| 4. Kompetenzbereich:                                                Kundenmanagement | 
| 4.1                                                Vertragsgrundlagen | 
| Er/Sie kann… | Lehrjahr | 
| 1 | 2 | 3 | 
| 4.1.1  die rechtlichen Bedingungen für das                                                  Zustandekommen und die Erfüllung von Verträgen                                                  darstellen.
 |   |   |   | 
| 4.1.2  mögliche Vertragswidrigkeiten bei der                                                  Erfüllung von Verträgen (zB Zahlungsverzug) sowie                                                  deren rechtliche Konsequenzen erklären.
 |   |   |   | 
| 4.1.3  Schriftstücke im Rahmen der ordnungsgemäßen                                                  Vertragserfüllung erstellen und überprüfen (zB auf                                                  Richtigkeit, Wirtschaftlichkeit,                                                  Plausibilität).
 |   |   |   | 
| 4.2                                                Kundenberatung | 
| Er/Sie kann… | Lehrjahr | 
| 1 | 2 | 3 | 
| 4.2.1  mit Kunden professionell und unter                                                  Berücksichtigung von interkulturellen Aspekten                                                  kommunizieren.
 |   |   |   | 
| 4.2.2  verschiedene Kanäle zur Kundenakquise nutzen                                                  (zB Präsentation auf Events, Ausschreibungen,                                                  Agenturpitches).
 |   |   |   | 
| 4.2.3  Kundenanfragen entgegennehmen und an die                                                  zuständige Person im Lehrbetrieb                                                  weiterleiten.
 |   |   |   | 
| 4.2.4  bei der Bearbeitung von Kundenanfragen                                                  mitwirken.
 |   |   |   | 
| 4.2.5  Kunden über die Leistungen des Betriebes                                                  informieren (zB zu Veranstaltungskonzepten,                                                  Veranstaltungsarrangements,                                                  Veranstaltungsorten).
 |   |   |   | 
| 4.3                                                Angebotserstellung | 
| Er/Sie kann… | Lehrjahr | 
| 1 | 2 | 3 | 
| 4.3.1  an der Ausarbeitung von Grobkonzepten für                                                  Veranstaltungen mitwirken.
 |   |   |   | 
| 4.3.2  auf Basis von Grobkonzepten individuelle                                                  Angebote für Kunden erstellen, dabei eigene und                                                  fremde Dienstleistungen zu einem Leistungspaket                                                  bündeln und anbieten.
 |   |   |   | 
| 4.3.3  die für eine Angebotslegung erforderlichen                                                  Informationen einholen bzw. entsprechende                                                  Unterlagen zusammenstellen.
 |   |   |   | 
| 4.3.4  die Grundlagen der betrieblichen                                                  Preiskalkulation darstellen.
 |   |   |   | 
| 4.3.5  bei der Kalkulation von Angeboten                                                  mitwirken.
 |   |   |   | 
| 4.3.6  individuelle Anfragen von Kunden zu den                                                  Angeboten bearbeiten.
 |   |   |   | 
| 4.3.7  Fragen und Einwände der Kunden                                                  berücksichtigen.
 |   |   |   | 
| 4.3.8  bei der Aushandlung und Fixierung von                                                  Vertragskonditionen mitwirken.
 |   |   |   | 
| 4.4                                            Beauftragung | 
| Er/Sie kann… | Lehrjahr | 
| 1 | 2 | 3 | 
| 4.4.1  nach dem Einlangen von Aufträgen an deren                                                  Bearbeitung und Prüfung mitwirken (zB auf ihre                                                  Übereinstimmung mit dem Angebot prüfen,                                                  Auftragsbestätigungen verfassen).
 |   |   |   | 
| 4.4.2  beim Abschluss von auftragsspezifischen                                                  Zusatzleistungen (zB Veranstaltungsversicherung)                                                  mitwirken.
