Anlage 2
Lehrplan für den katholischen Religionsunterricht an der einjährigen Übergangsstufe allgemein bildender höherer Schulen
Bildungs- und Lehraufgabe:
Es gilt die im ersten Abschnitt des Lehrplans für allgemein bildende höhere Schulen angeführte Bildungs- und Lehraufgabe.
Ziele:
Es gelten die Ziele des Lehrplans der Unterstufe allgemein bildender höherer Schulen.
Didaktische Grundsätze:
Konkrete Situationen aus dem Leben junger Frauen und Männer, von Lehrerinnen und Lehrern sowie die biblisch-kirchliche Überlieferung kommen zur Sprache. Leben und Glaube werden vielfältig zum Ausdruck gebracht, reflektiert und auf ihre Sinndimension hin erschlossen. Beide werden zueinander in Beziehung gesetzt und kritisch wechselseitig gedeutet. Damit kann bisher Selbstverständliches in Frage gestellt werden, wodurch neue Deutungs- und Handlungsmöglichkeiten eröffnet werden.
Der Lehrplan für die einjährige Übergangsstufe baut auf den Inhalten des Lehrplans der Unterstufe allgemein bildender höherer Schulen auf. Diese werden erweitert, systematisiert und vertieft. Formen des fächerverbindenden und fächerübergreifenden Unterrichts sind anzustreben, um vernetzendes Denken zu fördern.
Besonderes Augenmerk ist auf die Begleitung der Schülerinnen und Schüler in dieser Vorbereitungszeit für den Einstieg in die Oberstufe zu legen.
Lehrstoff und Kompetenzen:
Es gelten die Ziele, die Grundanliegen sowie die Kompetenzen, die im Lehrplan der Unterstufe allgemein bildender höherer Schulen enthalten sind. Die Auswahl der Grundanliegen und die konkrete Umsetzung obliegen allein den Lehrerinnen und Lehrern, um der spezifischen Situation der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden.
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)