vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Anlage Statistik der betrieblichen Bildung

Aktuelle FassungIn Kraft seit 11.6.2016

Anlage

Erhebungsmerkmale gemäß § 5

1. Identifikationsmerkmale

  1. 1.1 Firmenname
  2. 1.2 Firmenadresse
  3. 1.3 Firmenbuchnummer
  4. 1.4 Wirtschaftszweig (nach ÖNACE-Klassifikation)

2. Beschäftigte

  1. 2.1 Dienstgeberkontonummer(n) (inklusive Versicherungsträger)
  2. 2.2 Männliche Beschäftigte am 31.12.2015
  3. 2.3 Weibliche Beschäftigte am 31.12.2015
  4. 2.4 Beschäftigte am 31.12.2013
  5. 2.5 Beschäftigte am 31.12.2014
  6. 2.6 Lehrlinge am 31.12.12015

3. Arbeitskosten

  1. 3.1 Subjektidentifikationsnummer der Finanzbehörde
  2. 3.2 Steuernummer(n)
  3. 3.3 Summe der Bruttoentgelte
  4. 3.4 Summe der tatsächlichen Arbeitgeber-Sozialbeiträge
  5. 3.5 Summe der sonstigen unterstellen Arbeitgeber-Sozialbeiträge bzw. –aufwendungen

4. Bildung der Mitarbeiter

  1. 4.1 Höchste abgeschlossene Ausbildung
  2. 4.2 Ausbildungsfeld der Lehrlinge

5. Betriebliche Aus- und Weiterbildung

  1. 5.1. Anzahl der Beschäftigten am 31.12.2015
  2. 5.2. Einführung neuer Produkte oder Dienstleistungen bzw. Herstellungs- oder Lieferverfahren
  3. 5.3. Ausmaß an unbesetzten Stellen im Unternehmen
  4. 5.4. Existenz eines Ausbildungszentrum
  5. 5.5. Existenz einer für die berufliche Weiterbildung zuständigen Person oder Abteilung
  6. 5.6. Analyse des zukünftigen Kompetenzbedarfs des gesamten Unternehmens
  7. 5.7. Aktivitäten im Fall eines ermittelten Kompetenzbedarfs im Unternehmen
  8. 5.8. Priorität der Kompetenzen für die Unternehmensentwicklung
  9. 5.9. Dokumentation der Planung der betrieblichen Weiterbildung in einem schriftlichen Weiterbildungsplan
  10. 5.10. Existenz eines Ausbildungsbudgets, das auch Mittel für die betriebliche Weiterbildung miteinschließt
  11. 5.11. Existenz eines Kollektivvertrags für das Unternehmen, der Bestimmungen zur betrieblichen Weiterbildung enthält
  12. 5.12. Einbindung von Belegschaftsvertreter/innen in die betriebliche Weiterbildung
  13. 5.13. Zukünftiger Bedarf an Weiterbildung
  14. 5.14. Förderung der Leistungsbereitschaft durch finanzielle Anreize
  15. 5.15. Summe der Arbeitsstunden im Jahr 2015
  16. 5.16. Teilnahme von Beschäftigten an internen bzw. externen Weiterbildungskursen
  17. 5.17. Teilnahme von Beschäftigten an anderen Formen betrieblicher Weiterbildung
  18. 5.18. Beiträge für und Einnahmen aus Weiterbildungsaktivitäten
  19. 5.19. Anzahl der Beschäftigten, die an Weiterbildungskursen teilgenommen haben
  20. 5.20. Summe der Arbeitszeit in Weiterbildungskursen
  21. 5.21. Schulungsinhalte der Weiterbildungskurse
  22. 5.22. Anteil von Kursstunden für Weiterbildungskurse für Gesundheit und Arbeitsplatzsicherheit
  23. 5.23. Anbieter der Weiterbildungskurse
  24. 5.24. Ausgaben für Weiterbildungskurse
  25. 5.25. Sicherung der Qualität der betrieblichen Weiterbildung
  26. 5.26. Überprüfung der Ergebnisse der betrieblichen Weiterbildung
  27. 5.27. Hemmnisse für zusätzliche betriebliche Weiterbildung
  28. 5.28. Gründe für den Verzicht auf betriebliche Weiterbildung
  29. 5.29. Gründe für die Ausbildung von Lehrlingen

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)

Stichworte