 |   |   |   | 
| 4.5 Umgang mit Beschwerden und                                                Reklamationen | 
| Er/Sie kann… | Lehrjahr | 
| 1 | 2 | 3 | 
| 4.5.1  die Bedeutung eines professionellen Umgangs                                                  mit Beschwerden und Reklamationen                                                  erklären.
 |   |   |   | 
| 4.5.2  Beschwerden und Reklamationen entsprechend                                                  den rechtlichen und betrieblichen Vorgaben                                                  bearbeiten bzw. weiterleiten (zB komplexe                                                  Kundenanliegen).
 |   |   |   | 
| 5. Kompetenzbereich:                                                Konzeptentwicklung | 
| 5.1 Grundlagen der                                                Konzeptentwicklung | 
| Er/Sie kann… | Lehrjahr | 
| 1 | 2 | 3 | 
| 5.1.1  die Bedeutung von innovativen und kreativen                                                  Konzepten für Planung und Umsetzung eines Auftrags                                                  darstellen.
 |   |   |   | 
| 5.1.2  an betrieblichen Prozessen zur                                                  Konzeptentwicklung teilnehmen (zB in Workshops,                                                  Anwendung von Kreativitätstechniken).
 |   |   |   | 
| 5.1.3  bei der Konzepterstellung Analysemethoden                                                  wie Clustern, Scorecard etc. verwenden.
 |   |   |   | 
| 5.2 Schritte der                                                Konzeptentwicklung | 
| Er/Sie kann… | Lehrjahr | 
| 1 | 2 | 3 | 
| 5.2.1  erklären, welche Informationen potenzielle                                                  Kunden für eine Konzepterstellung bekannt geben                                                  müssen (Kundenbriefing).
 |   |   |   | 
| 5.2.2  beurteilt Kundenbriefings auf ihre                                                  Vollständigkeit und Relevanz für die weitere                                                  Konzeptarbeit.
 |   |   |   | 
| 5.2.3  an der Konzeptentwicklung                                                  mitwirken.
 |   |   |   | 
| 5.2.4  veranstaltungsspezifische Anforderungen                                                  sowie rechtliche Bestimmungen bei der                                                  Konzeptentwicklung berücksichtigen (zB Location,                                                  Sicherheit, Logistik, Catering, Technik,                                                  Gestaltung, Medien, Abfallentsorgung).
 |   |   |   | 
| 5.2.5  geeignete Locations veranstaltungsgerecht                                                  recherchieren und eine Vorauswahl auf Grundlage                                                  vorgegebener Rahmenbedingungen treffen (zB                                                  Nutzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten,                                                  Infrastruktur, Sicherheit).
 |   |   |   | 
| 5.2.6  Fremdleistungen in das Veranstaltungskonzept                                                  integrieren (zB Logistik, Catering, Technik,                                                  Gestaltung, Medien, Abfallentsorgung).
 |   |   |   | 
| 5.2.7  Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten (zB                                                  Sponsoring) und deren rechtlichen                                                  Rahmenbedingungen darstellen.
 |   |   |   | 
| 5.2.8  bei der Erstellung von Kosten- und                                                  Erlösplänen mitwirken.
 |   |   |   | 
| 5.2.9  bei der Präsentation des Konzepts vor den                                                  Kunden mitwirken (zB selbständige Präsentation von                                                  Teilen des Konzepts).
 |   |   |   | 
| 6. Kompetenzbereich:                                                Veranstaltungsmanagement und                                                -durchführung | 
| 6.1                                                Veranstaltungsorganisation | 
| Er/Sie kann… | Lehrjahr | 
| 1 | 2 | 3 | 
| 6.1.1  einschlägige rechtliche Bestimmungen,                                                  insbesondere veranstaltungsspezifische haftungs-                                                  und versicherungsrechtliche Regelungen, bei der                                                  Veranstaltungsorganisation                                                  berücksichtigen.
 |   |   |   | 
| 6.1.2  bei der Erstellung von Veranstaltungsplänen                                                  mitwirken (zB Ablauf- und Regiepläne).
