Anlage 1
Anlage 1: Inhalte und Mindeststunden der theoretischen Ausbildung § 4 Abs. 2
I. Für Arbeitsplätze der Verwendungsgruppe 1:
Einführung  | Mindeststunden  | 
Einleitung  | 1  | 
Die Geschichte des Unternehmens  | 3  | 
Organisation der ÖBB-Postbus GmbH  | 6  | 
Allgemeine Grundlagen  | |
Rechtsformen  | 7  | 
Aufbau des österreichischen Staates  | 15  | 
Österreich in der Europäischen Union  | 6  | 
Relevante rechtliche Bestimmungen  | |
Dienstrechte bei der ÖBB-Postbus GmbH  | 3  | 
Beamtendienstrecht  | 20  | 
Ausgewählte Rechtsmaterien  | 25  | 
Unternehmensinterne Grundlagen  | |
Human Resource Management  | 18  | 
Zentralbetriebsrat / Betriebsrat  | 3  | 
Kommunikation und Information  | 3  | 
Gleichstellung / Diversity-Management  | 4  | 
Managementsysteme  | 5  | 
Betriebswirtschaftliches Know-How  | 10  | 
Produktion und Betrieb  | |
Werkstätten und Kraftfahrzeugtechnik  | 10  | 
Verkehrsentwicklung und Verkehrssysteme  | 25  | 
Verkehrsmarkt  | 18  | 
II. Für Arbeitsplätze der Verwendungsgruppe 2:
Einführung  | Mindeststunden  | 
Einleitung  | 1  | 
Die Geschichte des Unternehmens  | 2  | 
Organisation der ÖBB-Postbus GmbH  | 5  | 
Allgemeine Grundlagen  | |
Rechtsformen  | 6  | 
Aufbau des österreichischen Staates  | 13  | 
Österreich in der Europäischen Union  | 5  | 
Relevante rechtliche Bestimmungen  | |
Dienstrechte bei der ÖBB-Postbus GmbH  | 2  | 
Beamtendienstrecht  | 18  | 
Ausgewählte Rechtsmaterien  | 25  | 
Unternehmensinterne Grundlagen  | |
Human Resource Management  | 15  | 
Zentralbetriebsrat / Betriebsrat  | 3  | 
Kommunikation und Information  | 2  | 
Gleichstellung / Diversity-Management  | 4  | 
Managementsysteme  | 5  | 
Betriebswirtschaftliches Know-How  | 9  | 
Produktion und Betrieb  | |
Werkstätten und Kraftfahrzeugtechnik  | 8  | 
Verkehrsentwicklung und Verkehrssysteme  | 23  | 
Verkehrsmarkt  | 15  | 
III. Für Arbeitsplätze der Verwendungsgruppe 3:
Einführung  | Mindeststunden  | 
Einleitung  | 1  | 
Die Geschichte des Unternehmens  | 2  | 
Organisation der ÖBB-Postbus GmbH  | 4  | 
Allgemeine Grundlagen  | |
Rechtsformen  | 6  | 
Aufbau des österreichischen Staates  | 12  | 
Österreich in der Europäischen Union  | 5  | 
Relevante rechtliche Bestimmungen  | |
Dienstrechte bei der ÖBB-Postbus GmbH  | 2  | 
Beamtendienstrecht  | 16  | 
Ausgewählte Rechtsmaterien  | 23  | 
Unternehmensinterne Grundlagen  | |
Human Resource Management  | 13  | 
Zentralbetriebsrat / Betriebsrat  | 3  | 
Kommunikation und Information  | 2  | 
Gleichstellung / Diversity-Management  | 4  | 
Managementsysteme  | 5  | 
Betriebswirtschaftliches Know-How  | 8  | 
Produktion und Betrieb  | |
Werkstätten und Kraftfahrzeugtechnik  | 8  | 
Verkehrsentwicklung und Verkehrssysteme  | 20  | 
Verkehrsmarkt  | 13  | 
IV. Für Arbeitsplätze der Verwendungsgruppe 4:
