. | 4. | |
|
| x | x |
|
|
| x | x |
|
|
| x | x |
|
|
| x | x |
|
|
|
|
| x |
|
|
| x |
|
|
|
|
| x |
|
|
| x |
|
|
|
|
| x |
Schlagworte
Beschäftigungsbeschränkung, Müllverwertung, Müllentsorgung, Informationsbewertung, Glasverarbeitung, Aufbauorganisation, Lohnabrechnung, Beschäftigtengruppe, Betriebsmittel, Sturzgefahr, Arbeitnehmerschutzvorgabe, Umweltschutz, Dateistruktur, Glasverarbeitung, Bearbeitungsmöglichkeit, Rohstoff, Terminplanung, Verbundglas, Verwendungsmöglichkeit, Bearbeitungsmöglichkeit, Montagearbeit, Informationstechnik, Arbeitsschritt, Blasverfahren, Pressverfahren, Mehrscheibenglas, Waschanlage, Schleifmaschine, Klebstroff, Dichtstoff, Dicht-, Schleifmittel, Bearbeitungsmöglichkeit, Verarbeitungsmöglichkeit, Anwendungsmöglichkeit, Müllverwertung, Müllentsorgung, Informationsbewertung, Glasverarbeitung, Lohnabrechnung, Betriebsmittel, Sturzgefahr, Arbeitnehmerschutzvorgabe, Umweltschutz, Dateistruktur, Bearbeitungsmöglichkeit, Terminplanung, Blasverfahren, Dichtstoff, Schleifmittel, Bearbeitungs-
Zuletzt aktualisiert am
07.07.2025
Gesetzesnummer
20012921
Dokumentnummer
NOR40270243
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)