 |   |   |   | 
| 6.1.3  bei der Erschließung von Finanzierungs- und                                                  Fördermöglichkeiten mitwirken (zB Sponsoring und                                                  Medienpartnerschaften).
 |   |   |   | 
| 6.1.4  die Grundlagen des Veranstaltungsrechts,                                                  insbesondere Veranstaltungsgesetze, erforderliche                                                  behördliche Genehmigungen, Abgrenzung der                                                  Veranstaltungsarten, genehmigungsfreie                                                  Veranstaltungen, Rechte und Pflichten des                                                  Veranstalters, Rechtsstellung des                                                  Veranstaltungsorganisators sowie anderer Partner                                                  und Subunternehmer, Veranstaltungssicherheit,                                                  Verantwortung, Haftung und Versicherung im                                                  Eventbereich, erklären.
 |   |   |   | 
| 6.1.5  bei der Ermittlung des Personalbedarfs für                                                  Veranstaltungen mitwirken (zB entsprechende                                                  Personaleinsatzpläne erstellen).
 |   |   |   | 
| 6.1.6  an der Definition von Anforderungen an                                                  Veranstaltungsorte betreffend Sicherheit und                                                  Infrastruktur mitwirken (zB Veranstaltungstechnik,                                                  Energietechnik, Sicherheitstechnik,                                                  Statik).
 |   |   |   | 
| 6.1.7  bei der Überprüfung, ob die Anforderungen                                                  betreffend Sicherheit und Infrastruktur am                                                  Veranstaltungsort erfüllt sind, mitwirken (zB                                                  vorbeugende Maßnahmen gegen Gefahren,                                                  Sicherstellung der Energieversorgung).
 |   |   |   | 
| 6.1.8  technische Pläne für Veranstaltungsstätten,                                                  Beleuchtung und Beschallung lesen.
 |   |   |   | 
| 6.1.9  den Einsatz und die Wirkung von                                                  Bühnenelementen, Beleuchtungselementen so-wie                                                  Beschallungstechnik bei den unterschiedlichen                                                  Arten von Veranstaltungen darlegen.
 |   |   |   | 
| 6.2                                                Veranstaltungsabwicklung | 
| Er/Sie kann… | Lehrjahr | 
| 1 | 2 | 3 | 
| 6.2.1  mit an der Veranstaltung Beteiligten                                                  kommunizieren.
 |   |   |   | 
| 6.2.2  Installationen von Einrichtungen, Aufbauten                                                  und Dekorationen überwachen.
 |   |   |   | 
| 6.2.3  die Einhaltung der Ablaufplanung während der                                                  Veranstaltung überwachen und bei Abweichungen                                                  entsprechend den betrieblichen Vorgaben                                                  reagieren.
 |   |   |   | 
| 6.2.4  auf unvorhergesehene Ereignisse im                                                  Veranstaltungsablauf entsprechend den rechtlichen                                                  und betrieblichen Vorgaben reagieren (zB den                                                  Verantwortlichen informieren).
 |   |   |   | 
| 6.2.5  Beschwerden oder Reklamationen von Besuchern                                                  während der Veranstaltung entgegennehmen und                                                  geeignete Maßnahmen treffen.
 |   |   |   | 
| 6.2.6  an Aufgaben im Zusammenhang mit dem                                                  Veranstaltungsende mitwirken (zB den Abbau von                                                  Einrichtungen und Dekorationen, u.a. unter                                                  Einhaltung der Vorgaben zur Arbeitszeit,                                                  sicherstellen).
 |   |   |   | 
| 6.2.7  Erfolgskontrolle und Dokumentation von                                                  Veranstaltungen durchführen.
 |   |   |   | 
| 6.2.8  Nachkalkulationen durchführen und an der                                                  Endabrechnung mitwirken (zB                                                  Eingangsrechnungskontrolle von externen                                                  Dienstleistern).