Einführung  | Mindeststunden  | 
Einleitung  | 1  | 
Die Geschichte des Unternehmens  | 2  | 
Organisation der ÖBB-Postbus GmbH  | 4  | 
Allgemeine Grundlagen  | |
Rechtsformen  | 5  | 
Aufbau des österreichischen Staates  | 11  | 
Österreich in der Europäischen Union  | 5  | 
Relevante rechtliche Bestimmungen  | |
Dienstrechte bei der ÖBB-Postbus GmbH  | 2  | 
Beamtendienstrecht  | 13  | 
Ausgewählte Rechtsmaterien  | 20  | 
Unternehmensinterne Grundlagen  | |
Human Resource Management  | 13  | 
Zentralbetriebsrat / Betriebsrat  | 3  | 
Kommunikation und Information  | 2  | 
Gleichstellung / Diversity-Management  | 3  | 
Managementsysteme  | 5  | 
Betriebswirtschaftliches Know-How  | 7  | 
Produktion und Betrieb  | |
Werkstätten und Kraftfahrzeugtechnik  | 7  | 
Verkehrsentwicklung und Verkehrssysteme  | 20  | 
Verkehrsmarkt  | 13  | 
V. Für Arbeitsplätze der Verwendungsgruppe 5:
Einführung  | Mindeststunden  | 
Einleitung  | 1  | 
Die Geschichte des Unternehmens  | 2  | 
Organisation der ÖBB-Postbus GmbH  | 3  | 
Allgemeine Grundlagen  | |
Rechtsformen  | 5  | 
Aufbau des österreichischen Staates  | 10  | 
Österreich in der Europäischen Union  | 5  | 
Relevante rechtliche Bestimmungen  | |
Dienstrechte bei der ÖBB-Postbus GmbH  | 2  | 
Beamtendienstrecht  | 13  | 
Ausgewählte Rechtsmaterien  | 19  | 
Unternehmensinterne Grundlagen  | |
Human Resource Management  | 12  | 
Zentralbetriebsrat / Betriebsrat  | 2  | 
Kommunikation und Information  | 2  | 
Gleichstellung / Diversity-Management  | 2  | 
Managementsysteme  | 5  | 
Betriebswirtschaftliches Know-How  | 7  | 
Produktion und Betrieb  | |
Werkstätten und Kraftfahrzeugtechnik  | 7  | 
Verkehrsentwicklung und Verkehrssysteme  | 16  | 
Verkehrsmarkt  | 11  | 
VI. Für Arbeitsplätze der Verwendungsgruppe 6:
Einführung  | Mindeststunden  | 
Einleitung  | 1  | 
Die Geschichte des Unternehmens  | 2  | 
Organisation der ÖBB-Postbus GmbH  | 3  | 
Allgemeine Grundlagen  | |
Rechtsformen  | 4  | 
Aufbau des österreichischen Staates  | 10  | 
Österreich in der Europäischen Union  | 4  | 
Relevante rechtliche Bestimmungen  | |
Dienstrechte bei der ÖBB-Postbus GmbH  | 2  | 
Beamtendienstrecht  | 13  | 
Ausgewählte Rechtsmaterien  | 17  | 
Unternehmensinterne Grundlagen  | |
Human Resource Management  | 10  | 
Zentralbetriebsrat / Betriebsrat  | 2  | 
Kommunikation und Information  | 2  | 
Gleichstellung / Diversity-Management  | 2  | 
Managementsysteme  | 4  | 
Betriebswirtschaftliches Know-How  | 6  | 
Produktion und Betrieb  | |
Werkstätten und Kraftfahrzeugtechnik  | 7  | 
Verkehrsentwicklung und Verkehrssysteme  | 15  | 
Verkehrsmarkt  | 10  | 
Zuletzt aktualisiert am
02.07.2018
Gesetzesnummer
20010226
Dokumentnummer
NOR40204275
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)