 |   |   |   | 
| 7. Kompetenzbereich:                                                Veranstaltungsmarketing | 
| 7.1 Aufgaben des                                                Marketings | 
| Er/Sie kann… | Lehrjahr | 
| 1 | 2 | 3 | 
| 7.1.1  Ziele und Möglichkeiten des Marketings                                                  erklären.
 |   |   |   | 
| 7.1.2  die Bedeutung und Möglichkeiten von                                                  Event-Marketing erklären.
 |   |   |   | 
| 7.1.3  einen Überblick über das betriebliche                                                  Marketing geben (zB Zielgruppen,                                                  Marketinginstrumente, Teilbereiche wie Werbung und                                                  Öffentlichkeitsarbeit).
 |   |   |   | 
| 7.2 Arbeiten im                                                Marketing | 
| Er/Sie kann | Lehrjahr | 
| 1 | 2 | 3 | 
| 7.2.1  Marktbeobachtungen durchführen (z. B.                                                  Preise, Leistungen und Konditionen von                                                  Mitbewerbern vergleichen).
 |   |   |   | 
| 7.2.2  an der Entwicklung von Marketingkonzepten                                                  für Events mitwirken (zB briefingkonforme                                                  Marketingmaßnahmen definieren).
 |   |   |   | 
| 7.2.3  bei der Planung und Durchführung der                                                  Medienarbeit mitwirken (zB bei                                                  Werbekooperationen).
 |   |   |   | 
| 7.2.4  an der Gestaltung betrieblicher                                                  Kommunikationsmittel (zB Newsletter,                                                  Direct-Mailings, Presseaussendungen,                                                  Social-Media-Beiträge) mitarbeiten (zB kurze Texte                                                  erstellen, Textbausteine bearbeiten,                                                  Formatierungs- und Gestaltungsarbeiten mit                                                  betrieblicher Software durchführen).
 |   |   |   | 
| 7.2.5  am Außenauftritt des Lehrbetriebs                                                  mitarbeiten (zB an Messen).
 |   |   |   | 
| 8. Kompetenzbereich:                                                Beschaffung | 
| 8.1 Beschaffungsprozess und                                                Bedarfsermittlung | 
| Er/Sie kann… | Lehrjahr | 
| 1 | 2 | 3 | 
| 8.1.1  die Grundlagen des Beschaffungsprozesses (zB                                                  Bedarfsfeststellung, Bezugsquellenauswahl) des                                                  Lehrbetriebs darstellen und daran mitwirken (zB                                                  beim Einkauf des Büromaterials).
 |   |   |   | 
| 8.1.2  den Bedarf an Dienstleistungen (zB Ton- und                                                  Lichttechnik, Dekoration, Catering) und                                                  veranstaltungsspezifischen Produkten                                                  ermitteln.
 |   |   |   | 
| 8.1.3  Bestellmengen aufgrund der betrieblichen und                                                  projektspezifischen Vorgaben vorschlagen.
 |   |   |   | 
| 8.2                                                Angebotseinholung | 
| Er/Sie kann… | Lehrjahr | 
| 1 | 2 | 3 | 
| 8.2.1  Ausschreibungen vorbereiten und an der                                                  Vergabevorbereitung mitwirken.
 |   |   |   | 
| 8.2.2  Angebote einholen und prüfen (zB auf                                                  Plausibilität, Leistungs- und Produktqualität,                                                  Nachvollziehbarkeit von Preisen).
 |   |   |   | 
| 8.2.3  Preise und Konditionen miteinander                                                  vergleichen und Bezugskalkulationen                                                  durchführen.
 |   |   |   | 
| 8.2.4  neue Bezugsquellen auf Basis der                                                  betrieblichen Vorgaben ausfindig machen.
 |   |   |   | 
| 8.2.5  quantitative und qualitative Aspekte bei der                                                  Beschaffungsentscheidung berücksichtigen.
 |   |   |   | 
| 8.3                                                Beauftragungen/Bestellungen | 
| Er/Sie kann… | Lehrjahr | 
| 1 | 2 | 3 | 
| 8.3.1  bei Beauftragungen und Bestellungen unter                                                  Berücksichtigung der rechtlichen, betrieblichen                                                  und projektspezifischen Vorgaben                                                  mitwirken.
 |   |   |   | 
| 8.3.2  mögliche Auswirkungen von fehlerhaften                                                  Beauftragungen und Bestellungen unter rechtlichen                                                  und betriebswirtschaftlichen Aspekten                                                  beurteilen.
 |   |   |   | 
| 8.3.3  Leistungs- und Liefertermine                                                  überwachen.
 |   |   |   | 
| 8.4 Annahme und                                                Rechnungskontrolle | 
| Er/Sie kann… | Lehrjahr | 
| 1 | 2 | 3 | 
| 8.4.1  die Lieferung bzw. Leistung mit der                                                  Bestellung vergleichen.
 |   |   |   | 
| 8.4.2  Leistungen/Waren unter Beachtung der                                                  rechtlichen und betrieblichen Vorgaben an- und                                                  übernehmen sowie allfällige Mängel feststellen und                                                  dokumentieren.
 |   |   |   | 
| 8.4.3  die Rechnungskontrolle durchführen.
 |   |   |   | 
| 8.5 Umgang mit mangelhaften                                                Lieferungen und                                            Leistungen | 
| Er/Sie kann… | Lehrjahr | 
| 1 | 2 | 3 | 
| 8.5.1  Maßnahmen bei mangelhaften Lieferungen und                                                  Leistungen im Einklang mit den rechtlichen,                                                  betrieblichen und projektspezifischen Vorgaben                                                  ergreifen (zB Reklamationen verfassen).
 |   |   |   | 
| 8.5.2  Liefer- bzw. Leistungsverzug feststellen und                                                  Maßnahmen im Einklang mit den rechtlichen,                                                  betrieblichen und projektspezifischen Vorgaben                                                  ergreifen.
 |   |   |   | 
| 9. Kompetenzbereich:                                                Office-Management | 
| 9.1 Ausstattung des                                                Arbeitsbereichs | 
| Er/Sie kann… | Lehrjahr | 
| 1 | 2 | 3 | 
| 9.1.1  die übliche Ausstattung seines/ihres                                                  Arbeitsbereichs kompetent verwenden (zB PC/Laptop,                                                  Drucker, Telefonanlage).
 |   |   |   | 
| 9.1.2  die im Rahmen seiner/ihrer Tätigkeit                                                  auftretenden einfachen Probleme selbstständig                                                  lösen (zB Papierstau beseitigen, Toner                                                  austauschen).
 |   |   |   | 
| 9.1.3  bei komplexen Problemen Maßnahmen                                                  entsprechend den betrieblichen Regelungen                                                  setzen.
 |   |   |   | 
| 9.2                                            Kommunikation | 
| Er/Sie kann… | Lehrjahr | 
| 1 | 2 | 3 | 
| 9.2.1  die betrieblichen Kommunikationsvorgaben                                                  einhalten.
 |   |   |   | 
| 9.2.2  Informationen sinngemäß erfassen,                                                  strukturieren, nötigenfalls bearbeiten und an den                                                  Empfänger/die Empfängerin weiterleiten (zB                                                  Erstellen von Gesprächsnotizen).
 |   |   |   | 
| 9.2.3  Auskünfte geben und einholen.
 |   |   |   | 
| 9.2.4  interne Schriftverkehrsarbeiten erledigen                                                  (zB betriebsinterne Informationen                                                  aufbereiten).
 |   |   |   | 
| 9.2.5  externe Schriftverkehrsarbeiten                                                  erledigen.
 |   |   |   | 
| 9.2.6  bei der Gestaltung von Schriftstücken das                                                  Corporate Design des Lehrbetriebs                                                  beachten.
 |   |   |   | 
| 9.2.7  Texte auf Rechtschreibung und Grammatik                                                  überprüfen.
 |   |   |   | 
| 9.3 Posteingang und                                                -ausgang | 
| Er/Sie kann… | Lehrjahr | 
| 1 | 2 | 3 | 
| 9.3.1  den Postein- und -ausgang bearbeiten (zB                                                  Postverteilung, frankieren, mit Zustelldiensten                                                  kommunizieren).
 |   |   |   | 
| 9.3.2  E-Mails bearbeiten (zB beantworten oder                                                  weiterleiten).
 |   |   |   | 
| 9.4                                                Terminmanagement | 
| Er/Sie kann… | Lehrjahr | 
| 1 | 2 | 3 | 
| 9.4.1  Termine und Terminänderungen koordinieren                                                  (zB unter Einsatz von                                                  Terminplanungsinstrumenten).
 |   |   |   | 
| 9.4.2  Termine im betrieblichen Kalendersystem                                                  dokumentieren und verwalten.
 |   |   |   | 
| 9.4.3  Informationen zu Terminen und entsprechend                                                  notwendige Unterlagen verschicken.
 |   |   |   | 
| 10. Kompetenzbereich: Betriebliches                                                Rechnungswesen | 
| 10.1 Aufgaben des betrieblichen                                                Rechnungswesen und betriebliche                                                Buchführung | 
| Er/Sie kann… | Lehrjahr | 
| 1 | 2 | 3 | 
| 10.1.1  die Grundsätze unternehmerischen Denkens bei                                                  seinen/ihren Aufgaben berücksichtigen und                                                  kostenbewusst handeln.
 |   |   |   | 
| 10.1.2  die Grundlagen des Rechnungswesens des                                                  Lehrbetriebs bei der Ausführung seiner/ihrer                                                  Aufgaben berücksichtigen.
 |   |   |   | 
| 10.1.3  übliche Belege des Lehrbetriebs, wie                                                  Eingangs- und Ausgangsrechnungen sowie                                                  Zahlungsbelege nach verschiedenen Kriterien                                                  bearbeiten (Zuordnung nach Datum, interner und                                                  externer Herkunft, Belegart) und für die                                                  Verbuchung vorbereiten (zB sortieren,                                                  vorkontieren).
 |   |   |   | 
| 10.1.4  Belege auf Richtigkeit und Vollständigkeit                                                  prüfen.
 |   |   |   | 
| 10.1.5  die Zusammensetzung der betrieblichen Kosten                                                  und deren Auswirkungen auf den wirtschaftlichen                                                  Erfolg des Ausbildungsbetriebs beschreiben und im                                                  Rahmen der betrieblichen Vorgaben an Maßnahmen                                                  mitwirken, die sich positiv auf den                                                  wirtschaftlichen Erfolg auswirken.
 |   |   |   | 
| 10.1.6  die Notwendigkeit der Inventur erklären und                                                  Arbeiten im Rahmen der Inventur                                                  durchführen.
 |   |   |   | 
| 10.2 Betrieblicher                                                Zahlungsverkehr | 
| Er/Sie kann… | Lehrjahr | 
| 1 | 2 | 3 | 
| 10.2.1  Zahlungen vorbereiten (zB Zahlscheine,                                                  Online-Überweisungen) und allfällige                                                  Preisnachlässe berücksichtigen (zB                                                  Skonto).
 |   |   |   | 
| 10.2.2  Kontoauszüge interpretieren, Zahlungsein-                                                  und -ausgänge überprüfen.
 |   |   |   | 
| 10.2.3  die Offene-Posten-Liste verwalten und                                                  erforderliche Schritte im Mahnwesen entsprechend                                                  den betrieblichen Vorgaben setzen.
 |   |   |   | 
| 10.3                                                Datenaufbereitung | 
| Er/Sie kann… | Lehrjahr | 
| 1 | 2 | 3 | 
| 10.3.1  einfache Kennzahlen ermitteln (zB                                                  Deckungsbeitragsermittlung).
 |   |   |   | 
| 10.3.2  Statistiken aufbereiten (zB                                                  Absatzstatistiken).
 |   |   |   | 
|  |  |  |  |  |  |  |